DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: TEXTVERSTAENDNIS (Filter: Schlagwörter)
TEXTARBEIT (Filter: Thema)
"LAUTES LESEN" (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 22
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (14500403-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Lehrerin bittet die Schüler zum Stundeneinstieg, sich in die konkrete Situation, sich zu verirren, hineinzuversetzen, und fragt die Schüler nach Gefühlen und Handlungsmöglichke...    mehr

    Die Lehrerin bittet die Schüler zum Stundeneinstieg, sich in die konkrete Situation, sich zu verirren, hineinzuversetzen, und fragt die Schüler nach Gefühlen und Handlungsmöglichkeiten in einer solchen Situation. Dies dient der Vorbereitung auf die folgende in der Klasse behandelte Geschichte, in der sich ein Junge im australischen Outback verirrt. Nachdem die Lehrerin den groben Inhalt der Geschichte einführend skizziert hat, lesen die Schüler diese abwechselnd laut vor, während die Lehrerin unbekannte Wörter mit bloßer Übersetzung an die Tafel schreibt. Nach einem ersten Lesevorgang unterbricht die Lehrerin und erteilt den Schülern den Arbeitsauftrag, in Partnerarbeit Aussagen über die Gefühle des verirrten Jungen zu markieren. Die Ergebnisse werden im Anschluss unter Lehrerfragen und nicht ohne Schwierigkeiten bei der Erarbeitung seitens der Schüler mündlich zusammen getragen. Es folgt eine weitere Phase des Vorlesens sowie der Beantwortung von Verständnisfragen zum Text. In der Schlussphase des Unterrichts sollen die Schüler wiederum in Partnerarbeit und unter Hilfestellung der Lehrerin die Gedankengänge einer weiteren Hauptfigur der Geschichte aufschreiben. Die Ergebnisse werden danach mündlich gesammelt mit einer abschließenden Fragestellung zum möglichen Ende der Geschichte. Generell lässt sich konstatieren, dass die Lehrkraft immer wieder auf Grund fehlender Schülermitarbeit trotz wiederholten Aufforderns Schüler ohne Meldung zur aktiven Unterrichtsbeteiligung auffordert. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (18500101-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In dieser Stunde steht die Beschäftigung mit der in der Klasse gelesenen Lektüre „Betrayed“ von J.K. Rowling im Fokus. Nachdem die Schüler zu Beginn der Stunde einige Informationen s...    mehr

    In dieser Stunde steht die Beschäftigung mit der in der Klasse gelesenen Lektüre „Betrayed“ von J.K. Rowling im Fokus. Nachdem die Schüler zu Beginn der Stunde einige Informationen sowie Meinungen zu bestimmten Charakteren des Buches zusammentragen haben, wird ein in der Stunde zuvor ausgefülltes Arbeitsblatt zu tiefergehenden Aspekten des Handlungsortes der Lektüre mündlich und unter Zwischenfragen der Lehrperson kontrolliert. Eine Schülerin fasst im Anschluss ein als Hausaufgabe gelesenes Kapitel der Lektüre mündlich zusammen. Zur weiteren Rekapitulation des Kapitelinhaltes vervollständigen die Schüler auf dem Arbeitsblatt vorgegebene Satzanfänge des entsprechenden Kapitels schriftlich innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens. Nach der Ergebniskontrolle lesen die Schüler einen speziellen Textausschnitt des Kapitels laut und abwechselnd vor. Die Lehrerin bittet die Schüler im Anschluss, ihre Meinung zur beschriebenen Situation – ein Begrüßungsritual für einen neuen Schüler – wiederzugeben. Darüber hinaus sollen die Schüler in Partnerarbeit alternative Ideen für eine solche Situation entwickeln und diese danach der Klasse mitteilen. Es schließt sich eine Listening Comprehension-Übung an. Hierzu hören die Schüler einen Song und beantworten zeitgleich fünf Fragen dazu auf einem weiteren Arbeitsblatt. Nachdem die Ergebnisse kontrolliert wurden, vergibt die Lehrkraft die Hausaufgabe für die kommende Stunde. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22100605-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Schüler lesen zu Stundenbeginn unterschiedliche Kurztexte, die verschiedene Problemlagen schildern, von einem ausgeteilten Textblatt laut vor. Im Anschluss teilt die Lehrperson...    mehr

    Die Schüler lesen zu Stundenbeginn unterschiedliche Kurztexte, die verschiedene Problemlagen schildern, von einem ausgeteilten Textblatt laut vor. Im Anschluss teilt die Lehrperson ein weiteres Textblatt mit entsprechenden Ratgeberantworten aus, die von den Schülern der passenden Frage zugeteilt werden sollen und wiederum laut vorgelesen werden. Danach beantworten die Schüler mündlich, wie auch parallel schriftlich, Fragen zum Textverständnis. Die darauffolgende Übung zum Text soll von den Schülern rein mündlich behandelt werden. Anschließend sollen die Schüler einige im Text vorkommende Wörter mit anderen ihnen bekannten und gleichbedeutenden Vokabeln austauschen. Es folgen zwei Grammatikübungen zu Possessivpronomen sowie zur Verwendung der Zeitformen Simple Past und Present Perfect. Anschließend konzentriert sich die Lehrerin mit einer Übung noch einmal speziell auf das Simple Past und beschließt die Stunde mit einer Aufgabe zum Present Progressive. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300401-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Stunde beginnt mit dem mündlichen Zusammentragen von Informationen zu Indien. Diese sollten die Schüler als Hausaufgabe für die Stunde vorbereiten und werden von der Lehrerin s...    mehr

    Die Stunde beginnt mit dem mündlichen Zusammentragen von Informationen zu Indien. Diese sollten die Schüler als Hausaufgabe für die Stunde vorbereiten und werden von der Lehrerin stichpunktartig und strukturiert an der Tafel festgehalten. Im Anschluss erklärt die Lehrkraft einige für das Verständnis des folgenden Textes notwendige Vokabeln mit Tafelanschrieb. Danach lesen die Schüler den Text zu Mahatma Gandhi abwechselnd laut aus dem Englischbuch vor und klären weitere unbekannte Wörter. Es folgt eine weitere Vorleserunde des Textes, in der jeder Schüler der Reihe nach und unter Aussprachekorrektur einige Sätze liest. Die Lehrperson erteilt anschließend unter einer Zeitvorgabe den Arbeitsauftrag, in Partnerarbeit schriftlich vorgegebene Fragen aus dem Englischbuch umzuformulieren sowie die Antworten darauf zu geben. Sie geht in dieser Unterrichtsphase in der Klasse umher, korrigiert Fehler und gibt Hilfestellung. Die Ergebnisse in Frage-Antwort Struktur werden in der Abschlussphase des Unterrichts und unter Lehrerkorrektur vorgetragen. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300402-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Beginn der Stunde werden die Hausaufgaben kontrolliert, die sich auf eine aktuell in der Klasse behandelte Geschichte beziehen. Danach fasst ein Schüler den bisher gelesenen Tei...    mehr

    Zu Beginn der Stunde werden die Hausaufgaben kontrolliert, die sich auf eine aktuell in der Klasse behandelte Geschichte beziehen. Danach fasst ein Schüler den bisher gelesenen Teil der Geschichte noch einmal mündlich und unter Zwischenfragen der Lehrerin zusammen. Im Folgenden behandelt die Klasse den zweiten Teil der Geschichte. Bevor dieser laut von den Schülern vorgelesen wird, klärt die Lehrerin einige darin vorkommende unbekannte Vokabeln, indem sie diese an die Tafel schreibt, in der Zielsprache paraphrasiert und abschließend von drei Schülern noch einmal wiederholen lässt. Nach der Vorleserunde steht das Textverständnis im Zentrum der zweiten Unterrichtsphase. Hierzu erteilt die Lehrkraft den Arbeitsauftrag, unbekannte Wörter im Text zu markieren und den Text zum besseren Verständnis noch einmal still für sich zu lesen. Währenddessen schreibt sie Verständnisfragen an die Tafel. Diese werden, nach Klärung der markierten Wörter, von den Schülern mündlich und unterbrochen von Zwischenfragen der Lehrkraft beantwortet. Im Anschluss bewerten die Schüler schriftlich Aussagen zum Text auf ihre Richtigkeit und tragen danach die Ergebnisse zusammen. Zum Stundenende fragt die Lehrerin die Schüler nach deren Vermutung zum Ausgang der Geschichte. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP10481_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Beginn dieser Deutschstunde mit dem Schwerpunkt Texterschließung reaktiviert die Lehrerin das Schülerwissen zum Thema Maria Sibylla Merian durch verschiedene, an die Tafel geheft...    mehr

    Zu Beginn dieser Deutschstunde mit dem Schwerpunkt Texterschließung reaktiviert die Lehrerin das Schülerwissen zum Thema Maria Sibylla Merian durch verschiedene, an die Tafel geheftete Bilder. Die Schüler tragen bereits vorhandenes Wissen zum Thema zusammen, bevor sie einen bereits bekannten Text zum Thema abwechselnd laut vorlesen. Anhand eines Zeitstrahles sollen die Schüler aus dem Text Daten zum Leben von Maria Sibylla Merian extrahieren. Ein Beispiel wird gemeinsam an der Tafel erarbeitet. Es folgt eine längere Partnerarbeitsphase, in der die Schüler weitere Jahreszahlen und Ereignisse aus dem Text filtern. Währenddessen geht die Lehrerin durch den Klassenraum, beantwortet Schülerfragen und gibt Hilfestellung. Die Schülerergebnisse werden anschließend abgefragt und durch die Lehrerin schriftlich an der Tafel festgehalten. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP10705_4c-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Einstiegsphase dieser Deutschstunde mit den Schwerpunkten Lesen und Textverständnis ist geprägt durch morgendliche Rituale (Gebet, Lied, Vorlesen des Tagesplans) sowie dem Wechsel ...    mehr

    Die Einstiegsphase dieser Deutschstunde mit den Schwerpunkten Lesen und Textverständnis ist geprägt durch morgendliche Rituale (Gebet, Lied, Vorlesen des Tagesplans) sowie dem Wechsel von deutscher und englischer Sprache. Die Schüler versammeln sich anschließend im Sitzkreis vor der Tafel und kommentieren kurz ein von der Lehrerin über die gesamte Tafelfläche vorbereitetes Bild, bevor die Lehrkraft eine dazugehörige und im Mittelpunkt der Stunde stehende Geschichte vorliest. Sie unterbricht die Geschichte an einer Stelle und lässt die Schüler mündlich überlegen wie die Geschichte weitergehen könnte. Die Lehrerin lässt die Geschichte noch offen und vergibt den Arbeitsauftrag. Zunächst soll jeder Schüler die Geschichte still für sich lesen. Im Anschluss wird die Geschichte abwechselnd und laut vorgelesen. Danach stellt die Lehrerin Verständnisfragen. Das Tafelbild wird im Folgenden entsprechend der Informationen aus dem Text von den Schülern und mit Hilfe der von der Lehrerin vorbereiteten Papierelemente ergänzt. Die Lehrerin fokussiert anschließend die Kernaussage der Geschichte zunächst mündlich und gibt den Schülern dann den Auftrag, auf Zetteln stichwortartig festzuhalten, in welchen Situationen sie auf andere Menschen angewiesen sind. Zum Abschluss der Stunde werden die beschriebenen Notizzettel von den Schülern vorgelesen und in das Tafelbild integriert. Die Lehrerin weist die Schüler auf die Verwendung des Hochdeutschen beim Vorlesen hin. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11622_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Beginn dieser Deutschstunde zum Kinderbuch „Lippels Traum“ von Paul Maar wiederholen die Schüler anhand von Bildern und unter gegenseitigem Aufrufen den bisher behandelten Inhal...    mehr

    Zu Beginn dieser Deutschstunde zum Kinderbuch „Lippels Traum“ von Paul Maar wiederholen die Schüler anhand von Bildern und unter gegenseitigem Aufrufen den bisher behandelten Inhalt der Geschichte. Für die Bearbeitung des nächsten Buchkapitels teilt die Lehrkraft die Klasse in Gruppen auf. In dieser länger andauernden Unterrichtsphase lesen die Schüler sich in der Gruppe den zugewiesenen Abschnitt des Kapitels zunächst gegenseitig vor und bearbeiten diesen danach unter unterschiedlichen Aufgabenstellungen. Die Lehrerin geht in der Klasse umher und gibt Hilfestellung. Im letzten Drittel der Stunde präsentieren die jeweiligen Gruppen ihren Mitschülern den bearbeiteten Textabschnitt in unterschiedlicher Form: Eine Gruppe hat sich ein alternatives Ende des Textausschnittes ausgedacht und liest dieses vor, eine andere präsentiert ihren Textinhalt in einem kleinen Rollenspiel, eine weitere Gruppe liest ihren Abschnitt in abwechselnden Rollen laut vor und eine letzte Gruppe hat ein Bild passend zum Textabschnitt gemalt. Im Anschluss an die jeweiligen Präsentationen folgen Kommentare der Mitschüler. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12807_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Einzelstunde geht es darum, wie das Salz ins Meer gekommen ist. Zunächst lässt die Lehrerin interessierte Schüler eine Flüssigkeit aus dem Messbecher probieren. Nach einigen ...    mehr

