DE | EN
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

reset

Request: LEHRERAUSBILDUNG (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 4
Refine your search:
     1     
  • Was jedem Lehrer passieren kann - Schwierige Situationen im Unterricht IV (v_hu_106)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Aufnahmen sind sogenannte "Triggervideos" die vom Leiter des ZAL der Humboldt-Universität zu Berlin, Dr. Hans-Georg Heun, produziert oder aus vorhandenen Videos zusammengestellt ...    more

    Die Aufnahmen sind sogenannte "Triggervideos" die vom Leiter des ZAL der Humboldt-Universität zu Berlin, Dr. Hans-Georg Heun, produziert oder aus vorhandenen Videos zusammengestellt wurden. Bei der Aufnahme handelt es sich um Demonstrationsvideos, in denen Lehramtsstudenten schwierigen Unterrichtssituationen gegenüberstehen. Sowohl die Schüler als auch die Studenten wurden wechselweise in der selben Situation aufgenommen. Bei den Situationen handelt es sich um gestellte Situationen zu Analysezwecken. Dabei wurden typische Situationen zusammengestellt und dann abgebrochen, so dass Studierende die Möglichkeit hatten, die Weiterführung zu proben. Hier handelt es sich um 5 Stundenanfänge. Die Fächer, deren Stundenanfänge aufgezeichnet wurden, sind: Englisch, Mathematik, Deutsch (jeweils 8. Klassen). In Deutsch wird das Thema "Fremdwörter" eingeführt, von jeweils drei verschiedenen Studierenden. In den anderen Videos geht es vor allem um Dsiziplinprobleme. (Projekt)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education