DE | EN
Project/Study Data Collection Recording unit
Downloads und Links
v_apw_055.mp4  
[Video] 2429.90 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
v_apw_055.wmv  
[Video] 2459.38 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/4:2:40
[Modul]

Anwendung des Heimcomputers (v_apw_055)

KeywordsLehrer; Schulung; Lehrervortrag; Computer; Computereinsatz; Bedienungsanleitung; Computerprogramm; Beispiel; Forschungsschule

Ein Lehrer oder Wissenschaftler demonstriert vor einem Kollegium die Anwendung des Heimcomputers. Angesichts der Möglichkeit einer weiteren Verbreitung des Computers in der nahen Zukunft beabsichtigt er nicht nur, Funktionsweise, Bedienung und Arbeitsmöglichkeiten zu erklären, sondern auch Möglichkeiten des Einsatzes in den Forschungsschulen zu benennen. Dazu hat er eine Tabelle erstellt, welche Fähig...    more

Ein Lehrer oder Wissenschaftler demonstriert vor einem Kollegium die Anwendung des Heimcomputers. Angesichts der Möglichkeit einer weiteren Verbreitung des Computers in der nahen Zukunft beabsichtigt er nicht nur, Funktionsweise, Bedienung und Arbeitsmöglichkeiten zu erklären, sondern auch Möglichkeiten des Einsatzes in den Forschungsschulen zu benennen. Dazu hat er eine Tabelle erstellt, welche Fähigkeiten des Computers für welche Fächer von Interesse sein könnten, erläutert dies näher am Beispiel des Physikunterrichts und weist auf die weiteren Fähigkeiten eines Computers hin. Anhand eines Einführungsprogramms benennt er die einzelnen Bestandteile eines Computers und weist auf verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und die Möglichkeiten der Dateneingabe hin. Bevor er das Programm unterbricht, betont er noch einmal den Zweck und den besonderen Vorteil dieses Einführungsprogramms. Am Beispiel diverser Rechenaufgaben demonstriert er schließlich die Funktionsweise der Befehlseingabe bis hin zur Eingabe einfacher Programme. Während der Vorführung, wie sich ein Rechenprogramm programmieren lässt, bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    less

StudyAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR

Data CollectionClassroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/4:2:40

Type of recordingLehrerfortbildung

Recording date03.11.1984

Geographic converage of recordingBerlin (Ost); Deutschland-DDR

TopicLehrerfortbildung; Computer

Sampled Universe Lehrkraft

Language(s)German

CreatorOriginal: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW)
Digitalisat: Universität Wien

Use restrictionsDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publication date2011-09-13

Downloads und Links
v_apw_055.mp4  
[Video] 2429.90 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
v_apw_055.wmv  
[Video] 2459.38 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/4:2:40
[Modul]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education