DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Sozialform)
"UNTERRICHTSGESPRAECH (LEHRERZENTRIERTE GESPRAECHSFUEHRUNG)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 169
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP16727_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine Mathematikstunde zur Vorbereitung auf eine anstehende Klassenarbeit mit dem Schwerpunkt Textaufgaben. Die Lehrkraft bespricht zunächst...    mehr

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine Mathematikstunde zur Vorbereitung auf eine anstehende Klassenarbeit mit dem Schwerpunkt Textaufgaben. Die Lehrkraft bespricht zunächst zwei Arbeitsblätter, welche die Schüler später als Hausaufgabe mitnehmen und die als Vorbereitung auf den Mathetest dienen sollen. Anschließend verteilt die Lehrerin ein weiteres Arbeitsblatt, auf dem unterschiedliche Textaufgaben stehen und deren Bearbeitung sowie Präsentation den Großteil der Stunde einnehmen. Pro Tischgruppe wählen die Schüler eine Aufgabe aus und bearbeiten diese in Gruppenarbeit unter einer Zeitvorgabe. Die Lehrerin geht umher und gibt Hilfestellung. Jeweils zwei Schüler aus den Arbeitsgruppen präsentieren die Aufgaben an der Tafel. Der Fokus liegt hierbei auf der Erklärung der Aufgabe und dem verwendeten Lösungsverfahren und weniger auf dem Ergebnis. Zwischen den Präsentationen liest die Lehrerin die Textaufgabe vor, die von keiner Arbeitsgruppe bearbeitet wurde. Im Klassengespräch wird diese anschließend zusammen behandelt. Ein Schüler schreibt die Rechnung an der Tafel mit. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP16998_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Stunde beschäftigt sich mit einer Umfrage zu den Themen Taschengeld und Fernsehverhalten. Diese haben die Schüler in den unterschiedlichen Primarstufen selbst erhoben und die D...    mehr

    Diese Stunde beschäftigt sich mit einer Umfrage zu den Themen Taschengeld und Fernsehverhalten. Diese haben die Schüler in den unterschiedlichen Primarstufen selbst erhoben und die Daten bereits in Tabellen aufbereitet. Zu Beginn schildern einige Schüler welche Informationen sie in der Umfrage erhoben haben. In einer Gruppenarbeitsphase bearbeiten die Schüler diese Tabellen und beantworten Fragen dazu auf einem A3 Blatt. Jede Gruppe hat eine andere Jahrgangstufe. Die Gruppen sind jeweils noch in Partnerarbeitsgruppen unterteilt, die unterschiedliche Fragen beantworten. Vor Beginn der Arbeitsphase weist die Lehrerin mit einem Bild an der Tafel darauf hin, dass in der Partnerarbeit im Flüsterton gesprochen werden soll. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Nach der Hälfte der Stunde präsentieren die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse. Danach wird eine Zusatzaufgabe gemeinsam in der Klasse gerechnet. Zum Schluss schreibt die Lehrerin die Ergebnisse der Umfrage zum Thema „Taschengeld pro Woche“ an die Tafel. Die Schüler beschreiben diese und vergleichen die unterschiedlichen Beträge, aufgeteilt nach Geschlecht und Jahrgangstufe und versuchen mögliche Erklärungen hierfür zu bestimmen. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17182_4d-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde lesen und bearbeiten die Schüler gemeinsam einen Text über Wale aus dem Lesebuch. Zunächst beginnt der Lehrer damit, die Schüler für den langen Text zu motivieren. D...    mehr

    In dieser Stunde lesen und bearbeiten die Schüler gemeinsam einen Text über Wale aus dem Lesebuch. Zunächst beginnt der Lehrer damit, die Schüler für den langen Text zu motivieren. Danach lesen einige Schüler den Text abschnittsweise laut vor und der Lehrer klebt eine Zeichnung mit einem Wal an die Tafel. Dann identifizieren die Schüler im Klassengespräch die Zeilenangaben als Lesehilfe. Nach Klärung unklarer Begriffe unterteilen die Schüler den Text in Abschnitte und bestimmen Überschriften dafür. In der zweiten Hälfte der Stunde gibt es eine Gruppenarbeit zum Text. Jede Gruppe bearbeitet eine andere Aufgabe, indem sie aus verschiedenen Textabschnitten Informationen zu einem vorgegebenen Stichwort herausarbeitet. Diese notieren sie auf einem Plakat. Dabei geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellung. Obwohl nicht alle Gruppen fertig sind, fordert der Lehrer die Schüler eine viertel Stunde vor Ende dazu auf, ihre Ergebnisse vorzustellen. Die Gruppen gehen dazu an die Tafel und präsentieren ihre Aufgabe und ihr Plakat. Nach jeder Gruppe stellen die übrigen Schüler Rückfragen zu der Präsentation. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17512_4-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zur Aktivierung wird zu Stundenbeginn ein englisches Lied gesungen, bevor die Schüler in Bezug auf die vorherige Stunde ausrechnen, wieviel Wasser ein Mensch pro Jahr verbraucht. D...    mehr

    Zur Aktivierung wird zu Stundenbeginn ein englisches Lied gesungen, bevor die Schüler in Bezug auf die vorherige Stunde ausrechnen, wieviel Wasser ein Mensch pro Jahr verbraucht. Der Rechenweg und das Ergebnis werden an der Tafel besprochen. Zur Veranschaulichung eines den Schülern bekannten Kubikliters hat der Lehrer ein Gestell mitgebracht. Anschließend berechnet die Klasse den Wasserverbrauch eines Menschen pro Jahr durch die Ernährung an der Tafel. Den Großteil der Stunde nimmt dann die anschließende Gruppenarbeit in Anspruch. In dieser werden die Kosten für das Wäschewaschen pro Jahr berechnet. Dazu sammelt und hängt der Lehrer Informationen zu den einzelnen Posten (Wasser, Waschmittel und Strom) und deren Preisen an die Tafel. Im Klassengespräch wird die Vorgehensweise besprochen. Während jede Gruppe eine andere Teilaufgabe berechnet, gehen sowohl der Lehrer als auch die Lehrerin aus der ersten Stunde herum und geben Hilfestellung. Abschließend präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse und die Klasse rechnet gemeinsam die Endkosten aus. Diese schreibt der Lehrer an der Tafel mit. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17585_4b-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Nach der gemeinsamen Begrüßung der Klasse legt die Lehrerin eine Folie mit einer Zeichnung von zwei Männern auf den Overheadprojektor. Die Männer sind den Schülern aus ihrer aktuellen K...    mehr

    Nach der gemeinsamen Begrüßung der Klasse legt die Lehrerin eine Folie mit einer Zeichnung von zwei Männern auf den Overheadprojektor. Die Männer sind den Schülern aus ihrer aktuellen Klassenlektüre bekannt. Die Schüler beschreiben diese und wiederholen dabei das als Hausaufgabe gelesene Kapitel aus ihrer Lektüre. Danach hängt die Lehrerin vier A4-Plakate mit den Namen der Kinder an die Tafel, um die Schüler in Gruppen einzuteilen. An diesen Plakaten sind Umschläge befestigt, in denen die Arbeitsaufgaben stecken. Die Aufgaben beziehen sich ebenfalls auf die Lektüre. In der Gruppenarbeitsphase gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Dazu kommen die Schüler an die Tafel. Eine Gruppe hat etwas über Indien herausgearbeitet, eine andere liest einen Abschnitt aus dem Buch mit verteilten Rollen vor. Die beiden letzten Gruppen spielen jeweils ein kurzes Theaterstück vor. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17585_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Nach einer gemeinsamen Begrüßung der Klasse auf Französisch folgt ein Singspiel. Danach leitet die Lehrerin in das Thema Kombinatorik ein, indem sie einen Koffer vorne auf einen Ti...    mehr

    Nach einer gemeinsamen Begrüßung der Klasse auf Französisch folgt ein Singspiel. Danach leitet die Lehrerin in das Thema Kombinatorik ein, indem sie einen Koffer vorne auf einen Tisch stellt. Ein Schüler packt daraus zwei T-Shirts und einen Rock aus. Im Klassengespräch wird bestimmt, wie viele Kombinationsmöglichkeiten zum Tragen daraus möglich sind. Anschließend fügt die Lehrerin einen Rock hinzu und die Schüler überlegen sich wieder, wie viele Kombinationsmöglichkeiten es gibt. Anschließend deckt die Lehrerin eine ähnliche Aufgabe an der Tafel auf und die Schüler diskutieren über die Lösung. Im zweiten Stundendrittel erklärt die Lehrerin die Arbeitsanweisungen für die Gruppenarbeit mit einer ähnlichen Aufgabe, während die andere Lehrerin die Materialen dazu austeilt. Während der Arbeitsphase gehen beide Lehrerinnen herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel bespricht und diskutiert die Klasse gemeinsam ihre Ergebnisse. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17585_4b-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser verkürzten Stunde geht es um Wale. Zunächst lässt die Lehrerin die Schülerinnen und Schüler ihre ersten Eindrücke zum Bild auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt äußern. Hier sind...    mehr

    In dieser verkürzten Stunde geht es um Wale. Zunächst lässt die Lehrerin die Schülerinnen und Schüler ihre ersten Eindrücke zum Bild auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt äußern. Hier sind die Schwanzflosse eines Wales aus dem Meerwasser ragend und ein Boot zu sehen. Dann bespricht die Lehrerin was sie bereits über Wale wissen. Sie erteilt den Arbeitsauftrag, die Informationen über Wale im Text zu unterstreichen. Die Lehrerin beendet die Arbeitsphase. Unklare Begriffe und Ausdrücke werden durch Mitschüler geklärt. Das Blatt wird umgedreht und die Lehrerin teilt die Klasse in zwei Gruppen auf. Sie liest jeweils einen Satz vor und die Gruppen entscheiden abwechselnd und in Absprache untereinander, ob der Satz richtig oder falsch ist. Hier wird kurz einmal auf Englisch gefragt und geantwortet. Bei einer richtigen Antwort erhält die Gruppe einen Punkt. Wenn sich die Gruppe bei einer Aussage nicht einig ist, wiederholt die Lehrerin den Satz und die Gruppe diskutiert und stimmt ab. Die Gruppenarbeitsphase geht bis zum Stundenende. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18730_4a-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Deutscheinzelstunde steht die Schullektüre im Vordergrund, welche als Theateraufführung inszeniert werden soll. Die Lehrerin reichert die Stunde mit spielerischen Element...    mehr

    In dieser Deutscheinzelstunde steht die Schullektüre im Vordergrund, welche als Theateraufführung inszeniert werden soll. Die Lehrerin reichert die Stunde mit spielerischen Elementen an und knüpft Elemente der Wortschatzarbeit in die Stunde ein. Die Klasse soll sich vorstellen, den Einbruch aus der Schulbuchlektüre zu spielen und überlegen was sie hierfür brauchen. Zunächst lesen die Schüler den Text laut vor und es schließen sich Wortklärungen an. Die Lehrerin führt das Klassengespräch und hält unter Einbeziehung der Schülerantworten an der Tafel fest, dass sie die wörtliche Rede, die Rollenverteilung und Requisiten benötigen. Dann kommt die Klasse im Sitzstuhlkreis zusammen und bespricht unter Einbeziehung des Anschauungsmaterials Fragen der Lehrerin zum Text. Die Lehrerin stellt drei verschiedene Aufgaben vor, welche sich alle auf die Schulbuchlektüre beziehen. Diese werden in einer fünfminütigen Schülerarbeitsphase angefangen. Sie können entweder die Aussagen eines Arbeitsblatts auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen, eine Bastelaufgabe zum Interieur des Handlungsortes oder eine Abschreibaufgabe bearbeiten. Dann gibt die Lehrerin die Hausaufgabe auf und eröffnet ritualisiert die Frühstückspause. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18730_4b-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Stundenbeginn teilt die Lehrerin die Klasse in drei Gruppen ein. Danach erklärt sie die Aufgabenstellung, bei der jede Gruppe eine andere Sachaufgabe berechnen soll. Einige Schüle...    mehr

    Zu Stundenbeginn teilt die Lehrerin die Klasse in drei Gruppen ein. Danach erklärt sie die Aufgabenstellung, bei der jede Gruppe eine andere Sachaufgabe berechnen soll. Einige Schüler lesen ihre Aufgaben laut vor. Danach folgt eine Gruppenarbeitsphase. Fertige Gruppen gehen zur Lehrerin und besprechen ihre Ergebnisse an der Tafel. Zudem erhalten sie eine weitere Zusatzaufgabe. Im letzten Drittel der Stunde präsentieren die Gruppen ihre Aufgaben, ihre Vorgehensweise und ihre Ergebnisse. Da es bei der letzten Gruppe Probleme mit einem Ergebnis gibt, teilt die Lehrerin die Aufgabe an die anderen Schüler aus. Bis Stundenende diskutiert die Klasse über mögliche Lösungen. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18803_4b-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Stundenbeginn sitzt die Klasse im Stuhlkreis und die Lehrerin legt Abbildungen des Olympiastadions in Berlin und der Allianz Arena in München in die Mitte. Die Schüler beschreib...    mehr

    Zu Stundenbeginn sitzt die Klasse im Stuhlkreis und die Lehrerin legt Abbildungen des Olympiastadions in Berlin und der Allianz Arena in München in die Mitte. Die Schüler beschreiben die beiden Bilder und sammeln Informationen zu den Stadien und der Fußball WM 2006. Die Schüler kehren an ihre Plätze zurück und die Lehrkraft teilt Arbeitsblätter für die sich anschließende Gruppenarbeitsphase aus. Dabei erhalten jeweils zwei Gruppen den Text zum Olympiastadion und zwei den zu der Allianzarena. Es sollen die Ticketpreise in den unterschiedlichen Kategorien ausgerechnet werden. Im Klassengespräch wird der Arbeitsauftrag geklärt sowie die Verhaltensregeln während der Gruppenarbeit. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. In der zweiten Stundenhälfte präsentiert die erste Gruppe ihre Ergebnisse. Dazu kommt ein Schüler aus der Gruppe nach vorne und erklärt die Vorgehensweise und die Ergebnisse. Letztere schreibt die Lehrerin an der Tafel mit. Da es zu Rechenfehlern gekommen ist, wird der Rechenweg an der Tafel mit Unterstützung der anderen Schüler aufgezeigt. Aufgrund der Zeitknappheit werden die Ergebnisse der anderen Gruppe nur mündlich besprochen. Abschließend diskutiert die Klasse darüber warum die Tickets in den Stadien unterschiedlich viel kosten. (DIPF/nj)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation