DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)
TEXTAUFGABE (Filter: Schlagwörter)
DEUTSCHLAND (Filter: Ort der Aufzeichnung)

Anzahl der Treffer: 63
Filtern nach:
  • Textaufgaben (A17-T-1218-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zu Beginn der zweiten Doppelstunde an der zweiten Geometrie-Textaufgabe in Gruppen weiter. Nachdem die meisten Gruppen die Aufgabe gelöst habe...    mehr

    Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zu Beginn der zweiten Doppelstunde an der zweiten Geometrie-Textaufgabe in Gruppen weiter. Nachdem die meisten Gruppen die Aufgabe gelöst haben, geht die Lehrperson im Klassengespräch kurz auf den Lösungsweg ein. Anschließend erteilt sie den neuen Auftrag: Lösen der speziellen Aufgabe selbstständig in Gruppen. Diese Aufgabe verlangt neue Denkschritte von den Lernenden. Nach kurzer Zeit unterbricht die Lehrperson die Schülerarbeitsphase und zwei Schüler geben an der Wandtafel anhand eines Zahlenbeispiels einen Tipp wie die Aufgabe gelöst werden könnte. Danach arbeiten die Lernenden weiter an der Aufgabe. Anschließend unterbricht die Lehrperson die Schülerarbeitsphase nochmals und sie gibt den Lernenden den Hinweis, die Summe der Zahlen zu beachten. Die meisten Gruppen erreichen danach die Lösung der Aufgabe. Die Doppelstunde endet mit dem Aufzeigen des Lösungsweges durch die Lehrperson an der Wandtafel. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A18-T-1222-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Zu Beginn der ersten Lektion der Doppelstunde gibt die Lehrperson einige organisatorische Informationen. Danach folgt eine Zielangabe und der Ablauf für die Doppelstunde: Lösen von...    mehr

    Zu Beginn der ersten Lektion der Doppelstunde gibt die Lehrperson einige organisatorische Informationen. Danach folgt eine Zielangabe und der Ablauf für die Doppelstunde: Lösen von Textaufgaben, gemeinsam mit der Klasse und in Gruppen. Danach erarbeitet die Lehrperson gemeinsam mit der Klasse die Geometrie-Textaufgabe und die Alters-Textaufgabe in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch als Prozedur an der Wandtafel. Bei beiden Aufgaben leisten die Schülerinnen und Schülern relevante Beiträge für das Aufstellen der jeweiligen Gleichung. Die erste Lektion dieser Doppelstunde endet mit einem kurzen organisatorischen Hinweis, wie die Schülerpulte zu Gruppentischen umgestellt werden sollen. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A19-T-1223-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem, wobei hier das Ziel bekannt gegeben wird. Danach wird in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch die Problemlö...    mehr

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem, wobei hier das Ziel bekannt gegeben wird. Danach wird in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch die Problemlösung einer Geometrie-Textaufgabe (Seitenberechnung in zwei verschieden großen Rechtecken) erarbeitet. Dieselbe Aufgabe wird noch einmal gestellt, jedoch wird ein anderes x gesucht. Die Lernenden erarbeiten die Problemlösung in Einzelarbeit. Die Lehrperson leistet Einzelnen Hilfestellung. Die Problemlösung wird nur kurz in einem öffentlichen Gespräch diskutiert. Die nächste Textaufgabe (Verteilen einer Anzahl Hotelgäste auf Einerzimme und Zweierzimmer) soll von den Schülerinnen und Schülern selbstständig bearbeitet werden, wobei die Lehrperson Hilfestellung leistet. Die Problemlösung wird danach in einem öffentlichen Gespräch von einem Schüler auf der Wandtafel mit Hilfe der Lehrperson und den Mitschülerinnen und Mitschülern aufgezeigt. Am Schluss der Lektion zeigt die Lehrperson noch kurz allgemeine Tipps für das Lösen von Textaufgaben auf. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (A20-T-1225-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem in Bezug auf die Videostudie. Danach wird in einem Lehr-Lerngespräch die Alters-Textaufgabe bis zur Gleichung bearbei...    mehr