    In dieser Einzelstunde geht es darum, wie das Salz ins Meer gekommen ist. Zunächst lässt die Lehrerin interessierte Schüler eine Flüssigkeit aus dem Messbecher probieren. Nach einigen Schülerbeiträgen erklärt die Lehrerin, dass es sich um Salzwasser handelt und die Schüler äußern ihre Assoziationen. Danach wird ein Textblatt zum Thema von den Schülern laut vorgelesen. Die Lehrerin stellt Fragen zum Textverständnis, fragt nach der Textsorte und entwirft unter Einbeziehung der Schülerantworten ein Tafelbild zu der Textsorte Sachtext. Die Lehrerin lässt den nächsten Arbeitsauftrag von den Schülern formulieren. Die Vermutungen im Text, wie das Salz ins Wasser gelangte, werden farbig unterstrichen und vorgetragen. Weitere Textblätter werden von den Schülern verteilt, vorgelesen und besprochen. Das Tafelbild wird zur Textsorte Märchen unter Einbeziehung der Schülerbeiträge ergänzt und die Lehrerin stellt Rückfragen. Die Textsorten werden kurz verglichen. Abschließend gibt die Lehrerin die Hausaufgaben auf. Wenn Schüler fehlerhaft vorlesen, wird nach Erinnerung durch die Lehrerin, von den Mitschülern auf den Tisch geklopft. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser 80 minütigen Aufnahme ist eine Deutschstunde zu sehen, in der das Märchen von Rotkäppchen im Fokus steht. Die Schüler äußern sich zunächst zu einem Tafelbild und erzählen das Märchen...    mehr

    In dieser 80 minütigen Aufnahme ist eine Deutschstunde zu sehen, in der das Märchen von Rotkäppchen im Fokus steht. Die Schüler äußern sich zunächst zu einem Tafelbild und erzählen das Märchen nach. Nun wird der Märchentext ausgeteilt und laut von ihnen vorgelesen. Es schließen sich Worterklärungen an. Dann zieht jeder Schüler einen Fragezettel mit auswählbarem Schwierigkeitsgrad und beantwortet diesen. Nun erläutert die Lehrerin die fünf verschiedenen Gruppenarbeiten, die in den nächsten Stunden fortgeführt werden sollen. Dafür haben die Lehrerin und eine pädagogische Fachkraft die „Gruppenchefs“ bestimmt. Diese erhalten von der Lehrkraft Umschläge mit den Arbeitsmaterialien und lesen die Arbeitsanweisung laut vor der Klasse vor. Die erste Gruppe soll ein Gegenmärchen schreiben. Die zweite Gruppe soll ein Gedicht zum Märchen schreiben, die dritte Gruppe soll Stabfiguren basteln und das Märchen damit nachspielen, die vierte Gruppe soll passende Musikinstrumente zu den Figuren raussuchen und das Märchen musikalisch inszenieren und die fünfte Gruppe soll ein Bilderbuch mit eigenen Zeichnungen erstellen. Es schließt sich ein Gruppenfindungsprozess an, da die Kinder ihre Gruppe nach bevorzugter Aufgabe und ihrem Können aussuchen. Die Musikgruppe wird in einen anderen Raum geschickt. Die Lehrerin und die pädagogische Fachkraft gehen während der Schülerarbeitsphase, die die zweite Stundenhälfte prägt, umher, helfen, unterstützen und geben auch konkrete Arbeitsanleitung. Die Lehrerin schließt die Gruppenarbeitsphase. Abschließend stellen aus jeder Gruppe zwei Schüler die Aufgabe und das Zwischenergebnis vor. (DIPF/ah)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation