DE | EN
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

reset

Request: MESSINSTRUMENT (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 1
Refine your search:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24211_4-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Stunde geht es um das Messen von Wasser in unterschiedlichen Gefäßen. Die Stunde startet zunächst mit einem Rechenspiel. Danach führt die Lehrerin in das Thema ein, indem sie...    more

    In dieser Stunde geht es um das Messen von Wasser in unterschiedlichen Gefäßen. Die Stunde startet zunächst mit einem Rechenspiel. Danach führt die Lehrerin in das Thema ein, indem sie eine Sachaufgabe zum Thema „Tropfender Wasserhahn“ schildert. Dazu gehen die Schüler in unterschiedliche Klassenzimmer und stellen mitgebrachte Messbecher unter die Wasserhähne. Die Lehrerin bestimmt für die Experimente der Stunde Gruppen und Gruppensprecher. Sobald die Schüler wieder anwesend sind, wird im Klassengespräch geklärt, wie man Messbecher benutzt und die Lehrerin schreibt die unterschiedlichen Messgrößen der Becher an die Tafel. Anschließend zeichnet die Lehrerin für ein Experiment der Schüler eine Tabelle an die Tafel. Diese übertragen die Schüler in ihre Hefte. Dann erklärt die Lehrperson das Experiment und die dazugehörigen Aufgaben für die Gruppenarbeit. In dieser füllen die Schüler Wasser in unterschiedliche Gefäße, die sie mitgebracht haben. Zunächst schätzen sie den Inhalt und messen ihn danach mit Hilfe der Messbecher aus und stellen Schätzung und Messung gegenüber. Eine weitere Aufgabe zu Angaben von Millilitern wird im Heft gelöst. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundenviertel präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Dazu tragen der Gruppensprecher und ein anderer von der Lehrerin ausgewählter Schüler die Daten vor. Zum Stundenende holen die Gruppen die Messbecher aus den anderen Klassenzimmern und die Gruppensprecher sagen die Messung vorne laut an. Abschließend bespricht die Klasse die Einheiten vom Stundenanfang, die noch an der Tafel stehen, und rechnet diese in Milliliter um. (DIPF/nj)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education