DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: GYMNASIUM (Filter: Schulform)
"ENGLISCHE GRAMMATIK" (Filter: Thema)

Anzahl der Treffer: 31
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (22500602-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zunächst wird die in der vorangegangenen Stunde begonnene Vokabelarbeit an einem Text über die Autoindustrie in Detroit wieder aufgenommen. Die von den Schülern in der Zielsprache ge...    mehr

    Zunächst wird die in der vorangegangenen Stunde begonnene Vokabelarbeit an einem Text über die Autoindustrie in Detroit wieder aufgenommen. Die von den Schülern in der Zielsprache genannten unbekannten Vokabeln und deren vermutete Bedeutungen werden von der Lehrerin an der Tafel festgehalten. Um den nun folgenden Grammatikteil einzuleiten, nutzt die Lehrerin einen Beispielsatz des vorher behandelten Textes. Dieser wird durch die Schüler als Relativsatz identifiziert und mündlich in die Muttersprache übersetzt. Nachdem kurz über die Unterschiede von deutschen und englischen Relativsätzen gesprochen wurde, erklärt die Lehrperson anhand einer Folie mit Beispielsätzen die Kommasetzung bei englischen Relativsätzen. Es folgt eine Übung, in der die Schüler die eben erlernten Regeln anwenden. Nachdem die Schüler ihre Ergebnisse und Begründungen für die angewendete Regel in der Zielsprache vorgetragen haben, wird ein Arbeitsblatt ausgeteilt. Nun sollen die Schüler schriftlich aus zwei Sätzen einen Satz mit einem eingeschobenen Relativsatz bilden. Abschließend lesen die Schüler die von ihnen gebildeten Sätze vor und Begründen die Anwendung der erlernten Regel. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500604-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Stundenbeginn fordert der Lehrer eine Schülerin auf, Portraits verschiedener Personen auf dem Overheadprojektor in eine chronologische Reihenfolge zu bringen. Nachdem die Schüle...    mehr

    Zu Stundenbeginn fordert der Lehrer eine Schülerin auf, Portraits verschiedener Personen auf dem Overheadprojektor in eine chronologische Reihenfolge zu bringen. Nachdem die Schüler diese Personen teilweise als ehemalige Präsidenten der USA identifiziert haben, stellt der Lehrer den Schülern die Aufgabe, Sätze zu den Personen in einer von ihm vorgegebenen Struktur zu bilden. Dabei handelt es sich um Relativsätze. Anhand eines durch eine Schülerin vorgelesenen Textes aus dem Schulbuch werden Unterschiede und Regeln zur Nutzung von Kommas bei englischen Relativsätzen durch den Lehrer erklärt. Ein weiterer aus dem Englischbuch vorgelesener Text handelt von der Bildung und Nutzung von "Contact Clauses". Nachdem die Lehrperson einen Relativsatz an die Tafel geschrieben hat, gibt sie ein Beispiel für die Umformulierung in einen Relativsatz ohne Relativpronomen und nennt drei Bedingungen für die Bildung und Formulierung von Contact Clauses. Es folgt hierzu eine Anwendungsübung. Gegen Ende der Stunde werden an jeden Schüler zwei englische Karten des Spiels "Tabu" verteilt und die Aufgabe gestellt, den Oberbegriff durch die Formulierung von Relativsätzen mit den jeweiligen Unterbegriffen zu erklären. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500804-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Thema der Unterrichtslektion sind Partizipialkonstruktionen. Neben neuem Stoff steht im Zentrum der Stunde die Erarbeitung eines Gesamtüberblickes über die bis dahin behandelten Pa...    mehr

    Thema der Unterrichtslektion sind Partizipialkonstruktionen. Neben neuem Stoff steht im Zentrum der Stunde die Erarbeitung eines Gesamtüberblickes über die bis dahin behandelten Partizipialkonstruktionen. Nach der formalen Begrüßung erfolgt in der ersten Unterrichtsphase die Hausaufgabenkontrolle. Die Schüler lesen ihre Lösungssätze laut vor. Der Lehrer zeigt die Lösungen am Hellraumprojektor. Es folgt die Auseinandersetzung mit einem noch nicht behandelten Aspekt der Partizipialkonstruktion. Dazu lesen die Schüler Beispielsätze eines erläuternden Arbeitsblattes laut vor. Sie haben den Auftrag, Unterschiede dieser Sätze zu den behandelten Partizipialkonstruktionen herauszufinden. Der Lehrer gibt Erklärungen dazu und nennt die Begriffe, die in den Lückentext des Arbeitsblattes geschrieben werden müssen. Die Schüler übersetzen die Beispielsätze in Einzelarbeit in die Muttersprache mit anschließender gemeinsamer Kontrolle. Im restlichen Teil der Unterrichtsstunde erarbeiten Lehrer und Schüler anhand einer Frage-Antwort-Struktur einen Überblick über Partizipialkonstruktionen. Der Lehrer macht dazu eine Wandtafelskizze, die Schüler übertragen diese in ihr Übungsheft. (DIPF/bb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23500103-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Das Thema dieser Grammatikstunde sind Partizipien. Zum Einstieg schreibt die Lehrperson zwei unterschiedliche Sätze an die Tafel, zu denen die Schüler Unterschiede nennen. Nachdem di...    mehr

    Das Thema dieser Grammatikstunde sind Partizipien. Zum Einstieg schreibt die Lehrperson zwei unterschiedliche Sätze an die Tafel, zu denen die Schüler Unterschiede nennen. Nachdem die grammatikalische Struktur identifiziert wurde, wird gemeinsam die Regel für die Bildung und die Verwendung von Partizipialkonstruktionen erarbeitet und von der Lehrperson schriftlich an der Tafel fixiert. Abschließend lässt die Lehrerin die Regel von einem bereits vorgefertigten Plakat erneut vorlesen, welches sie dann im Klassenraum aufhängt, während die Schüler das Tafelbild in ihr Schulheft übertragen. Im restlichen Stundenverlauf werden zwei verschiedene Aufgaben zum Thema mündlich bearbeitet, indem die Schüler zum einen Partizipien in einen Lückentext einsetzen und zum anderen Relativsätze in Partizipialkonstruktionen umformulieren. Bei Schülerfehlern gibt die Lehrerin überwiegend Unterstützung zur Selbstkorrektur und schafft durch sprachliche Mittel ein positives Unterrichtsklima. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23500103-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Beginn dieser Stunde, in der zum einen das freie Sprechen geübt wird und zum anderen das Grammatikthema Partizipien der vorherigen Stunde vertieft werden soll, lesen die Schüler...    mehr

    Zu Beginn dieser Stunde, in der zum einen das freie Sprechen geübt wird und zum anderen das Grammatikthema Partizipien der vorherigen Stunde vertieft werden soll, lesen die Schüler Briefe vor. Diese Briefe wurden als Hausaufgabe zu dieser Stunde von den Schülern vorbereitet und behandeln unterschiedliche typische Teenager-Probleme. Nachdem ein Brief vorgelesen wurde, schlagen die Schüler mündlich verschiedene mögliche Antworten oder Ratschläge vor, die man diesem Jugendlichen geben könnte. Anschließend bekommt jeder Schüler einen zufälligen Brief ausgeteilt, auf den er, unter Nutzung der in der vorherigen Stunde erlernten Partizipien, schriftlich antworten soll. Während die Schüler ihre Antwortbriefe formulieren, geht die Lehrperson durch die Klasse, beantwortet Vokabelfragen und gibt Hilfestellung. Abschließend werden einige der Antwortbriefe vorgetragen. Die Lehrerin schafft durch sprachliche Mittel ein positives Unterrichtsklima. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23500803-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Diese Grammatikstunde schließt an das Schlussthema der vorherigen Stunde an, indem an der Bildung von Präfixen weitergearbeitet wird. Danach bearbeiten die Schüler eine weitere Aufgab...    mehr

    Diese Grammatikstunde schließt an das Schlussthema der vorherigen Stunde an, indem an der Bildung von Präfixen weitergearbeitet wird. Danach bearbeiten die Schüler eine weitere Aufgabe nach demselben Prinzip. Anschließend behandelt die Klasse die grammatikalische Struktur von „Phrasal Verbs“. Dazu identifizieren die Schüler solche zunächst in einem Text. Danach liest ein Schüler die Regel für deren Bildung aus dem Buch vor. Es folgen einige Übungsaufgaben, bei denen die Schüler Phrasal Verbs bilden. Zur Wiederholung von Konditionalsätzen legt der Lehrer im zweiten Teil der Stunde eine Folie mit einem Lückentext auf den Overheadprojektor. Dieser wird im Klassengespräch mündlich bearbeitet. Anschließend wiederholen die Schüler die Regeln für die Bildung von Bedingungssätzen, welche vom Lehrer an der Tafel festgehalten werden. Danach folgt eine Anwendungsaufgabe. Bis Stundenende beschäftigt sich die Klasse noch einmal mit den Regeln. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24500401-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zur Einführung in die Grammatikstunde und das Thema "indirekte Rede" lesen einige Schüler bereits an der Tafel stehende Gesprächspassagen vor. Im Anschluss formen sie diese, unter Hi...    mehr

    Zur Einführung in die Grammatikstunde und das Thema "indirekte Rede" lesen einige Schüler bereits an der Tafel stehende Gesprächspassagen vor. Im Anschluss formen sie diese, unter Hilfestellung der Lehrerin, in die indirekte Rede um. Darauf entwickeln die Schüler gemeinsam mit der Lehrerin im Klassengespräch die Regeln für die Bildung der indirekten Rede. Diese notiert die Lehrerin an der Tafel. Bis Stundenende folgen einige Anwendungsaufgaben bei denen die Schüler mündlich direkte Rede in indirekte Rede umwandeln. Dabei werden sie von der Lehrerin korrigiert. Die Lehrperson hält sich im gesamten Stundenverlauf mit Korrekturen ihrerseits zurück. Stattdessen fordert sie die Schüler auf, gemachte Fehler selbstständig zu korrigieren, gegebenenfalls bittet sie die Klasse um Mithilfe. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24500602-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Als Einleitung in das Thema der Stunde „Verwendung von Zeitformen des Futur“ wiederholen die Schüler zunächst die ihnen bekannten Formen. Währenddessen legt der Lehrer Beispielsätze der ...    mehr

    Als Einleitung in das Thema der Stunde „Verwendung von Zeitformen des Futur“ wiederholen die Schüler zunächst die ihnen bekannten Formen. Währenddessen legt der Lehrer Beispielsätze der angesprochenen Formen als einzelne Folienstücke auf den Overheadprojektor. Die Schüler ordnen diese im Klassengespräch den passenden Regeln der unterschiedlichen Zukunftsformen zu, die auf weiteren Folienstücken stehen. Anschließend folgen im weiteren Stundenverlauf einige Anwendungsaufgaben zur Festigung des erlernten Stoffes. Diese werden zunächst von den Schülern kurz in Stillarbeit vorbereitet und die Ergebnisse dann im Klassengespräch vorgetragen. Als Wiederholung der Regeln erklären die Schüler bei jedem Satz, weshalb sie welche Form ausgewählt haben. Der Lehrer gibt in dieser Phase auch wiederholende Zwischenerklärungen zum besseren Verständnis der unterschiedlichen Zukunftsformen. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24500604-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Als Einleitung in das Stundenthema „Verwendung von Zeitformen des Futur“ wiederholen die Schüler zunächst die ihnen bekannten Formen. In Einzelarbeit behandeln sie ein ausgeteiltes A...    mehr

    Als Einleitung in das Stundenthema „Verwendung von Zeitformen des Futur“ wiederholen die Schüler zunächst die ihnen bekannten Formen. In Einzelarbeit behandeln sie ein ausgeteiltes Arbeitsblatt, auf dem sie einerseits den unterschiedlichen Zukunftsformen Regeln zuordnen sollen und andererseits eine weitere Zukunftsform, das Present Progressiv, kennenlernen. Dabei gibt die Lehrerin Hilfestellung. Die Ergebnisse werden danach von einigen Schülern im Klassengespräch und mit Erklärung zur Verwendung der Formen vorgestellt. Zur Festigung tragen sie nochmals die Regeln in eigenen Worten vor. Anschließend folgen einige Anwendungsaufgaben. Diese werden zunächst von den Schülern kurz in Stillarbeit vorbereitet und dann die Ergebnisse im Klassengespräch vorgetragen. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (25500201-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Anknüpfend an die vorherige Stunde charakterisieren die Schüler die Hauptfigur aus einer gelesenen Geschichte unter Verwendung von an der Tafel stehenden Adjektiven, Adverbien und ...    mehr

    Anknüpfend an die vorherige Stunde charakterisieren die Schüler die Hauptfigur aus einer gelesenen Geschichte unter Verwendung von an der Tafel stehenden Adjektiven, Adverbien und Verben. Danach schreiben sie im selben Stil unter Hilfestellung der Lehrerin weitere Sätze in ihr Heft und einige tragen diese dann vor. Anschließend führt die Lehrerin das Thema der Stunde „compound participles“ ein. Sie diktiert zunächst eine Definition und ein Schüler liest anschließend den Bucheintrag zu den Regeln vor. Zur Festigung folgen mündliche und schriftliche Anwendungsaufgaben aus dem Englischbuch und Übungsheft. Die Lehrerin notiert die Ergebnisse teilweise an der Tafel. In dieser länger andauernden Übungsphase lässt die Lehrerin die von den Schülern gebildeten compound participles jeweils noch einmal von der ganzen Klasse nachsprechen. Bis Stundenende schreiben die Schüler unter Verwendung der neu erlernten grammatikalischen Struktur eine Charakterisierung über einen Mitschüler, ohne dabei den Namen zu nennen. Im Anschluss wird dieser Text vorgelesen und der Rest der Klasse errät die beschriebene Person. (DIPF/nj)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation