DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Sozialform)
TEXTVERSTAENDNIS (Filter: Schlagwörter)
WORTSCHATZARBEIT (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 2
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (22500803-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Unterrichtslektion behandelt den Umgang mit Mobil-Telefonen und diesbezügliche Meinungen. Zudem erweitern die Schüler ihren Wortschatz für ein Telefongespräch und machen dazu Tex...    mehr

    Die Unterrichtslektion behandelt den Umgang mit Mobil-Telefonen und diesbezügliche Meinungen. Zudem erweitern die Schüler ihren Wortschatz für ein Telefongespräch und machen dazu Textaufgaben und Konversationsübungen. Die Lehrerin zeigt einen Kurztext im SMS-Stil. Es folgt ein Klassengespräch in Frage-Antwort-Struktur über den Schreibstil von Jugendlichen und die bereits behandelte Popularität von SMS. In der folgenden Textverständnisaufgabe lesen die Schüler Meinungen von Personen zu Mobil-Telefonen laut vor und beurteilen darauf in Einzelarbeit Aussagen zu diesen Meinungen als richtig oder falsch. Nach der Kontrolle der Aufgabe fassen die Schüler die gelesenen Meinungen mündlich zusammen. Die Lehrerin notiert die Schülerbeiträge stichwortartig an der Wandtafel. Im Anschluss erfolgt ein kurzes Zusammentragen der Schülereinstellungen zu Mobil-Telefonen. In der letzten Unterrichtsphase lernen die Schüler wichtige Gesprächselemente beim Telefonieren kennen. Sie ordnen in Einzelarbeit Textpassagen eines Telefongesprächs in die richtige Reihenfolge. Die Kontrolle erfolgt durch wechselndes lautes Lesen. Anhand durch die Lehrerin vorgegebener Situationen üben die Schüler zu zweit Telefongespräche und wenden die behandelten Schlüsselexpressionen an. Im Anschluss tragen die Schüler ihren Dialog vor. (DIPF/bb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300202-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Stunde zum Thema Interkulturalität beginnt mit einer Runde Brainstorming zum Stichwort Weihnachten mit Tafelanschrieb sowie Zwischenfragen und Erläuterungen der Lehrerin. Die Lehrk...    mehr

    Die Stunde zum Thema Interkulturalität beginnt mit einer Runde Brainstorming zum Stichwort Weihnachten mit Tafelanschrieb sowie Zwischenfragen und Erläuterungen der Lehrerin. Die Lehrkraft fragt hierbei auch nach den Unterschieden beim Feiern von Weihnachten in Deutschland und den englischsprachigen Ländern (Großbritannien, USA und Australien). Anhand eines Textblattes lernen die Schüler im Folgenden einen jungen Engländer mit Migrationshintergrund und seine Art, Weihnachten zu feiern, kennen. Der Text wird zunächst von den Schülern laut vorgelesen. Im Anschluss vergleichen die Schüler ihre Art Weihnachten zu feiern mit der des Protagonisten der Geschichte. Die Schüler lesen weiterhin einen Text zu typischen Weihnachtsgerichten in Großbritannien und beantworten hierzu Fragen der Lehrperson. Dazwischen folgt eine kurze ritualisierte Ausspracheübung einiger an der Tafel festgehaltener Vokabeln zum Thema. Die Lehrerin erteilt danach eine themenbezogene Wortschatzübung in Partnerarbeit, geht dabei umher und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende werden die Ergebnisse zusammengetragen. (DIPF/mp)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation