DE | EN
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

reset

Request: GERMANIA-DENKMAL (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 1
Refine your search:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24931_4a-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser fächerübergreifenden Mathestunde mit Elementen von Sachkundeunterricht und Deutschunterricht steht das Rechnen von Sachaufgaben zum Denkmal der Germania im Fokus. Zunächst läss...    more

    In dieser fächerübergreifenden Mathestunde mit Elementen von Sachkundeunterricht und Deutschunterricht steht das Rechnen von Sachaufgaben zum Denkmal der Germania im Fokus. Zunächst lässt die Lehrerin die Kinder von der zurückliegenden Klassenfahrt erzählen. Sie zeigt am Overheadprojektor eine Skizze vom Denkmal und die Schüler zeigen, wo sie waren. Das ausgeteilte Arbeitsblatt mit einem Sachtext zum Niederwalddenkmal und zur Einigung Deutschlands wird erst still und dann laut vorgelesen. Unbekannte Wörter werden nach jedem Satz geklärt und an der vorgefertigten Tafelskizze wird geklärt, was die Angaben „überm Rhein“ und „überm Meeresspiegel“ bedeuten. Das zweite Blatt mit Sachaufgaben wird verteilt und bearbeitet. Die Lehrerin geht umher und unterstützt die Schüler. Mit zwei Schülern geht die Lehrkraft an die Tafelskizze, um ihnen bei der Arbeit zu helfen. Die Schüler, die fertig sind, sollen ihre Ergebnisse miteinander vergleichen. Die Lehrerin sorgt mit Hilfe eines akustischen Signals für Ruhe und lässt die Fragen und Antworten mündlich vortragen und die Lösungswege werden besprochen. Die Lehrerin will dann die nächste Aufgabe besprechen, entscheidet sich dann aber um und eröffnet die Pause. (DIPF/ah)     less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education