DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Sozialform)
VERA - Gute Unterrichtspraxis (Filter: Studie)
"SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 10
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4b-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Vordergrund dieser ersten Deutschdoppelstunde steht das Beantworten von Fragen zum Mittelalter, um ein Lernspiel zu erstellen. Zunächst sitzen die Schüler im Sitzkreis und erhalte...    mehr

    Im Vordergrund dieser ersten Deutschdoppelstunde steht das Beantworten von Fragen zum Mittelalter, um ein Lernspiel zu erstellen. Zunächst sitzen die Schüler im Sitzkreis und erhalten den Arbeitsauftrag, die Fragekärtchen auf ihrer Rückseite in Partnerarbeit zu beantworten. Dazu sollen sie die Antworten auf den verschiedenen Textblättern finden, welche im Klassenzimmer ausliegen. Die passenden Antwortblätter zu der jeweiligen Frage sind durch ein entsprechendes Wappenzeichen gekennzeichnet. Die Einzel- und Partnerarbeit nimmt den Großteil der Stunde ein. Dabei werden zunächst die Fragekarten ausgeschnitten und nach und nach beschriftet. Die Lehrerin geht umher und unterstützt beim Auffinden der korrekten Antworten. Wenn die Schüler fertig sind, gibt die Lehrerin den Spielplan, Spielfiguren und Würfel aus. Die Lehrerin beendet die Stunde mit der Pausenankündigung. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4b-4)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Aufzeichnung zeigt den kürzeren Schlussteil einer durch eine Pause unterbrochenen Deutschdoppelstunde. Die Schüler stellen ihr Lernspiel fertig, indem sie die Fragen zum Mitt...    mehr

    Diese Aufzeichnung zeigt den kürzeren Schlussteil einer durch eine Pause unterbrochenen Deutschdoppelstunde. Die Schüler stellen ihr Lernspiel fertig, indem sie die Fragen zum Mittelalter mit Hilfe von Textblättern beantworten. Dabei liegen die Textblätter im Klassenzimmer aus und die Antworten werden auf die Rückseiten der Fragekarten geschrieben. Dann gibt die Lehrerin den Spielplan, Spielfiguren und Würfel aus und die Schüler probieren ihr Spiel aus. Die Lehrerin beendet die Stunde mit dem Hinweis auf den auszufüllenden Fragebogen und dem Verstauen des Spiels und der Materialien. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das Überprüfen der Größe der Flächeninhalte verschiedener Formen bzw. Figuren mit dem Geobrett (Nagelbrett) im Vordergrund. Zunächst kommt die Klas...    mehr

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das Überprüfen der Größe der Flächeninhalte verschiedener Formen bzw. Figuren mit dem Geobrett (Nagelbrett) im Vordergrund. Zunächst kommt die Klasse im Sitzkreis zusammen und es werden Schülerbeiträge zu den unterschiedlichen geometrischen Figuren aus Papier, welche die Lehrkraft auf den Boden verteilt, gesammelt. Diese werden nach der Größe sortiert und die Reihenfolge an der Tafel festgehalten. Die Schüler sollen nun beweisen, ob diese Reihenfolge stimmt und hierfür wahlweise alleine, zu zweit oder zu dritt arbeiten. Die Lehrerin gibt noch Hinweise zum Verlauf der Stunde: Nach der Überprüfung, für die auch ausliegende Tipp-Kärtchen verwendet werden dürfen, sollen die Schüler sich von den bekannten Stellen im Klassenraum zusätzliche Arbeitsblätter holen und am Ende der Stunde präsentieren, wie sie auf ihr Ergebnis gekommen sind. Nach der zwanzigminütigen Schülerarbeitsphase kommen die Schüler wieder im Sitzkreis zusammen und besprechen im Klassenverbund wie sie vorgegangen sind und präsentieren ihre Lösungswege und Begründungen. Die letzten zehn Minuten werden zum Aufräumen und für die Freiarbeit verwendet. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP16998_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Stunde beschäftigt sich mit einer Umfrage zu den Themen Taschengeld und Fernsehverhalten. Diese haben die Schüler in den unterschiedlichen Primarstufen selbst erhoben und die D...    mehr

    Diese Stunde beschäftigt sich mit einer Umfrage zu den Themen Taschengeld und Fernsehverhalten. Diese haben die Schüler in den unterschiedlichen Primarstufen selbst erhoben und die Daten bereits in Tabellen aufbereitet. Zu Beginn schildern einige Schüler welche Informationen sie in der Umfrage erhoben haben. In einer Gruppenarbeitsphase bearbeiten die Schüler diese Tabellen und beantworten Fragen dazu auf einem A3 Blatt. Jede Gruppe hat eine andere Jahrgangstufe. Die Gruppen sind jeweils noch in Partnerarbeitsgruppen unterteilt, die unterschiedliche Fragen beantworten. Vor Beginn der Arbeitsphase weist die Lehrerin mit einem Bild an der Tafel darauf hin, dass in der Partnerarbeit im Flüsterton gesprochen werden soll. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Nach der Hälfte der Stunde präsentieren die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse. Danach wird eine Zusatzaufgabe gemeinsam in der Klasse gerechnet. Zum Schluss schreibt die Lehrerin die Ergebnisse der Umfrage zum Thema „Taschengeld pro Woche“ an die Tafel. Die Schüler beschreiben diese und vergleichen die unterschiedlichen Beträge, aufgeteilt nach Geschlecht und Jahrgangstufe und versuchen mögliche Erklärungen hierfür zu bestimmen. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25498_4b-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Schüler bilden zu Stundenbeginn einen Halbkreis vor der Tafel. Anhand von der Lehrerin auf Blättern vorbereiteter Regeln wiederholen die Schüler die wichtigsten Punkte zum Schrei...    mehr

    Die Schüler bilden zu Stundenbeginn einen Halbkreis vor der Tafel. Anhand von der Lehrerin auf Blättern vorbereiteter Regeln wiederholen die Schüler die wichtigsten Punkte zum Schreiben einer „Reizwortgeschichte“. Die Lehrerin erklärt anschließend den Arbeitsauftrag. Jeder Schüler soll drei unterschiedliche und von der Lehrerin vorbereitete Stichwörter ziehen und sich um diese Wörter herum eine Geschichte ausdenken und diese aufschreiben. Die Schüler können hierbei selbst entscheiden, ob sie die Aufgabe alleine, in Partnerarbeit oder in der Gruppe bearbeiten wollen. Diese Phase der Textproduktion nimmt den Großteil der Stunde ein. Die Lehrerin geht umher und gibt Hilfestellung. Ein Schülerpaar ist zum Arbeiten in einen vom Rest des Klassenzimmers abgetrennten Raum gegangen. Die Lehrkraft unterbricht die Arbeitsphase und lässt eine bis dahin entstandene Geschichte vorlesen. Die anderen Schüler hören sich nach Tischgruppen aufgeteilt diese Geschichte unter den zu Stundenbeginn wiederholten Regeln an und bewerten diese auch im Anschluss im Hinblick auf diese Aspekte. Die Geschichten sollen in der nächsten Stunde weiterbearbeitet und präsentiert werden. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26087_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser verkürzten Deutscheinzelstunde steht die Schulbuchlektüre einer Fußballgeschichte im Fokus. Zunächst werden die beiden letzten und bereits bekannten Kapitel des Buches von d...    mehr

    In dieser verkürzten Deutscheinzelstunde steht die Schulbuchlektüre einer Fußballgeschichte im Fokus. Zunächst werden die beiden letzten und bereits bekannten Kapitel des Buches von den Schülern laut vorgelesen und Verständnisfragen beantwortet. Hierbei gibt die Lehrerin auf Englisch an, wenn der Nächste weiter vorlesen soll. Nun werden zunächst im Klassengespräch einige Fragen eines auf die Geschichte bezogenen Gitterrätsels beantwortet, dann das Rätsel als Arbeitsblatt verteilt und in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit fertig bearbeitet. In den letzten Minuten werden die Antworten und das Lösungswort genannt. Die Lehrerin schließt die Stunde mit der Eröffnung der Frühstückspause. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26087_4b-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Lehrerin präsentiert zu Stundenbeginn am Overheadprojektor zwei Gedichte: Eins zum Leben in der Stadt und eins zum Leben auf dem Land. Diese werden von der Lehrerin und einigen ...    mehr

    Die Lehrerin präsentiert zu Stundenbeginn am Overheadprojektor zwei Gedichte: Eins zum Leben in der Stadt und eins zum Leben auf dem Land. Diese werden von der Lehrerin und einigen Schülern laut vorgelesen und Schülerbeiträge hierzu mündlich gesammelt. Dann besprechen die Schüler im Klassenverbund die Vorteile und Nachteile des Stadtlebens und Landlebens und wo sie lieber leben wollen. Die Lehrerin bereitet ein Tafelbild zu den Vorteilen und Nachteilen von Stadt und Dorf als Tabelle vor und die Schüler schreiben Stichpunkte an die Tafel. Diese werden besprochen. In Partnerarbeit oder Gruppenarbeit denken sich die Schüler anschließend weitere Gedichtstrophen aus. Hier können sie frei wählen, ob sie zu dem Stadtleben oder zum Landleben, zu den Vorteilen oder Nachteilen, schreiben. Am Ende der Stunde lesen die Schüler ihre zwei selbstgeschriebenen Strophen vor und applaudieren sich gegenseitig. Die Lehrerin beendet die Stunde mit dem Aufgeben der Hausaufgabe. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26327_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Vor der Deutscheinzelstunde zur Schulbuchlektüre „Das Sams“ von Paul Maar ist zunächst eine zehnminütige Aufnahme mit Religionsunterrichtselementen zu sehen. Hierzu kommt die Klasse ...    mehr

    Vor der Deutscheinzelstunde zur Schulbuchlektüre „Das Sams“ von Paul Maar ist zunächst eine zehnminütige Aufnahme mit Religionsunterrichtselementen zu sehen. Hierzu kommt die Klasse im Stuhlkreis zusammen und die Lehrerin präsentiert ein Handy sowie ein Bibelzitat, welches in der Bibel nachgeschlagen und besprochen wird. Es schließt sich ein kurzes Gebet und ein Erzählkreis an. Nun beginnt der Deutschunterricht. Zunächst lesen die Schüler aus ihrer Klassenlektüre laut vor und fassen den Inhalt des Gelesenen zusammen. Danach schließt sich die Schülerarbeitsphase an. Die Schüler bearbeiten verschiedene Aufgaben, welche an unterschiedlichen Stationen im Klassenraum ausliegen und zwar je nach Aufgabe alleine, zu zweit oder in der Gruppe. Hierzu gehen einige Schüler aus dem Klassenraum heraus. Während dieser Phase kommen auch Musikinstrumente (u. a. Xylophon) zum Einsatz und die Schüler gehen zwecks Kontrolle mehrmals zur Lehrerin. Die Lehrerin beendet die Schülerarbeitsphase und in den letzten zehn Minuten präsentieren drei Zweiergruppen eine Leseinszenierung und eine Gruppe die musikalische Untermalung zum Vortrag eines Textes. Am Ende der Aufzeichnung stellen zwei Schüler, während der einsetzenden Frühstückspause, nacheinander Ergebnisse eines Arbeitsblattes vor. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP27108_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit einer Sachaufgabe, in der es darum geht herauszufinden welche Person wieviel erbt. Zu Stundenbeginn erklärt die Lehrerin die Vorgehen...    mehr

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit einer Sachaufgabe, in der es darum geht herauszufinden welche Person wieviel erbt. Zu Stundenbeginn erklärt die Lehrerin die Vorgehensweise bei der Aufgabenbearbeitung. Dazu wiederholt eine Schülerin eine der Klasse bekannte Strategie: die Lernspirale. Zunächst wird hierfür in Partnerarbeit, später in Gruppenarbeit die Aufgabe bearbeitet. Die Lehrerin verteilt die Aufgabe auf einem Arbeitsblatt. Auf diesem steht zudem eine Zahl, mit der der Partner gefunden wird, und eine Farbe für die Gruppe. Die Schüler setzen sich mit ihrem Partner zusammen und beginnen mit der Sachaufgabe. Während der Arbeitsphase läuft Hintergrundmusik. Die Lehrerin und eine weitere Lehrperson gehen herum und geben Hilfestellung. Dann lässt die Lehrerin eine Glocke klingeln und die Schüler gehen in ihre Gruppen zusammen. In dieser fertigen sie ein Plakat mit ihren Ergebnissen an. Dabei gehen die Lehrerin und die weitere Lehrperson wiederum herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel lässt die Lehrerin wieder die Glocke klingeln und die Klasse setzt sich in einem Stuhlkreis zusammen. Abschließend stellen die Gruppen ihre Ergebnisse vor. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP27108_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde beschäftig sich die Klasse mit ihrer aktuellen Klassenlektüre. Die Klasse sitzt im Stuhlkreis zusammen und als Erinnerung sagt jeder Schüler reihum ein Wort zum Buch...    mehr

    In dieser Stunde beschäftig sich die Klasse mit ihrer aktuellen Klassenlektüre. Die Klasse sitzt im Stuhlkreis zusammen und als Erinnerung sagt jeder Schüler reihum ein Wort zum Buch. Dann schreiben die Schüler in Einzelarbeit an ihren Plätzen fünf Fragen zum Kapitel auf, das sie als Hausaufgabe gelesen haben. Während der Arbeitsphase läuft im Hintergrund Musik. Zudem gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Anschließend setzen sich die Schüler in einen Stuhlkreis zusammen, wobei sich je zwei Schüler gegenüber sitzen (Kugellager). In Partnerarbeit stellt einer von ihnen die Fragen und der andere Schüler beantwortet diese. Danach wechseln die vordere bzw. die hintere Reihe die Plätze und die Schüler stellen sich wieder die Fragen und beantworten diese. Dies geschieht einige Male. Im zweiten Stundendrittel drehen sich die Schüler zur Tafel. An dieser hängen fünf farbige Plakate mit verschiedenen Wörtern darauf. In Gruppenarbeit schreiben die Schüler auf gleichfarbige Streifen Worte oder Sätze, die ihnen dazu einfallen. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel setzt sich die Klasse wieder in den Stuhlkreis zusammen. Die Lehrerin zeigt Zeichnungen und die Schüler ordnen diese den Figuren aus ihrer Lektüre zu. Dann lesen die Schüler ihre Ergebnisse auf den Streifen vor und ordnen sie ebenfalls einem Charakter zu. Dazu legen sie den Streifen neben die jeweilige Zeichnung. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation