DE | EN
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

reset

Request: FORSCHUNGSSCHULE (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 1
Refine your search:
     1     
  • Anwendung des Heimcomputers (v_apw_055)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Ein Lehrer oder Wissenschaftler demonstriert vor einem Kollegium die Anwendung des Heimcomputers. Angesichts der Möglichkeit einer weiteren Verbreitung des Computers in der nahen Z...    more

    Ein Lehrer oder Wissenschaftler demonstriert vor einem Kollegium die Anwendung des Heimcomputers. Angesichts der Möglichkeit einer weiteren Verbreitung des Computers in der nahen Zukunft beabsichtigt er nicht nur, Funktionsweise, Bedienung und Arbeitsmöglichkeiten zu erklären, sondern auch Möglichkeiten des Einsatzes in den Forschungsschulen zu benennen. Dazu hat er eine Tabelle erstellt, welche Fähigkeiten des Computers für welche Fächer von Interesse sein könnten, erläutert dies näher am Beispiel des Physikunterrichts und weist auf die weiteren Fähigkeiten eines Computers hin. Anhand eines Einführungsprogramms benennt er die einzelnen Bestandteile eines Computers und weist auf verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und die Möglichkeiten der Dateneingabe hin. Bevor er das Programm unterbricht, betont er noch einmal den Zweck und den besonderen Vorteil dieses Einführungsprogramms. Am Beispiel diverser Rechenaufgaben demonstriert er schließlich die Funktionsweise der Befehlseingabe bis hin zur Eingabe einfacher Programme. Während der Vorführung, wie sich ein Rechenprogramm programmieren lässt, bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education