DE | EN
Project/Study Data Collection Recording unit
Downloads und Links
v_apw_059.mp4  
[Video] 2393.81 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
v_apw_059.wmv  
[Video] 3137.25 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/4:2:43
[Modul]

Rollenspiel (v_apw_059)

KeywordsRollenspiel; Gespräch; Simulation; Fragetechnik; Soziales Verhalten; Verantwortungsbewusstsein; Pflichtbewusstsein; Bewertung

Bei dieser Videoaufzeichnung sitzt eine junge Frau mit sechs Kindern an zwei zu einem offenen Dreieck angeordneten Tischen. In einem Rollenspiel stellen je zwei Kinder ein Gespräch zwischen dem Gruppenratsvorsitzenden, Vorsitzender der Schulklassenorganisation der Pionierorganisation, und einem Jungen mit dem fiktiven Namen „Peter“, der einem Klassenkameraden bei Rechtschreibproblemen helfen soll, d...    more

Bei dieser Videoaufzeichnung sitzt eine junge Frau mit sechs Kindern an zwei zu einem offenen Dreieck angeordneten Tischen. In einem Rollenspiel stellen je zwei Kinder ein Gespräch zwischen dem Gruppenratsvorsitzenden, Vorsitzender der Schulklassenorganisation der Pionierorganisation, und einem Jungen mit dem fiktiven Namen „Peter“, der einem Klassenkameraden bei Rechtschreibproblemen helfen soll, dar. In der Folge wird das Verhalten der Figuren im Spielverlauf, orientiert an den Begriffen Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein sowie (Selbst-)Disziplin, bewertet. Anschließend wird das Rollenspiel in einer leichten Variation wiederholt und erneut eine Bewertung durchgeführt. (Projektleitung)    less

StudyAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR

Data CollectionClassroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/4:2:43

Type of recordingRollenspiel

Recording dateUnknown

Geographic converage of recordingDeutschland-DDR

TopicSoziales Verhalten

Sampled Universe Pädagogisches Personal; Children
Details: Vermutlich Schulungspersonal für Pionierfunktionäre

Teaching resourcesRollenspieltext

Language(s)German

Notes to the recordVergleichbare Aufzeichnungen sind unter dem Titelstichwort "Rollenspiel" - v_apw_062 und v_apw_066_V2 - zu finden. Vermutlich handelt es sich nicht um Unterricht, sondern um eine Schulung für Pionierfunktionäre.

Related recordsRollenspiel (v_apw_062); Rollenspiel (v_apw_066_V2)

CreatorOriginal: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW)
Digitalisat: Universität Wien

Use restrictionsDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publication date2011-09-13

Downloads und Links
v_apw_059.mp4  
[Video] 2393.81 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
v_apw_059.wmv  
[Video] 3137.25 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/4:2:43
[Modul]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education