DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHULJAHR 04" (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 50
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22736_4c-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde wird an dem Thema „Eisvogel“ weitergearbeitet. Dazu fassen die Schüler zunächst mündlich Informationen zu Eisvögeln aus einer vorherigen Stunde zusammen. Die Lehreri...    mehr

    In dieser Stunde wird an dem Thema „Eisvogel“ weitergearbeitet. Dazu fassen die Schüler zunächst mündlich Informationen zu Eisvögeln aus einer vorherigen Stunde zusammen. Die Lehrerin hat hierzu eine Zeichnung eines Eisvogels an die Tafel geklebt. Danach folgt eine Gruppenarbeitsphase. Die Lehrerin teilt hierfür Mappen mit Arbeitsanweisungen aus. In den Tischgruppen sollen Informationen zu einem bestimmten Themengebiet aus einem den Schülern schon bekannten Text über Eisvögel herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse werden stichpunktartig von den Gruppen auf Karteikarten festgehalten. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zudem klebt sie ein Foto eines Eisvogels und die Arbeitsthemen der einzelnen Gruppen auf Karteikarten an die Tafel. Die Gruppen befestigen anschließend ihre Karteikarten unter den Themenkarten an der Tafel. Als Zusatzaufgabe können fertige Schüler eine Zeichnung vom Eisvogel anfertigen. In den letzten fünf Minuten der Stunde präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse, indem ein Schüler pro Gruppe vor die Klasse tritt und die Karteikarten beschreibt. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22826_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit der Kriminalgeschichte „Krach um´s Dach“. Die Geschichte handelt von einem Nachbarschaftsstreit, bei dem das Dach einer Gartenlaube...    mehr

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit der Kriminalgeschichte „Krach um´s Dach“. Die Geschichte handelt von einem Nachbarschaftsstreit, bei dem das Dach einer Gartenlaube abgesägt wird. Dazu teilt die Lehrerin den Text und Arbeitsanweisungen aus. Diese werden nicht noch einmal im Klassengespräch besprochen. Zunächst lesen die Schüler still den Text und bearbeiten dann die vorgegebenen Aufgaben. Schüler, die damit fertig sind, besprechen sich anschließend mit dem Tischnachbarn und später dann in Kleingruppen. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im zweiten Stundendrittel präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Dazu tritt eine Gruppe vor die Klasse und nennt eine Frage zu jeweils einem Absatz der Geschichte. Die restlichen Schüler beantworten diese. Dabei werden auch Verständnisfragen zum Text geklärt. Danach fragt die Lehrerin warum nur eine bestimmte Person als Täter in Frage kommen kann und die Schüler versuchen dies zu erläutern. Abschließend lesen die Schüler die Geschichte abschnittsweise laut vor. Am Ende überlegt die Klasse wie die Geschichte weitergehen könnte. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22826_4-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Mathematikstunde werden Aufgaben zum Wasserverbrauch bearbeitet. Dazu legt die Lehrerin eine Folie auf den Overheadprojektor. Auf dieser steht eine Auflistung des Wasserv...    mehr

    In dieser Mathematikstunde werden Aufgaben zum Wasserverbrauch bearbeitet. Dazu legt die Lehrerin eine Folie auf den Overheadprojektor. Auf dieser steht eine Auflistung des Wasserverbrauchs pro Tag und Person für unterschiedliche Bereiche. Die Schüler lesen dies vor und sprechen über die einzelnen Kategorien. Anschließend legt die Lehrerin eine Aufgabe dazu auf den Overheadprojektor. In dieser soll der Wasserverbrauch für eine Familie in einem Jahr berechnet werden. Im Klassengespräch wird besprochen was bei der Rechnung beachtet werden muss. In Gruppenarbeit wird die Aufgabe ausgerechnet. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. In der zweiten Stundenhälfte werden die Ergebnisse besprochen. Dazu erklären einige Schüler ihren Rechenweg und die Lehrerin schreibt die Ergebnisse an der Tafel mit. Einige Rechenschritte werden von Schülern an der Tafel vorgerechnet. Es folgt eine weitere thematisch passende Aufgabe, die im Klassengespräch bearbeitet wird. Abschließend folgt eine weitere Aufgabe. Diese wird zunächst in Gruppen bearbeitet. Danach werden im Klassengespräch die Ergebnisse besprochen und die Aufgabe nochmal von einem Schüler an der Tafel ausgerechnet. Während der Stunde rufen sich die Schüler einige Male gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24211_4-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde geht es um das Messen von Wasser in unterschiedlichen Gefäßen. Die Stunde startet zunächst mit einem Rechenspiel. Danach führt die Lehrerin in das Thema ein, indem sie...    mehr

    In dieser Stunde geht es um das Messen von Wasser in unterschiedlichen Gefäßen. Die Stunde startet zunächst mit einem Rechenspiel. Danach führt die Lehrerin in das Thema ein, indem sie eine Sachaufgabe zum Thema „Tropfender Wasserhahn“ schildert. Dazu gehen die Schüler in unterschiedliche Klassenzimmer und stellen mitgebrachte Messbecher unter die Wasserhähne. Die Lehrerin bestimmt für die Experimente der Stunde Gruppen und Gruppensprecher. Sobald die Schüler wieder anwesend sind, wird im Klassengespräch geklärt, wie man Messbecher benutzt und die Lehrerin schreibt die unterschiedlichen Messgrößen der Becher an die Tafel. Anschließend zeichnet die Lehrerin für ein Experiment der Schüler eine Tabelle an die Tafel. Diese übertragen die Schüler in ihre Hefte. Dann erklärt die Lehrperson das Experiment und die dazugehörigen Aufgaben für die Gruppenarbeit. In dieser füllen die Schüler Wasser in unterschiedliche Gefäße, die sie mitgebracht haben. Zunächst schätzen sie den Inhalt und messen ihn danach mit Hilfe der Messbecher aus und stellen Schätzung und Messung gegenüber. Eine weitere Aufgabe zu Angaben von Millilitern wird im Heft gelöst. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundenviertel präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Dazu tragen der Gruppensprecher und ein anderer von der Lehrerin ausgewählter Schüler die Daten vor. Zum Stundenende holen die Gruppen die Messbecher aus den anderen Klassenzimmern und die Gruppensprecher sagen die Messung vorne laut an. Abschließend bespricht die Klasse die Einheiten vom Stundenanfang, die noch an der Tafel stehen, und rechnet diese in Milliliter um. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24601_4-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Stundenbeginn zeigt die Lehrerin die Comiczeitschrift „Mickey Maus“ und die Schüler nennen Figuren aus diesem Comic. Damit leitet die Lehrerin in das Stundenthema „Multiplizier...    mehr

    Zu Stundenbeginn zeigt die Lehrerin die Comiczeitschrift „Mickey Maus“ und die Schüler nennen Figuren aus diesem Comic. Damit leitet die Lehrerin in das Stundenthema „Multiplizieren und Dividieren in Entenhausen“ ein. Dies hat sie an die Tafel geschrieben und beschreibt dann die Arbeitsaufträge für die Stunde. Dazu sollen in Gruppenarbeit unterschiedliche Aufgaben bearbeitet werden. Diese stehen auf Karteikarten und haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Die Schüler sollen selbst in den Gruppen die Aufgaben verteilen. Die Arbeitsphase füllt mehr als zwei Drittel der Stunde. Während dieser geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Wenn ein Schüler fertig ist, geht er mit seinem Ergebnis zum Prüfen zur Lehrerin und erhält ein bestimmtes Puzzlestück. Am Stundenende sammeln sich alle fertigen Schüler vor der Tafel im Kreis und kleben die Puzzleteile zusammen auf ein Bild. Dann diskutiert die Klasse über die Arbeitsweise in den Gruppen. Abschließend zeigt die Lehrerin das fast fertige Puzzle von „Donald Duck“. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24931_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Fokus dieser Mathematikeinzelstunde steht das Lösen von Textaufgaben zu Informationen über Blauwale und deren Jungen. Die Stunde beginnt mit dem bekannten Spiel „Galgenmännchen“. ...    mehr

    Im Fokus dieser Mathematikeinzelstunde steht das Lösen von Textaufgaben zu Informationen über Blauwale und deren Jungen. Die Stunde beginnt mit dem bekannten Spiel „Galgenmännchen“. Die Lösung lautet „Blauwal“ und die Lehrerin sammelt mündlich die Schülerbeiträge hierzu. Dann wird der Text aus dem Mathebuch über Blauwale zweimal vorgelesen und anschließend unbekannte Wörter geklärt. Die ersten beiden Teilaufgaben werden im Klassengespräch gelöst, die anderen Teilaufgaben sollen in Gruppenarbeit gelöst werden. Die Lehrerin geht umher, fragt nach, unterstützt, weist auf Fehler hin und fordert eine Gruppe zweimal zur Gruppenarbeit auf. Die Lehrerin beendet die Gruppenarbeitsphase mit einem bekannten akustischen Signal und die Aufgaben werden mit Frage, Rechnung und Antwortsatz besprochen. Die Lehrerin gibt die Hausaufgaben auf und beendet die Stunde. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25498_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Schüler erzählen zu Aufzeichnungsbeginn reihum von ihrem Wochenende. Nachdem die Lehrerin anschließend den Tagesplan vorgestellt hat, folgt eine kurze Phase des Geografieunterrich...    mehr

    Die Schüler erzählen zu Aufzeichnungsbeginn reihum von ihrem Wochenende. Nachdem die Lehrerin anschließend den Tagesplan vorgestellt hat, folgt eine kurze Phase des Geografieunterrichts. In dieser zeigen die Schüler an einer Weltkarte die Länder, welche während der WM 2006 in Kaiserslautern spielen. Im Anschluss beginnt eine bis zum Stundenende dauernde Phase der Schülerarbeit. Hierzu hat die Lehrkraft für jede Tischgruppe in spielerischer Form gemischte Rechenübungen vorbereitet. Diese werden in der Gruppe arbeitsteilig bearbeitet und überprüft. Die Lehrerin geht umher und verweist als Hilfestellung auf ausliegende Blätter mit Lösungstipps. Die Lehrerin unterbricht zum Stundenende die Arbeitsphase und verweist auf die Fortführung der Aufgabe in der nächsten Mathematikstunde. Abschließend fragt sie nach den Problemen der Schüler bei den Rechenaufgaben und beendet die Stunde mit einem Rechenspiel. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25498_4b-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Schüler bilden zu Stundenbeginn einen Halbkreis vor der Tafel. Anhand von der Lehrerin auf Blättern vorbereiteter Regeln wiederholen die Schüler die wichtigsten Punkte zum Schrei...    mehr

    Die Schüler bilden zu Stundenbeginn einen Halbkreis vor der Tafel. Anhand von der Lehrerin auf Blättern vorbereiteter Regeln wiederholen die Schüler die wichtigsten Punkte zum Schreiben einer „Reizwortgeschichte“. Die Lehrerin erklärt anschließend den Arbeitsauftrag. Jeder Schüler soll drei unterschiedliche und von der Lehrerin vorbereitete Stichwörter ziehen und sich um diese Wörter herum eine Geschichte ausdenken und diese aufschreiben. Die Schüler können hierbei selbst entscheiden, ob sie die Aufgabe alleine, in Partnerarbeit oder in der Gruppe bearbeiten wollen. Diese Phase der Textproduktion nimmt den Großteil der Stunde ein. Die Lehrerin geht umher und gibt Hilfestellung. Ein Schülerpaar ist zum Arbeiten in einen vom Rest des Klassenzimmers abgetrennten Raum gegangen. Die Lehrkraft unterbricht die Arbeitsphase und lässt eine bis dahin entstandene Geschichte vorlesen. Die anderen Schüler hören sich nach Tischgruppen aufgeteilt diese Geschichte unter den zu Stundenbeginn wiederholten Regeln an und bewerten diese auch im Anschluss im Hinblick auf diese Aspekte. Die Geschichten sollen in der nächsten Stunde weiterbearbeitet und präsentiert werden. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25772_4-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das selbständige Bearbeiten eines Arbeitsblatts mit Textaufgaben im Vordergrund. Die Schüler verteilen das Arbeitsblatt, lesen es laut vor, fas...    mehr

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das selbständige Bearbeiten eines Arbeitsblatts mit Textaufgaben im Vordergrund. Die Schüler verteilen das Arbeitsblatt, lesen es laut vor, fassen den Inhalt zusammen und beantworten Verständnisfragen. Im Klassengespräch werden die Lösungswege der Aufgaben besprochen. Dann schließt sich die Schülerarbeitsphase an, die den Großteil der Stunde einnimmt. Währenddessen geht die Lehrerin herum und spricht mit den Schülern. Die Schüler sollen, wenn sie fertig sind, ihre Ergebnisse selbständig kontrollieren. Hierzu sind Lösungszettel an der Tafel angebracht. Schüler, die damit fertig sind, sollen das Gespräch für das Rollenspiel aus der vorangegangenen Deutschstunde weiter schreiben und dürfen zur Besprechung in den Nebenraum gehen. Nachdem sich wieder alle Schüler an ihren Plätzen im Klassenzimmer eingefunden haben, lobt die Lehrerin und eröffnet die Frühstückspause. Die Lehrerin sammelt die Hausaufgabe und das Arbeitsblatt - dieser und der vorangegangenen Stunde - ein. (DIPF/ah)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25978_4c-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Stunde beschäftigt sich mit dem menschlichen Körper. Zur Einleitung in das Thema wiederholen die Schüler was sie bereits über Muskeln, Knochen und den Puls wissen. Dann beschre...    mehr

    Diese Stunde beschäftigt sich mit dem menschlichen Körper. Zur Einleitung in das Thema wiederholen die Schüler was sie bereits über Muskeln, Knochen und den Puls wissen. Dann beschreiben sie ein Experiment zu Puls und Atmung, das die Klasse in einer vorherigen Stunde durchgeführt hat. Danach beschreibt die Lehrerin den Arbeitsauftrag für die Stunde. Dabei bearbeiten die Schüler einen Text über einen bestimmten Teil des Körpers (Blutkreislauf, Verdauungssystem, Nervensystem, Atmung, Haut) und beantworten schriftlich in Gruppenarbeit Fragen dazu auf einem Plakat. Jede Gruppe erhält einen anderen Text jeweils zu einem bestimmten Thema. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. In der zweiten Stundenhälfte präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse. Dazu kommen von jeder Gruppe zwei Schüler nach vorne und befestigen ihr Plakat an der Tafel. Anschließend erläutern sie die Fragen und ihre Antworten auf dem Plakat. Zudem haben sie auf dem Plakat eine Zeichnung eines Körpers angeklebt, auf der sie entsprechende Stellen farblich markiert haben. Dann beantwortet die Lehrerin noch eine weiterführende Frage von einer Schülerin. Abschließend erhalten die Schüler ein Arbeitsblatt zu allen fünf Themen. Auf diesem schreiben sie in Einzelarbeit den ihnen wichtigsten Inhalt zu jedem Vortrag auf. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation