DE | EN
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

reset

Request: LESEMOTIVATION (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 1
Refine your search:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11065_4a-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Mit einer kleinen Glocke signalisiert die Lehrkraft den Übergang zu einer anderen Unterrichtseinheit und beginnt die folgende Deutschstunde mit einem Plakat, das die "Wilden Kerle" ...    more

    Mit einer kleinen Glocke signalisiert die Lehrkraft den Übergang zu einer anderen Unterrichtseinheit und beginnt die folgende Deutschstunde mit einem Plakat, das die "Wilden Kerle" aus der Kinderbuchreihe "Die Wilden Fußballkerle" von Joachim Masannek zeigt. Den Großteil der Unterrichtsstunde über äußern die Schüler nun ihr Wissen zu diesen Kinderbüchern und nennen die Namen der "Wilden Kerle", welche sie dann mit Hilfe von vorbereiteten Namenskarten an die Tafel kleben. In dieser Phase weist die Lehrerin mehrmals auf die in der Klasse bestehenden Gesprächsregeln hin. Nachdem ein Textblatt mit einem Textauszug aus dem ersten Band der "Wilden Kerle" verteilt wurde, lesen die Schüler den Text in Kleingruppen. Die Stunde endet mit Schüleräußerungen zum gelesenen Text. (DIPF/js)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education