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem in Bezug auf die Videostudie. Danach wird in einem Lehr-Lerngespräch die Alters-Textaufgabe bis zur Gleichung bearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler lösen die Gleichung selbstständig auf. Während der Einzelarbeitsphase kontrolliert die Lehrperson die Ergebnisse und gibt individuelle Hilfestellung. Die Problemlösung wird an der Wandtafel von der Lehrperson mit Hilfe der Lernenden aufgezeigt. Danach lösen die Lernenden die Geometrie-Textaufgabe selbstständig. Zwischendurch klärt die Lehrperson gemeinsam mit der Klasse was in der Aufgabe eigentlich genau gefragt ist. Auch in der folgenden Einzelarbeitsphase unterstützt sie die Lernenden. (Projekt)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB015_4c-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Unterrichtsstunde wird das Thema Sachrechnen wiederholt. Die Schüler arbeiten dazu eigenständig mit zwei Arbeitsblättern. Zum einen werden auf der Grundlage einer Restaurantr...    mehr

    In dieser Unterrichtsstunde wird das Thema Sachrechnen wiederholt. Die Schüler arbeiten dazu eigenständig mit zwei Arbeitsblättern. Zum einen werden auf der Grundlage einer Restaurantrechnung alle vorhandenen Informationen gesammelt, zum anderen werden Fragen zu dieser Rechnung beantwortet. Die zweite Stundenhälfte wird durch die Wiederholung und Vertiefung der Vorgehensweise bei Sachaufgaben eingeleitet. Auf einem weiteren Arbeitsblatt wird zunächst eine Beispielaufgabe gemeinsam besprochen und mündlich gelöst. In der sich nun anschließenden Schülerarbeitsphase lösen die Schüler eigenständig weitere Textaufgaben. Während dieser Unterrichtsphase geht die Lehrkraft durch die Klasse, gibt Hilfestellung und beantwortet Schülerfragen. Am Ende der Stunde tragen einige Schüler ihre Aufgabe sowie ihren Lösungsweg und ihr Rechenergebnis vor. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB077_4c-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Mathematikstunde zum Thema Sachrechnen wird bereits gelernter Stoff wiederholt und vertieft. Nachdem die Schüler, je nach Leistungsniveau unterschiedlich viele Textaufgab...    mehr

    In dieser Mathematikstunde zum Thema Sachrechnen wird bereits gelernter Stoff wiederholt und vertieft. Nachdem die Schüler, je nach Leistungsniveau unterschiedlich viele Textaufgaben bekommen haben, wird die erste der Aufgaben laut vorgelesen und besprochen, bevor die Schüler eigenständig die Aufgaben berechnen. Schüler, die alle Aufgaben auf ihrem Blatt gelöst haben, bekommen den Auftrag eine eigene Aufgabe zu erfinden. Die Lehrkraft geht währendessen durch den Klassenraum, gibt Hilfestellung und beantwortet Schülerfragen. In der zweiten Stundenhälfte werden zunächst die Lösungswege und Ergebnisse der Schüler besprochen und die richtigen Rechenwege und Lösungen von der Lehrerin an der Tafel festgehalten. Die selbst erfundenen Aufgaben sammelt die Lehrerin ein. Die Schülerkonzentration nimmt im Laufe der Stunde ab. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP10481_4a-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Beginn dieser Mathematikstunde mit dem Schwerpunkt Sachrechnen, versammelt die Lehrkraft ihre Schüler in einem Sitzkreis um die Tafel. Die Schüler beschreiben die an der Tafel h...    mehr

    Zu Beginn dieser Mathematikstunde mit dem Schwerpunkt Sachrechnen, versammelt die Lehrkraft ihre Schüler in einem Sitzkreis um die Tafel. Die Schüler beschreiben die an der Tafel hängende Karte mit eingezeichneten Wegpunkten und Entfernungsangaben, die als Grundlage für eine Rechengeschichte dienen. Nachdem die Lehrerin eine Rechengeschichte zu dieser Karte vorgelesen hat, extrahieren die Schüler mündlich die relevanten Informationen zur Rechenaufgabe. Die Lehrkraft schreibt die Fragestellung an die Tafel und von den Schülern werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten und Rechenwege genannt. Danach folgt die gemeinsame Rechnung an der Tafel. In der sich anschließenden Schülerarbeitsphase werden von den Schülern eigene Rechengeschichten verfasst, indem sie unterschiedlich lange Wegstrecken von der Karte in eine Geschichte einbauen. Während dieser Phase geht die Lehrerin durch den Klassenraum, kontrolliert Schülerergebnisse, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende trägt ein Schüler seine Rechengeschichte vor, die dann von den Schülern gemeinsam gelöst wird, während die Lehrerin die Schüleräußerungen und Ergebnisse an der Tafel festhält. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12807_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Zentrum dieser Mathematikeinzelstunde steht das gemeinsame Lösen einer Textaufgabe. Der Text steht an der Tafel, dieser wird von den Schülern kommentiert und vorgelesen. Die Leh...    mehr

    Im Zentrum dieser Mathematikeinzelstunde steht das gemeinsame Lösen einer Textaufgabe. Der Text steht an der Tafel, dieser wird von den Schülern kommentiert und vorgelesen. Die Lehrerin lässt die Schüler unpassende und passende Fragen zum Text formulieren. Sie schreibt die umformulierte Frage an die Tafel. Einige Schüler kommen einzeln an die Tafel und rechnen jeweils einen Schritt. Die Rechnungen und Lösung mit passendem Antwortsatz werden besprochen. Die Sachaufgabe soll nun mit Frage, Rechnung und Antwortsatz ins Heft geschrieben werden. Die Lehrerin steht für Rückfragen zur Verfügung. Wer damit fertig ist, kommt zwecks Korrektur zur Lehrerin und bekommt eine neue Übungsaufgabe ausgehändigt. Diese soll ins Heft eingeklebt und bearbeitet werden. Die Phase des Hefteintrages und der anschließenden Korrektur durch die Lehrerin nimmt über die Hälfte der Stundenzeit in Anspruch. Die Lehrerin fordert im Verlauf der Stunde dazu auf, Hochdeutsch zu sprechen. Die Aufnahme endet ohne offizielles Stundenende. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12810_4c-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Mittelpunkt der Stunde steht die Entwicklung eigener Sachaufgabenfragen zu gegebenen Zeitungsartikeln im Buch. Zunächst beginnt die Stunde mit einem kurzen, bekannten Kopfrechensp...    mehr

    Im Mittelpunkt der Stunde steht die Entwicklung eigener Sachaufgabenfragen zu gegebenen Zeitungsartikeln im Buch. Zunächst beginnt die Stunde mit einem kurzen, bekannten Kopfrechenspiel, wobei erst die Lehrerin und dann eine Schülerin das Ergebnis und die Grundrechenart vorgeben und die Schüler eine korrekte Rechenaufgabe entwickeln, um sich dann hinsetzen zu dürfen. Anschließend werden die Hausaufgaben zur Überschlagsrechnung kontrolliert und besprochen. Dann wird zu der Textaufgabe im Buch gewechselt und es erfolgen zunächst zwei stille Lesedurchgänge, wobei im zweiten Durchgang, Unverstandenes unterstrichen werden soll. Diese Wörter werden anschließend gemeinsam, unter Rückfragen der Lehrerin geklärt. Unter der Überschrift „Fragen zu den Zeitungsartikeln“ schreiben die Schüler ihre selbst entworfenen Aufgabenstellungen an die Tafel. Nach dem Klingeln der Schulglocke lässt die Lehrerin die Schüler die Fragen noch im Hinblick auf ihre Lösbarkeit überprüfen, verweist auf die Fortführung der Aufgabe am nächsten Tag und eröffnet die Frühstückspause. Die Lehrerin fordert auf, in ganzen Sätzen und möglichst exakt zu antworten und knüpft Elemente der Wortschatzarbeit in die Stunde mit ein. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13801_4-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde beschäftig sich die Klasse mit Sachaufgaben. Dazu liest eine Schülerin eine Aufgabe aus dem Buch vor. Im Klassengespräch werden die Fragestellung und der Rechenweg bes...    mehr

    In dieser Stunde beschäftig sich die Klasse mit Sachaufgaben. Dazu liest eine Schülerin eine Aufgabe aus dem Buch vor. Im Klassengespräch werden die Fragestellung und der Rechenweg besprochen. Dabei wiederholen die Schüler, wie man bestimmt, ob die Rechnung einen Rest hat. Dazu schreibt der Lehrer eine Aufgabe an die Tafel. Anschließend wird eine weitere Sachaufgabe besprochen. Dann teilt der Lehrer ein Arbeitsblatt mit weiteren Aufgaben aus und erklärt die Aufgabenstellung. In Einzelarbeit bearbeiten die Schüler das Arbeitsblatt. Währenddessen geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellung. Schüler, die schon fertig sind, helfen den anderen. Im letzten Stundendrittel werden im Klassengespräch die Ergebnisse besprochen. Abschließend lösen die Schüler weitere Aufgaben vom Arbeitsblatt. (DIPF/nj)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation