DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: BILDBESCHREIBUNG (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 22
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (22120101-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Stundenbeginn projiziert der Lehrer verschiedene berufliche Situationen darstellende Bilder an die Wand. Die Schüler reden jeweils kurz mit dem Tischnachbarn über die Projektion...    mehr

    Zu Stundenbeginn projiziert der Lehrer verschiedene berufliche Situationen darstellende Bilder an die Wand. Die Schüler reden jeweils kurz mit dem Tischnachbarn über die Projektion und beantworten danach hierzu zielgerichtete Fragen des Lehrers. Anschließend kündigt die Lehrkraft die Beschäftigung mit einem Dialog eines Bewerbungsgespräches an. Als Hilfestellung projiziert der Lehrer zunächst verschiedene auf das Thema bezogene Sätze an die Wand und behandelt diese mit den Schülern mündlich. Hierzu ordnen die Schüler deutsche Sätze den richtigen Entsprechungen in der Zielsprache zu. Der Lehrer verteilt daraufhin ein Arbeitsblatt mit einem teils in der Zielsprache, teils in der Muttersprache verfassten Dialog eines Bewerbungsgesprächs und erteilt den Auftrag, die deutschen Sätze mit Hilfe der nun bekannten Satzbausteine zu übersetzen. Um Einzelfehlern vorzubeugen, unterbricht der Lehrer die Übung in Einzelarbeit vorzeitig und lässt sie stattdessen gemeinsam mündlich im Klassenverband erarbeiten. Die kontrollierten Sätze hält die Lehrperson an der Tafel fest. Zum Schluß der Stunde spielen die Schüler den nun erarbeiteten vollständigen Dialog zunächst in Partnerarbeit durch und anschließend präsentiert ein Schülerpaar den Dialog noch einmal laut vor der Klasse. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500803-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Thema der Lektion ist Kinderarbeit während der Industriellen Revolution in England sowie heutige Aspekte von Kinderarbeit. Nach einer Einstiegsfrage zeigt die Lehrerin eine Folie mit...    mehr

    Thema der Lektion ist Kinderarbeit während der Industriellen Revolution in England sowie heutige Aspekte von Kinderarbeit. Nach einer Einstiegsfrage zeigt die Lehrerin eine Folie mit arbeitenden Kindern in einem Bergstollen anhand derer die Schüler ihnen bekannte Informationen zu Kinderarbeit während der Industriellen Revolution repetieren. Eine kurze Phase der Bildbeschreibung leitet zum nächsten Stundenabschnitt über. In der folgenden Listening Comprehension-Übung hören die Schüler einen Bericht über Kaminfegerjungen im 19. Jahrhundert in London. Die Schüler bekommen die Aufgabe, beim ersten Abspielen der Aufnahme das Hauptthema und Informationen über Kaminfegerkinder zu erfassen. Die Lehrerin kommentiert die Antworten der Schüler. Für den zweiten Hördurchgang erhalten die Schüler ein Arbeitsblatt mit Fragen. Diese sollen die Schüler mit möglichst vielen Informationen aus dem Hörtext stichwortartig beantworten. Im Anschluss behandelt die Klasse unter gezielten Fragen der Lehrerin den gehörten Text und die Fragen. Die Schüler nennen damalige Argumente für oder gegen Kinderarbeit und Gründe, weshalb die schlechten Bedingungen nicht erkannt wurden. Zum Stundenende macht die Lehrerin mit einer Folie auf heutige Kinderarbeit aufmerksam. Die Schüler nennen Beispiele und Gründe dafür und was gegen Kinderarbeit getan werden kann. (DIPF/bb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500804-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In dieser Unterrichtslektion geht es um den National Trust in Großbritannien. Der Lehrer leitet die Stunde mit dem Logo der gemeinnützig arbeitenden Organisation ein. Die Schüler tr...    mehr

    In dieser Unterrichtslektion geht es um den National Trust in Großbritannien. Der Lehrer leitet die Stunde mit dem Logo der gemeinnützig arbeitenden Organisation ein. Die Schüler tragen zusammen, was sie von einem bereits gelesenen Text über den National Trust noch wissen. Der Lehrer notiert die Schülerantworten an der Wandtafel. Die Schüler schreiben mit. Der Lehrer erklärt neue Vokabeln und schreibt diese an die Tafel. In der folgenden Unterrichtsphase erarbeiten die Schüler anhand von Bildern vom National Trust und gezielten Lehrerfragen wofür sich der National Trust einsetzt. Der Lehrer fasst die Schülerantworten zusammen und notiert diese an der Wandtafel. Anhand von weiteren Fragen und Schülerantworten notiert der Lehrer zudem Ziele, Finanzierung und Entstehungsgründe des National Trust. In einer kurzen Gesprächseinheit äußern sich die Schüler dazu, ob sie während der Ferien beim National Trust arbeiten würden. Abschließend folgt eine Grammatikübung zu Partizipialkonstruktionen, die thematisch an die vorherige Lektion anknüpft und sich inhaltlich mit dem National Trust befasst. Den Rest der Übung erhalten die Schüler als Hausaufgabe. (DIPF/bb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23300502-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In dieser Stunde, in der anhand von Bildbeschreibungen vor allem das freie Sprechen und das kreative Schreiben fokussiert werden, sind die Schüler aufgefordert, zu einzelnen Bilder...    mehr

    In dieser Stunde, in der anhand von Bildbeschreibungen vor allem das freie Sprechen und das kreative Schreiben fokussiert werden, sind die Schüler aufgefordert, zu einzelnen Bildern unterschiedlicher Personen kleine Geschichten zu erfinden. Während die Schüler in Partnerarbeit zu einigen der Bilder verschiedenste Szenarien entwickeln und diese in Stichpunkten schriftlich festhalten, geht die Lehrperson durch die Klasse, gibt Hilfestellung und beantwortet Fragen. Den größten Teil der gesamten Stunde nimmt das anschließende Vortragen der Ergebnisse ein. Die Lehrerin stellt zum Stundenende die Aufgabe, Überschriften bzw. Titel für einzelne Bilder zu finden. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23410105-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Beginn dieser Unterrichtsstunde zum Thema Berufe werden im Schulbuch zwei verschiedene Bilder beschrieben, auf denen Personen berufsbedingt unterschiedliche Kleidung tragen. Ans...    mehr

    Zu Beginn dieser Unterrichtsstunde zum Thema Berufe werden im Schulbuch zwei verschiedene Bilder beschrieben, auf denen Personen berufsbedingt unterschiedliche Kleidung tragen. Anschließend spielt die Lehrperson eine Aufnahme vor, welche von den Schülern im Schulbuch mitgelesen wird. Nachdem die Lehrerin jedem Schüler einen roten und einen grünen Zettel ausgeteilt hat, stellt sie Verständnisfragen. Die Schüler antworten nicht auf die Fragen, sondern signalisieren nur mit den Farben, ob sie die Antwort wissen oder nicht. Nun stellt die Lehrerin die Verständnisfragen erneut und diesmal antworten die Schüler mündlich. Den zweiten Teil der Stunde füllt eine weitere Listening Comprehension-Übung. Zu vier Personen mit unterschiedlichen Berufen werden Texte abgespielt und die Schüler halten verstandene Inhalte schriftlich auf einem zuvor verteilten Arbeitsblatt fest. Nachdem die Texte zum besseren Verständnis zum Teil erneut vorgespielt wurden, vergleichen die Schüler zunächst in Partnerarbeit ihre Ergebnisse, bevor diese vorgetragen und besprochen werden. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24400207-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach einer Runde des Spiels „Galgenmännchen“ zu Beginn der Stunde mit Bezug zum aktuellen Klassenthema Australien, projiziert die Lehrerin verschiedene Bilder eines in Australien und...    mehr

    Nach einer Runde des Spiels „Galgenmännchen“ zu Beginn der Stunde mit Bezug zum aktuellen Klassenthema Australien, projiziert die Lehrerin verschiedene Bilder eines in Australien und auf einer Farm lebenden Jugendlichen an die Wand. Die Schüler beschreiben die Bilder unter Zwischenfragen der Lehrperson. Die Bilder werden von der Lehrerin noch einmal jeweils an ein Schülerpaar für eine Listening Comprehension-Übung ausgeteilt. Hierzu liest die Lehrerin den Schülern einen Text vor und die Schüler sollen die Bilder parallel dazu in die richtige Reihenfolge bringen. Nach Austeilen des Textes erteilt die Lehrkraft den Arbeitsauftrag, diesen Text noch einmal jeder still für sich zu lesen, die gelegte Bilderreihenfolge selbst zu kontrollieren sowie unbekannte Wörter zu unterstreichen. Die Lehrerin fragt anschließend nach diesen und erklärt sie teils in der Zielsprache, teils in der Muttersprache. Die Reihenfolge der Bilder wird danach noch einmal zusammen anhand der projizierten Folie besprochen. Zum weiteren Textverständnis fokussiert die Lehrerin nachfolgend die Einstellungen des Hauptcharakters des Textes zu bestimmten Sachverhalten seines Lebens auf der Farm. Nach zwei zunächst zusammen erarbeiteten Beispielen mit der Lehrerin sollen die Schüler diese aus dem Text filtern und auf einem von der Lehrerin vorbereiteten Arbeitsblatt schriftlich festhalten. Trotz Veranschaulichung der Aufgabenstellung, wiederholt die Lehrerin in dieser Phase die Aufgabenstellung mehrfach und gibt intensiv Hilfestellung. Einige Schüler binden die Aufmerksamkeit der Lehrkraft besonders. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24500602-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Der Lehrer stellt als Thema der Stunde die britische Stadt Sheffield vor. Dann beschreiben und vergleichen die Schüler zunächst drei Bilder aus dem Buch, welche die Stadt in den Jahr...    mehr

    Der Lehrer stellt als Thema der Stunde die britische Stadt Sheffield vor. Dann beschreiben und vergleichen die Schüler zunächst drei Bilder aus dem Buch, welche die Stadt in den Jahren 1750, 1850 und 2000 zeigen. Darauf erklären die Schüler zu welchem Zeitpunkt sie am liebsten leben würden und weshalb. Im Anschluss folgt eine Listening Comprehension-Übung. In dieser werden die Hintergrundinformationen zu den Bildern und die Geschichte von Sheffield dargestellt. Die Schüler bekommen hierbei den Arbeitsauftrag, parallel einen Lückentext auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt auszufüllen. Die Ergebnisse werden im Klassengespräch präsentiert. Für eine abschließende Korrektur wird der Lückentext nochmals von den Schülern Satz für Satz vorgelesen. Zur Festigung beantworten die Schüler vom Lehrer gestellte Fragen zur Geschichte der Stadt in eigenen Worten und diskutieren einige Aspekte. Bis Stundenende kopieren die Schüler die im gesamten Stundenverlauf vom Lehrer an die Tafel geschriebenen Vokabeln in ihr Heft. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (26200105-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der formalen Begrüßung führt die Lehrerin das Thema „Young peoples opinion“ ein. Dazu beschreiben die Schüler Bilder von einem ausgeteilten Arbeitsblatt und übersetzen die dort...    mehr

    Nach der formalen Begrüßung führt die Lehrerin das Thema „Young peoples opinion“ ein. Dazu beschreiben die Schüler Bilder von einem ausgeteilten Arbeitsblatt und übersetzen die dort abgebildeten Sätze in die Muttersprache. Die Schüler werden in dieser Phase von der Lehrerin motiviert und unterstützt. Im Anschluss erstellt die Klasse gemeinsam eine Mind Map über wichtige Aspekte für Jugendliche. Diese hält die Lehrerin an der Tafel fest. Daraufhin lesen einige Schüler von einem weiteren Arbeitsblatt den Steckbrief eines Jugendlichen vor und beantworten im Anschluss dazu Fragen. Unter Hilfestellung der Lehrerin schreiben sie selbstständig Antworten auf und besprechen dann im Klassenverband die Ergebnisse. Damit die Schüler ihre Ergebnisse überprüfen und ergänzen können, legt die Lehrerin eine Folie mit den richtigen Antworten auf den Overheadprojektor. Danach sollen die Schüler Aussagen zum Text von demselben Arbeitsblatt verifizieren und gegebenenfalls verbessern. Bis Stundenende folgt eine Grammatikübung. In dieser sollen die Schüler, unter Berücksichtigung des Gerundiums, Sätze bilden. In der aufgezeichneten Stunde sitzt jeder Schüler einzeln an einem Zweiertisch, nur ein Schülerpaar bildet hierbei eine Ausnahme. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP10481_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Beginn dieser Grammatikstunde zum Thema Kasus beschreiben die Schüler zunächst Bilder, die an der Tafel hängen. Danach lesen die Schüler von der Lehrerin vorbereitete Sätze an der Taf...    mehr

    Zu Beginn dieser Grammatikstunde zum Thema Kasus beschreiben die Schüler zunächst Bilder, die an der Tafel hängen. Danach lesen die Schüler von der Lehrerin vorbereitete Sätze an der Tafel laut vor und ordnen diese den passenden Bildern zu. Anhand der Bilder und Sätze identifizieren die Schüler die vier Fälle als Thema und formulieren die passenden Fragen. Diese werden von der Lehrkraft schriftlich an der Tafel fixiert. In der zweiten Stundenhälfte wird die sich anschließende Aufgabe laut von einem Schüler vom ausgeteilten Arbeitsblatt vorgelesen. Während die Schüler die Aufgabe in Einzelarbeit bearbeiten, geht die Lehrperson durch die Klasse, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende tragen die Schüler unter Lehrerkorrektur ihre Ergebnisse vor. Abschließend werden die grammatikalischen Regeln der vier Fälle durch die Lehrerin auf Plakaten festgehalten, nachdem diese erneut durch die Schüler formuliert wurden. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17182_4e-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zunächst begrüßt sich die Klasse auf Englisch und die Schüler zählen sich auf Englisch durch. Danach betet die Klasse gemeinsam auf Deutsch. Im ersten Drittel der Stunde lesen einige Sc...    mehr

    Zunächst begrüßt sich die Klasse auf Englisch und die Schüler zählen sich auf Englisch durch. Danach betet die Klasse gemeinsam auf Deutsch. Im ersten Drittel der Stunde lesen einige Schüler abschnittsweise für die Klasse laut aus dem Lesebuch der Klasse „Tintenherz“ von Cornelia Funke vor. Auch die Lehrerin liest einen Teil vor. Anschließend setzen sich die Schüler in zwei Reihen vor die Tafel. Die Lehrerin hat Bilder zu einer Bildergeschichte, in der ein Mädchen einen Igel findet, verdeckt an die Tafel geklebt. Diese deckt sie nacheinander auf während die Schüler diese beschreiben. Dabei wir allerdings das letzte Bild nicht aufgedeckt. Die Schüler sammeln Stichwörter zu den Bildern, die von der Lehrerin an der Tafel notiert werden. Darauf klebt die Lehrerin Smileys mit unterschiedlichen Stimmungen für die Gefühlslage des Igels an die Tafel. Danach überlegen sich die Schüler ein mögliches Ende für die Geschichte. Im letzten Drittel der Stunde schreiben die Schüler in Einzelarbeit die Geschichte auf. Dazu wiederholt die Klasse zunächst das Gestalten von Texten anhand von selbstgestalteten Plakaten. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend tragen einige Schüler ihre Geschichten vor. (DIPF/nj)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation