DE | EN
Project/Study Data Collection Recording unit
Downloads und Links
RP26056_4_L3.avi  
[Video] 1365.11 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
RP26056_4_S3.avi  
[Video] 1771.52 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/20:1:132
[Modul]

Unterrichtsaufzeichnung (RP26056_4-3)

KeywordsDeutschunterricht; Schuljahr 04; Textproduktion; Gedicht; Kreatives Schreiben; Mittelalter; Burg

In dieser Deutscheinzelstunde wird thematisch an die erste aufgezeichnete Stunde angeknüpft. Die Lehrerin will mit den Schülern einen Bergfried basteln und nach einem bekanntem Schema Rondell-Gedichte schreiben. Zunächst soll ein eigener Name als Burgfräulein und Ritter erfunden werden, der sich an den eigenen Namen anlehnt, und der Burgfried benannt werden. Die Lehrkraft gibt die Überschrift „Mein Leb...    more

In dieser Deutscheinzelstunde wird thematisch an die erste aufgezeichnete Stunde angeknüpft. Die Lehrerin will mit den Schülern einen Bergfried basteln und nach einem bekanntem Schema Rondell-Gedichte schreiben. Zunächst soll ein eigener Name als Burgfräulein und Ritter erfunden werden, der sich an den eigenen Namen anlehnt, und der Burgfried benannt werden. Die Lehrkraft gibt die Überschrift „Mein Leben auf der Burg“ vor und das Gedicht-Schema wird mit Hilfe des Sprachbuches wiederholt. Nun schreiben die Schüler ihr Gedicht mit acht eigenen Sätzen und wiederholen einige Sätze gemäß dem Schema. Wenn die Schüler fertig sind, gehen sie zur Lehrerin und lassen sich die Rechtschreibung korrigieren. Zwei Gedichte werden zum Stundenende vorgetragen und besprochen. (DIPF/ah)     less

StudyVERA - Gute Unterrichtspraxis

Data CollectionClassroom observation (data): VERA

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/20:1:132

Type of recordingUnterrichtsaufzeichnung

Recording date16.05.2006

Geographic converage of recordingRhineland-Palatinate; Germany

School type und Students gradeGrundschule; 04. Schuljahr

Social arrangementSchülerarbeit (Einzelarbeit); Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)

Subject taughtDeutsch

TopicTextarbeit; Textproduktion

Sampled Universe Lehrkraft (1); Students (16);
Details: Lehrerin

Teaching resourcesPresentation medium
Text material

Language(s)German

Notes to the recordDritte Unterrichtsaufnahme derselben Klasse und Lehrkraft; diese Aufnahme ist zeitlich zwischen den Unterrichtseinheiten Unterrichtsaufzeichnung (RP26056_4-1) und Unterrichtsaufzeichnung (RP26056_4-2) einzuordnen, welche ebenfalls vorhanden sind.

Related recordsUnterrichtsaufzeichnung (RP26056_4-1); Unterrichtsaufzeichnung (RP26056_4-2)

Use restrictionsDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publication date2016-01-18

Downloads und Links
RP26056_4_L3.avi  
[Video] 1365.11 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
RP26056_4_S3.avi  
[Video] 1771.52 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/20:1:132
[Modul]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education