DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: MATHEMATIKUNTERRICHT (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 143
Filtern nach:
  • Textaufgaben (B10-T-2110-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Nach einigen organisatorischen Bemerkungen zum Stundenplan gibt die Lehrperson das neue Thema bekannt: Gleichungen und Textaufgaben. Anhand einer Alters-Textaufgabe entwickelt die ...    mehr

    Nach einigen organisatorischen Bemerkungen zum Stundenplan gibt die Lehrperson das neue Thema bekannt: Gleichungen und Textaufgaben. Anhand einer Alters-Textaufgabe entwickelt die Lehrperson mit der Klasse ein allgemeingültiges Verfahren zum Lösen von Textaufgaben und hält dieses an der Wandtafel schriftlich fest. Die Schüler(innen) schreiben mit und übernehmen die Darstellung in ihr Theorieheft. Anschließend arbeiten die Schüler(innen) in Gruppen selbstständig an verschiedenen Textaufgaben, welche andere Lösungswege erfordern, als die bereits im Klassenverband bearbeitete Aufgabe. Die Lehrperson beendet die Lektion mit einigen organisatorischen Bemerkungen hinsichtlich des zweiten Teils der Doppelstunde, welcher direkt nach der Pause stattfinden wird. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B10-T-2110-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Nach der Pause gibt die Lehrperson das Ziel der folgenden Gruppenarbeit bekannt: Jede Gruppe bearbeitet selbstständig eine von drei Geometrie-Textaufgaben und hält ihr Ergebnis auf ein...    mehr

    Nach der Pause gibt die Lehrperson das Ziel der folgenden Gruppenarbeit bekannt: Jede Gruppe bearbeitet selbstständig eine von drei Geometrie-Textaufgaben und hält ihr Ergebnis auf einer Hellraumprojektorfolie fest. Anschließend präsentiert eine Gruppe ihren Lösungsweg auf dem Hellraumprojektor der Klasse. Danach arbeiten die Schüler(innen) bis zum Schluss der Stunde zu zweit an der speziellen Aufgabe, die mathematische Behauptung soll mit einer Gleichung begründet werden. Es findet kein Austausch des Lösungsweges mehr statt. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B11-T-2111-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Nach ein paar kurzen organisatorischen Informationen gibt die Lehrperson das Ziel und den Ablauf der zwei Lektionen bekannt: Allgemeine Textaufgaben im Klassenverband, in Einzelarb...    mehr

    Nach ein paar kurzen organisatorischen Informationen gibt die Lehrperson das Ziel und den Ablauf der zwei Lektionen bekannt: Allgemeine Textaufgaben im Klassenverband, in Einzelarbeit und in Partnerarbeit lösen. Die erste Alters-Textaufgabe aus dem Mathematikbuch erarbeitet die Lehrperson gemeinsam mit der Klasse als Prozedur bis und mit dem Aufstellen der Gleichung an der Wandtafel. Dabei zeigt sie den Lernenden, wie die Angaben zu dieser Textaufgabe in eine Tabelle übertragen werden. In einer kurzen Stillarbeitsphase lösen die Schülerinnen und Schüler die Gleichung auf und das Ergebnis wird im Klassenverband kontrolliert. Danach lösen die Lernenden zwei weitere Textaufgaben, die Alters Textaufgabe und die Geometrie-Text-aufgabe selbstständig in Einzelarbeit und in Partnerarbeit. Ziel für das Lösen dieser Aufgaben ist es, immer zuerst die nötigen Angaben aus dem Text in eine Tabelle zu übertragen, um dann anhand dieser Tabelle die Gleichung einfacher aufstellen zu können. Für die Alters-Textaufgabe gibt die Lehrperson den Tipp wie das Problem „in 4 Jahren...“ angegangen werden könnte. Bei der Geometrie-Textaufgabe kommt der Hinweis von einem Schüler. Er zeigt an der Wandtafel, wie mit einer Skizze die Angaben zur Aufgabe verständlicher werden. Das Ergebnis der Alters-Textaufgabe wird im Klassenverband kontrolliert. Mit der Geometrie-Textaufgabe werden die Lernenden bis zur Pause dieser ersten Stunde nicht fertig und sie arbeiten zu Beginn der zweiten Stunde weiter daran. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B13-T-2113-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die erste Stunde der Doppellektion beginnt mit Organisatorischem und der Bekanntgabe des Ziels: Lösen von Textaufgaben. Die Lehrperson führt das Thema mit der Repetition ein, wie m...    mehr

    Die erste Stunde der Doppellektion beginnt mit Organisatorischem und der Bekanntgabe des Ziels: Lösen von Textaufgaben. Die Lehrperson führt das Thema mit der Repetition ein, wie man bei Textaufgaben theoretisch vorgeht. Danach lösen die Schülerinnen und Schüler eine Geometrie-Textaufgabe selbstständig. Der Lösungsweg wird danach an der Wandtafel in fragendem-entwickelndem Lern-Lehrgespräch aufgezeigt, dabei schlägt ein Schüler eine zweite Lösungsvariante vor: Die Proportionalität. Bei der Lösung der Gleichung trat ein Fehler auf, den die Lehrperson noch einmal aufnimmt und anhand von zwei Beispielen in einem fragend-entwickelnden Lern-Lehrgespräch erklärt. Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt und die Lehrperson verteilt je eine Alters-Textaufgabe und eine Geometrie Textaufgabe. Die erste Gruppe soll zuerst die Altersaufgabe und die zweite Gruppe zuerst die Geometrie-Textaufgabe selbstständig lösen und sich dann so vorbereiten, dass sie den jeweiligen Lösungsweg an der Wandtafel präsentieren können. Die Lehrperson leistet während der Erarbeitungsphase keinerlei Hilfestellung. Die Lernenden können bis zur Pause gerade ihre eigene Aufgabe lösen. Zur Lösung der Aufgabe der anderen Gruppe reicht es nicht mehr. Nach der Pause sollen die jeweiligen Lösungswege an der Wandtafel vorgestellt werden. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B14-T-2114-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Zu Beginn der zweiten Lektion der Doppelstunde machen die Schülerinnen und Schüler Skizzen auf ein Notizblatt, als Vorbereitung für die zwei Geometrie-Textaufgaben. Danach erarbeit...    mehr

    Zu Beginn der zweiten Lektion der Doppelstunde machen die Schülerinnen und Schüler Skizzen auf ein Notizblatt, als Vorbereitung für die zwei Geometrie-Textaufgaben. Danach erarbeitet die Lehrperson gemeinsam mit der Klasse in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch die Geometrie-Textaufgabe als Prozedur. Anschließend lösen die Lernenden selbstständig in Gruppen die Geometrie-Textaufgabe. Diese Aufgabe verlangt neue Denkschritte von den Lernenden. Nach kurzer Zeit unterbricht die Lehrperson die Schülerarbeitsphase und ein Schüler zeigt an der Wandtafel wie die Seiten eines Quadrates verlängert werden. Danach arbeiten die Lernenden kurz an der Aufgabe weiter und die Lehrperson unterbricht nochmals die Schülerarbeitsphase, um einen Tipp für das Aufstellen der Gleichung zu geben. Anschließend lösen die Lernenden die Aufgabe fertig. Der Lösungsweg für diese Aufgabe wird von der Lehrperson an der Wandtafel aufgezeigt. Kurz vor Ende der zweiten Lektion der Doppelstunde erarbeitet die Lehrperson gemeinsam mit der Klasse noch die spezielle Aufgabe als Prozedur. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B15-T-2115-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Nach einigen organisatorischen Bemerkungen gibt die Lehrperson den Ablauf und das Ziel der Doppellektion bekannt: Lösen und Verstehen von Textaufgaben, in Einzelarbeit und Gruppena...    mehr

    Nach einigen organisatorischen Bemerkungen gibt die Lehrperson den Ablauf und das Ziel der Doppellektion bekannt: Lösen und Verstehen von Textaufgaben, in Einzelarbeit und Gruppenarbeit. Anschließend erarbeitet die Lehrperson zusammen mit der Klasse in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch eine erste Alters-Textaufgabe. Die Lehrperson hält Informationen zur Aufgabe an der Wandtafel fest und stellt mit den Lernenden die Gleichung auf. Danach lösen die Schülerinnen und Schüler die Gleichung selbstständig ins Heft. Anschließend schreibt die Lehrperson einen Lösungsweg zur aufgestellten Gleichung an die Wandtafel. Die Schülerinnen und Schüler können ihr Ergebnis mit dem an der Wandtafel vergleichen. Dann löst die Lehrperson zusammen mit den Lernenden die Aufgabe fertig. Anschließend an diese erste Aufgabe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eine Alters-Textaufgabe auszuwählen und in Gruppen die gewählte Aufgabe zu lösen. Beim Läuten endet die erste Doppellektion. Die Lehrperson gibt bekannt, dass nach der Pause an den Aufgaben weiter gearbeitet werden soll. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B15-T-2115-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Zu Beginn der zweiten Lektion schaut die Lehrperson wie weit die Gruppen die angefangenen Alters-Textaufgaben der ersten Lektion bearbeitet haben. Sie gibt den Schülerinnen und Sch...    mehr

    Zu Beginn der zweiten Lektion schaut die Lehrperson wie weit die Gruppen die angefangenen Alters-Textaufgaben der ersten Lektion bearbeitet haben. Sie gibt den Schülerinnen und Schülern nochmals Zeit, daran weiter zu arbeiten. Danach gibt die Lehrperson öffentlich die Resultate zu den beiden Aufgaben bekannt. Anhand der gelösten Alters-Textaufgaben erarbeitet die Lehrperson zusammen mit den Lernenden eine Strategie, wie man an Textaufgaben dieser Art herangeht. Die Lehrperson hält die einzelnen Teilschritte an der Wandtafel fest. Dieses neue Wissen wollen die Lehrperson und die Lernenden anhand einer neuen Situation, einer Geometrie- Textaufgabe, anwenden. Eine Schülerin liest den Text der Aufgabe laut vor. Während die Lehrperson den Hellraumprojektor installiert, liest je der Lernende die Aufgabe für sich nochmals still durch, überlegt was gegeben ist und schreibt dies in sein Heft. Fragend-entwickelnd erarbeitet dann die Lehrperson mit den Lernenden die Prozedur der Aufgabe. Danach lässt die Lehrperson die Lernenden die Aufgabe ins Heft abschreiben. Wer fertig ist, liest für sich die spezielle Aufgabe. Kurz vor Lektionsende erarbeitet die Lehrperson mit denjenigen Lernenden, die mit dem Hefteintrag fertig sind, vorne am Pult die Spezialaufgabe. Ohne die Aufgabe fertig gelöst zu haben, endet die Doppellektion. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B16-T-2201-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die Lehrperson beginnt die erste Lektion der Doppelstunde mit einem organisatorischen Teil. Sie teilt den Schülerinnen und Schülern unter anderem mit, wie die Doppelstunde ablaufen...    mehr

    Die Lehrperson beginnt die erste Lektion der Doppelstunde mit einem organisatorischen Teil. Sie teilt den Schülerinnen und Schülern unter anderem mit, wie die Doppelstunde ablaufen soll und gibt das neue Ziel bekannt. Die Lehrperson will mit den Lernenden Textaufgaben in einer Gleichung festhalten, indem sie zur Aufgabe zuerst eine Tabelle erstellen. Ziel soll es sein, ohne all zu große Hilfe der Lehrperson, einige der Textaufgaben alleine lösen zu können. Gemeinsam erarbeitet die Lehrperson zusammen mit den Schülerinnen und Schülern eine Prozedur zu einer mehrschrittigen Alters-Textaufgabe. Die Angaben halten sie in einer Tabelle fest. Danach stellen sie gemeinsam eine Gleichung auf, die sie zusammen nach x auflösen. Sie lösen die Aufgabe fertig, indem sie das gefundene Resultat in der Tabelle einsetzen und überprüfen, ob das Ergebnis stimmt. Die Lehrperson fasst die Lösungsschritte nochmals zusammen. Danach stellen sie analog der ersten Aufgabe gemeinsam die Tabelle zu einer weiteren mehrschrittigen Aufgabe mit fünf Teilaufgaben auf. Anhand dieser Tabelle sollen nun die Schülerinnen und Schüler in Gruppen selbstständig die Gleichungen zu drei Teilaufgaben finden. Die Lehrperson unterbricht diese Schülerarbeitsphase, um die erste Gleichung gemeinsam mit den Lernenden aufzustellen. Danach sollen die Lernenden wiederum in der Gruppe versuchen, die Gleichungen der anderen beiden Teilaufgaben aufzustellen. Anschließend an die Gruppenarbeit zeigt die Lehrperson mit Hilfe der Schülerinnen und Schülern einen richtigen Lösungsweg zu einer der Teilaufgaben. Nach dieser Aufgabenbesprechung müssen die Lernenden selbstständig in Einzelarbeit eine neue mehrschrittige Geometrie-Textaufgabe zur Berechnung von Rechtecken lösen. Sie sollen versuchen eine Tabelle zu erstellen und eine Gleichung zu finden. Sie haben die Möglichkeit zwischen zwei ähnlichen Aufgaben, aber mit verschiedenem Schwierigkeitsgrad, auszusuchen. Der Lösungsweg für eine Aufgabe wird nach der Pause, zu Beginn der zweiten Lektion der Doppelstunde erarbeitet. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B16-T-2201-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Nach der Pause erarbeitet die Lehrperson zusammen mit den Schülerinnen und Schülern einen richtigen Lösungsweg, indem sie für die leichtere der beiden Aufgaben die Tabelle aufstell...    mehr

    Nach der Pause erarbeitet die Lehrperson zusammen mit den Schülerinnen und Schülern einen richtigen Lösungsweg, indem sie für die leichtere der beiden Aufgaben die Tabelle aufstellen und die Gleichung finden. Danach sollen die Lernenden wiederum selbstständig in Gruppen die Tabelle einer mehrschrittigen Geometrie-Textaufgabe erstellen. Die Lehrperson unterbricht diese Schülerarbeitsphase. Sie notiert die gesuchte Tabelle an der Wandtafel und findet zusammen mit den Lernenden die Gleichung. Anschließend lösen die Schülerinnen und Schüler die Gleichung ins Reinheft auf. Tabelle und die Gleichung übernehmen sie von der Wandtafel. Zusammen mit denjenigen Lernenden, welche die Aufgabe bereits fertig bearbeitet haben, löst die Lehrperson die spezielle Aufgabe, während der Rest der Klasse den Hefteintrag noch fertig bearbeitet. Danach erarbeitet die Lehrperson mit allen Schülerinnen und Schülern die Alters-Textaufgabe. Sie erstellen die Tabelle und finden die Gleichung. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B17-T-2202-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die zweite Lektion fängt mit einer kurzen Einführung zweier neuer Textaufgaben mit anderen Denkschritten an. Danach arbeiten die Schülerinnen und Schüler zu einem großen Teil der Lekt...    mehr

    Die zweite Lektion fängt mit einer kurzen Einführung zweier neuer Textaufgaben mit anderen Denkschritten an. Danach arbeiten die Schülerinnen und Schüler zu einem großen Teil der Lektion in Gruppen an der Alters-Textaufgabe. Die Lehrperson leistet individuell Hilfestellung. Die Lehrperson realisiert nach einiger Zeit, dass die Lerneden wesentlich länger an dieser einen Aufgabe arbeiten als geplant und erteilt ihnen den Auftrag, die Aufgabe 5 auf dem Blatt nicht zu machen, dafür direkt Aufgabe 6 und 7 zu lösen. Die Lehrperson leistet Hilfestellung wo nötig. In der anschließenden öffentlichen Phase werden die Aufgaben 4 und 7 besprochen, wobei für Aufgabe 7, die spezielle Aufgabe, zwei verschiedene Lösungswege an der Wandtafel aufgezeigt werden. (Projekt)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation