DE | EN
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

reset

Request: INSTRUMENTALUNTERRICHT (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 50
Refine your search:
  • Geigenunterricht; Experimente im Physikunterricht; Bau einer Klingel (v_apw_037)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Im ersten Teil der Aufzeichnung sind zwei Kinder beim Geigenunterricht zu sehen. Die Aufzeichnung ist von der Lehrerin zum einen zur Selbstbeobachtung sowie zum anderen als „Bewährun...    more

    Im ersten Teil der Aufzeichnung sind zwei Kinder beim Geigenunterricht zu sehen. Die Aufzeichnung ist von der Lehrerin zum einen zur Selbstbeobachtung sowie zum anderen als „Bewährungsprobe“ angesichts eines bevorstehenden Elternabends gedacht. Begonnen wird mit Tonleitern, dann wird zu melodischeren Übungen übergegangen. Die Lehrerin unterbricht gelegentlich, um die Haltung zu korrigieren, oder gibt kurze Kommentare ab. Nachdem das erste Kind seine Übung, die nicht so recht geglückt ist, beendet hat, kommt das andere, das bisher zugehört hat, an die Reihe. Kurz danach endet die Aufzeichnung (1). Im zweiten Teil der Aufzeichnung sind Schüler im Physikunterricht in Kleingruppen damit beschäftigt, eine Klingel zu bauen. Der Lehrer geht dabei herum und spricht mit den einzelnen Gruppen. Insgesamt ist die Stimmung entspannt. Die Schüler lachen immer wieder. Nachdem es nach und nach die meisten Gruppen geschafft haben, ein Klingeln zu erzeugen, könnte dieses nach Meinung des Lehrers noch verfeinert werden. Allerdings geht die Stunde dem Ende zu und der Lehrer ermahnt zum zügigen Abbau (2). (Projektleitung)    less

  • Interviews zum musikbezogenen Angebot 1 – MZP 1 (S230_ang001_mzp001)

    part of: AdaptiMus - Qualitative Interviewstudie / Interview (data): AdaptiMus

    Die leitfadengestützten Interviews mit der Lehrkraft und den Schülern beziehen sich auf eine durchgeführte Stunde des musikbezogenen Angebotes zu Beginn des Schuljahres. Die Schüle...    more

    Die leitfadengestützten Interviews mit der Lehrkraft und den Schülern beziehen sich auf eine durchgeführte Stunde des musikbezogenen Angebotes zu Beginn des Schuljahres. Die Schüler wurden nach der Stunde zum Erleben der Musikstunde befragt, unter anderem nach dem Schwierigkeitsgrad der durchgeführten Aufgaben, nach (wahrgenommenen) Differenzierungsmaßnahmen und danach, ob die Lehrkraft die Stunde ihrer Meinung nach so geplant hatte, wie sie dann verlaufen ist. Die Lehrkraft wurde einmal vor und nach der Musikstunde zur geplanten und dann zur abgehaltenen Stunde befragt. Mit der Lehrkraft wurde zudem im Vorfeld der abgehaltenen Stunde ein ausführliches Interview geführt, in dem das Individualkonzept der Lehrperson im Fokus stand.    less

  • Interviews zum musikbezogenen Angebot 1 – MZP 2 (S230_ang001_mzp002)

    part of: AdaptiMus - Qualitative Interviewstudie / Interview (data): AdaptiMus

    Die leitfadengestützten Interviews mit der Lehrkraft und den Schülern beziehen sich auf eine durchgeführte Stunde des musikbezogenen Angebotes in der Mitte des Schuljahres. Die Sch...    more

    Die leitfadengestützten Interviews mit der Lehrkraft und den Schülern beziehen sich auf eine durchgeführte Stunde des musikbezogenen Angebotes in der Mitte des Schuljahres. Die Schüler wurden nach der Stunde zum Erleben der Musikstunde befragt, unter anderem nach dem Schwierigkeitsgrad der durchgeführten Aufgaben, nach (wahrgenommenen) Differenzierungsmaßnahmen und danach, ob die Lehrkraft die Stunde ihrer Meinung nach so geplant hatte, wie sie dann verlaufen ist. Die Lehrkraft wurde einmal vor und nach der Musikstunde zur geplanten und dann zur abgehaltenen Stunde befragt.     less

  • Interviews zum musikbezogenen Angebot 1 – MZP 3 (S230_ang001_mzp003)

    part of: AdaptiMus - Qualitative Interviewstudie / Interview (data): AdaptiMus

    Die leitfadengestützten Interviews mit der Lehrkraft und den Schülern beziehen sich auf eine durchgeführte Stunde des musikbezogenen Angebotes am Ende des Schuljahres. Die Schüler ...    more

    Die leitfadengestützten Interviews mit der Lehrkraft und den Schülern beziehen sich auf eine durchgeführte Stunde des musikbezogenen Angebotes am Ende des Schuljahres. Die Schüler wurden nach der Stunde zum Erleben der Musikstunde befragt, unter anderem nach dem Schwierigkeitsgrad der durchgeführten Aufgaben, nach (wahrgenommenen) Differenzierungsmaßnahmen und danach, ob die Lehrkraft die Stunde ihrer Meinung nach so geplant hatte, wie sie dann verlaufen ist. Die Lehrkraft wurde einmal vor und nach der Musikstunde zur geplanten und dann zur abgehaltenen Stunde befragt.     less

  • Interviews zum musikbezogenen Angebot 2 – MZP 1 (S230_ang002_mzp001)

    part of: AdaptiMus - Qualitative Interviewstudie / Interview (data): AdaptiMus

    Die leitfadengestützten Interviews mit der Lehrkraft und den Schülern beziehen sich auf eine durchgeführte Stunde des musikbezogenen Angebotes zu Beginn des Schuljahres. Die Schüle...    more

    Die leitfadengestützten Interviews mit der Lehrkraft und den Schülern beziehen sich auf eine durchgeführte Stunde des musikbezogenen Angebotes zu Beginn des Schuljahres. Die Schüler wurden nach der Stunde zum Erleben der Musikstunde befragt, unter anderem nach dem Schwierigkeitsgrad der durchgeführten Aufgaben, nach (wahrgenommenen) Differenzierungsmaßnahmen und danach, ob die Lehrkraft die Stunde ihrer Meinung nach so geplant hatte, wie sie dann verlaufen ist. Die Lehrkraft wurde einmal vor und nach der Musikstunde zur geplanten und dann zur abgehaltenen Stunde befragt. Mit der Lehrkraft wurde zudem im Vorfeld der abgehaltenen Stunde ein ausführliches Interview geführt, in dem das Individualkonzept der Lehrperson im Fokus stand.    less

  • Interviews zum musikbezogenen Angebot 2 – MZP 2 (S230_ang002_mzp002)

    part of: AdaptiMus - Qualitative Interviewstudie / Interview (data): AdaptiMus

    Die leitfadengestützten Interviews mit der Lehrkraft und den Schülern beziehen sich auf eine durchgeführte Stunde des musikbezogenen Angebotes in der Mitte des Schuljahres. Die Sch...    more

    Die leitfadengestützten Interviews mit der Lehrkraft und den Schülern beziehen sich auf eine durchgeführte Stunde des musikbezogenen Angebotes in der Mitte des Schuljahres. Die Schüler wurden nach der Stunde zum Erleben der Musikstunde befragt, unter anderem nach dem Schwierigkeitsgrad der durchgeführten Aufgaben, nach (wahrgenommenen) Differenzierungsmaßnahmen und danach, ob die Lehrkraft die Stunde ihrer Meinung nach so geplant hatte, wie sie dann verlaufen ist. Die Lehrkraft wurde einmal vor und nach der Musikstunde zur geplanten und dann zur abgehaltenen Stunde befragt.     less

  • Interviews zum musikbezogenen Angebot 2 – MZP 3 (S230_ang002_mzp003)

    part of: AdaptiMus - Qualitative Interviewstudie / Interview (data): AdaptiMus

    Die leitfadengestützten Interviews mit der Lehrkraft und den Schülern beziehen sich auf eine durchgeführte Stunde des musikbezogenen Angebotes am Ende des Schuljahres. Die Schüler ...    more

    Die leitfadengestützten Interviews mit der Lehrkraft und den Schülern beziehen sich auf eine durchgeführte Stunde des musikbezogenen Angebotes am Ende des Schuljahres. Die Schüler wurden nach der Stunde zum Erleben der Musikstunde befragt, unter anderem nach dem Schwierigkeitsgrad der durchgeführten Aufgaben, nach (wahrgenommenen) Differenzierungsmaßnahmen und danach, ob die Lehrkraft die Stunde ihrer Meinung nach so geplant hatte, wie sie dann verlaufen ist. Die Lehrkraft wurde einmal vor und nach der Musikstunde zur geplanten und dann zur abgehaltenen Stunde befragt.     less

  • Interviews zum musikbezogenen Angebot 3a – MZP 1 (S230_ang003a_mzp001)

    part of: AdaptiMus - Qualitative Interviewstudie / Interview (data): AdaptiMus

    Die leitfadengestützten Interviews mit den Lehrkräften und den Schülern beziehen sich auf eine durchgeführte Stunde des musikbezogenen Angebotes zu Beginn des Schuljahres. Die Schüle...    more

    Die leitfadengestützten Interviews mit den Lehrkräften und den Schülern beziehen sich auf eine durchgeführte Stunde des musikbezogenen Angebotes zu Beginn des Schuljahres. Die Schüler wurden nach der Stunde zum Erleben der Musikstunde befragt, unter anderem nach dem Schwierigkeitsgrad der durchgeführten Aufgaben, nach (wahrgenommenen) Differenzierungsmaßnahmen und danach, ob die Lehrkräfte die Stunde ihrer Meinung nach so geplant hatten, wie sie dann verlaufen ist. Die Lehrkräfte wurden einmal vor und nach der Musikstunde zur geplanten und dann zur abgehaltenen Stunde befragt. Mit den Lehrkräften wurden zudem im Vorfeld der abgehaltenen Stunde ausführliche Interviews geführt, in denen das Individualkonzept der jeweiligen Lehrperson im Fokus stand.    less

  • Interviews zum musikbezogenen Angebot 3a – MZP 2 (S230_ang003a_mzp002)

    part of: AdaptiMus - Qualitative Interviewstudie / Interview (data): AdaptiMus

    Die leitfadengestützten Interviews mit den Lehrkräften und den Schülern beziehen sich auf eine durchgeführte Stunde des musikbezogenen Angebotes in der Mitte des Schuljahres. Die Sch...    more

    Die leitfadengestützten Interviews mit den Lehrkräften und den Schülern beziehen sich auf eine durchgeführte Stunde des musikbezogenen Angebotes in der Mitte des Schuljahres. Die Schüler wurden nach der Stunde zum Erleben der Musikstunde befragt, unter anderem nach dem Schwierigkeitsgrad der durchgeführten Aufgaben, nach (wahrgenommenen) Differenzierungsmaßnahmen und danach, ob die Lehrkräfte die Stunde ihrer Meinung nach so geplant hatten, wie sie dann verlaufen ist. Die Lehrkräfte wurden einmal vor und nach der Musikstunde zur geplanten und dann zur abgehaltenen Stunde befragt. Mit der im Verlauf des Schuljahres neu hinzugekommenen Lehrkraft wurde zudem ein ausführliches Interview geführt, in dem das Individualkonzept der Lehrperson im Fokus stand.    less

  • Interviews zum musikbezogenen Angebot 3a – MZP 3 (S230_ang003a_mzp003)

    part of: AdaptiMus - Qualitative Interviewstudie / Interview (data): AdaptiMus

    Die leitfadengestützten Interviews mit den Lehrkräften und den Schülern beziehen sich auf eine durchgeführte Stunde des musikbezogenen Angebotes am Ende des Schuljahres. Die Schüler ...    more

    Die leitfadengestützten Interviews mit den Lehrkräften und den Schülern beziehen sich auf eine durchgeführte Stunde des musikbezogenen Angebotes am Ende des Schuljahres. Die Schüler wurden nach der Stunde zum Erleben der Musikstunde befragt, unter anderem nach dem Schwierigkeitsgrad der durchgeführten Aufgaben, nach (wahrgenommenen) Differenzierungsmaßnahmen und danach, ob die Lehrkräfte die Stunde ihrer Meinung nach so geplant hatten, wie sie dann verlaufen ist. Die Lehrkräfte wurden einmal vor und nach der Musikstunde zur geplanten und dann zur abgehaltenen Stunde befragt.     less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education