DE | EN
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

reset

Request: ASTRONOMIE (Filter: Thema)
Number of results: 2
Refine your search:
     1     
  • Sternbilder (v_apw_057)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Der Lehrer sitzt mit einer kleinen Schülergruppe rund um einen Gruppentisch. Zur Vorbereitung von Beobachtungen in der Natur soll die Orientierung mittels Sternkarten geübt werden....    more

    Der Lehrer sitzt mit einer kleinen Schülergruppe rund um einen Gruppentisch. Zur Vorbereitung von Beobachtungen in der Natur soll die Orientierung mittels Sternkarten geübt werden. Der Lehrer ist um eine lockere Gesprächsatmosphäre bemüht. Die Schüler sind nicht verpflichtet, sich vor Wortbeiträgen zu melden. Einen besonders guten Schüler bittet der Lehrer gelegentlich, sich etwas zurückzuhalten; dafür spricht er öfters gezielt „die Mädchen“ an. Nachdem an der Sternkarte noch einmal die nähere Lagebestimmung eines Sternenbilds wiederholt wurde, liest der Lehrer die Geschichte Homers zur Beschreibung des Sternbildes des Großen und Kleinen Bären (Großer und Kleiner Wagen) und zur Lage des Polarsterns vor. Der Geschichte werden weitere Deutungen zur näheren Beschreibung dieser Sternbilder entnommen und die Sternbilder auf einem Arbeitsblatt beschriftet. Als weiteres Sternbild wird die Kassiopeia hinzugezogen. Auch dazu wird eine Geschichte aus der griechischen Mythologie gelesen, damit sich die Schüler auch der geschichtlichen Hintergründe bewusst werden. Anhand der Sternkarte wird nun eine vorangegangene Schüleraussage überprüft und die Veränderung der Position der Sternbilder im Verlauf des Jahres festgestellt. Nach einer kurzen Erklärung, wie sich das am Himmel in der Natur darstellt, formuliert der Lehrer die Aufgabe, die Messdaten verschiedener Sternbilder zu erstellen. Dies erfolgt in Gruppenarbeit unter verschiedenen Hinweisen durch den Lehrer. Anschließend werden die Ergebnisse verglichen. Beim gemeinsamen Blick auf den Sternenatlas bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education