DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)
SACHRECHNEN (Filter: Thema)
KOPFRECHNEN (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 3
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Mittelpunkt dieser Mathematikdoppelstunde steht das Wiederholen der Grundrechenarten. Die pädagogische Fachkraft gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. Die ersten 25 Minu...    mehr

    Im Mittelpunkt dieser Mathematikdoppelstunde steht das Wiederholen der Grundrechenarten. Die pädagogische Fachkraft gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. Die ersten 25 Minuten spielt die Klasse ein ihnen bekanntes Kopfrechenspiel. In der anschließenden halben Stunde lösen sie im Klassenverbund eine mehrteilige Textaufgabe und fügen Frage, Rechnung und Antwort in den vorbereiteten Tafelschrieb ein. Im letzten Abschnitt haben die Schüler 20 Minuten Zeit zum Üben. Hier können sich die Schüler die Rechenart und den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben selbst aussuchen und sollen dokumentieren welche Aufgabenblätter sie bearbeitet haben. Zusätzlich gibt es Aufgaben zum Runden und Überschlagsrechnen sowie Sachaufgaben. Die Schüler sollen ihre Ergebnisse anhand der ausgehängten Lösungsblätter kontrollieren. Dies soll in den nächsten Stunden fortgeführt werden. Die Lehrerin schließt die Stunde mit der Aufgabe der Hausaufgabe. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17182_4e-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Nach Klärung offener Punkte aus der letzten Mathematikstunde folgt zu Stundenbeginn eine Kopfrechenaufgabe im Stuhlkreis. Danach setzen sich die Schüler auf ihre Plätze und die Lehreri...    mehr

    Nach Klärung offener Punkte aus der letzten Mathematikstunde folgt zu Stundenbeginn eine Kopfrechenaufgabe im Stuhlkreis. Danach setzen sich die Schüler auf ihre Plätze und die Lehrerin legt eine Folie mit Sachaufgaben zu Uhrzeiten auf den Overheadprojektor. Die Schüler berechnen im Klassengespräch die Aufgaben und die Lehrerin notiert die Ergebnisse auf der Folie. Eine Aufgabe schreibt sie an der Tafel mit, während die Schüler den Rechenweg beschreiben. Anschließend erhalten die Schüler ein Arbeitsblatt mit weiteren Aufgaben, das sie in Einzelarbeit bearbeiten. Zwei Schüler rechnen diese für sich an der Tafel aus. Anschließend werden die Aufgaben im Klassengespräch mit den Schüleraufgaben an der Tafel besprochen. Danach wiederholen die Schüler die Regel für das Lösen von Sachaufgaben. In der zweiten Hälfte der Stunde erhalten die Schüler ein zweites Arbeitsblatt mit Sachaufgaben. Davon sollen sie nach ihrem Interesse eine aussuchen und in Stillarbeit bearbeiten. Schüler, die damit früher fertig werden arbeiten individuell mit ihrem Wochenarbeitsplan weiter. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende folgt eine kurze körperliche Lockerungsübung für die Schüler mit Musik. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25935_4-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Stunde beginnt mit einer Kopfrechenübung zu Division und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000. Die Lehrerin liest dazu Aufgaben vor und die Schüler schreiben die Ergebnisse in ih...    mehr

    Die Stunde beginnt mit einer Kopfrechenübung zu Division und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000. Die Lehrerin liest dazu Aufgaben vor und die Schüler schreiben die Ergebnisse in ihre Hefte. Anschließend tauschen die Schüler die Hefte mit ihrem Sitznachbarn für die Korrektur. Dazu liest die Lehrerin nochmals die Aufgaben vor und die Schüler sagen reihum die Ergebnisse. Abschließend fragt die Lehrerin wer wie viele Fehler gemacht hat. Dann leitet sie zur Hauptaufgabe der Stunde über. Dazu beschreiben die Schüler zunächst ihre Reisepläne für die Sommerferien und was man bei der Planung beachten muss. In der zweiten Stundenhälfte stellt die Lehrerin dann die Aufgabe der Stunde vor. In dieser sollen zwei Übernachtungsmöglichkeiten einer Familie für ihre Reise gegeneinander abgewogen werden. Dazu legt die Lehrerin eine Folie mit den Übernachtungsmöglichkeiten und Preisen auf den Overheadprojektor. Im Klassengespräch wird die Aufgabenstellung besprochen. Anschließend bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit die Aufgabe in ihrem Arbeitsbuch. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend werden die Ergebnisse im Klassengespräch besprochen. Dabei werden auch unterschiedliche Rechenwege erörtert. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation