DE | EN
Project/Study Data Collection Recording unit
Downloads und Links
v_apw_021.mp4  
[Video] 1929.87 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
v_apw_021.wmv  
[Video] 2335.35 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/4:2:19
[Modul]

Methoden bildnerischen Gestaltens (v_apw_021)

KeywordsMethodik; Didaktik; Kunstunterricht; Stillarbeit; Unterrichtsanalyse; Selbstdarstellung; Bildnerisches Gestalten; Linolschnitt; Arbeitsplanung; Mathematikunterricht

Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Lehrfilm aus dem Jahr 1985/86 für Lehrkräfte im Fach Kunsterziehung. Im Mittelpunkt stehen methodische Wege, die es dem Schüler ermöglichen, sich selbst in Beziehung zur gesellschaftlichen Wertorientierung zu setzen und diese gestalterisch zum Ausdruck zu bringen. Als Beispiele werden zwei Unterrichtsaufzeichnungen gezeigt. In der ersten ist es die Aufga...    more

Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Lehrfilm aus dem Jahr 1985/86 für Lehrkräfte im Fach Kunsterziehung. Im Mittelpunkt stehen methodische Wege, die es dem Schüler ermöglichen, sich selbst in Beziehung zur gesellschaftlichen Wertorientierung zu setzen und diese gestalterisch zum Ausdruck zu bringen. Als Beispiele werden zwei Unterrichtsaufzeichnungen gezeigt. In der ersten ist es die Aufgabe der Schüler, sich selbst in Beziehung zu einer anderen Person darzustellen und diese gestalterisch zu beschreiben (1), während in der zweiten Aufzeichnung Linolschnitte zur Präsentation möglichst vieler verschiedener Berufe in einer Ausstellung angefertigt werden (2). Ab 00:39:18 ist die Aufzeichnung einer Mathematikstunde zu sehen. (Projektleitung)    less

StudyAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR

Data CollectionClassroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/4:2:19

Type of recordingLehrfilm; Unterrichtsaufzeichnung

Recording dateUnknown

Geographic converage of recordingBezirk Frankfurt (Oder); Deutschland-DDR

School typePolytechnische Oberschule (POS)

Social arrangementSchülerarbeit (Einzelarbeit, Partnerarbeit); Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)

Subject taughtMathematik

TopicLehrfilm; Methodik

Sampled Universe Lehrkraft; Students

Teaching resourcesTafel; Schulheft; Bilder

Language(s)German

Notes to the recordDie im Rahmen der Aufzeichnung analysierten Ausschnitte entstammen zweier unterschiedlicher Schulen aus derselben Stadt.

CreatorOriginal: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW)
Digitalisat: Universität Wien

Use restrictionsDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publication date2011-09-13

Downloads und Links
v_apw_021.mp4  
[Video] 1929.87 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
v_apw_021.wmv  
[Video] 2335.35 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/4:2:19
[Modul]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education