DE | EN
Project/Study Data Collection Recording unit
Downloads und Links
v_apw_099_T1.mp4  
[Video] 2031.05 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
v_apw_099_T1.wmv  
[Video] 2762.68 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Beiblatt_v_apw_099_T1.pdf  
[Beiblatt] 1.50 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Transkript_anonym_v_apw_099_T1.pdf  
[Transkript] 1.69 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/4:2:71
[Modul]

Die Auswirkungen der Eigentumsverhältnisse auf die Lage der Werktätigen (v_apw_099_T1)

KeywordsStaatsbürgerkunde; Kapitalismus; Sozialismus; Eigentumsverhältnisse; Vergleich; Leistungsbeurteilung; Ermahnung; Tafelbild; Disziplin (Ordnung); Kommentar

Zu Beginn der Stunde gibt die Lehrerin eine von Schülern mit schlechten Noten wiederholte Klassenarbeit heraus, wobei sie einzelne Schüler scharf kritisiert. In Hinführung auf das Thema wird unter aktueller Bezugnahme auf die Stationierung von Mittelstreckenraketen in der BRD das Verhältnis von Kapitalismus und Sozialismus als feindlich-antagonistisches charakterisiert. Am Beispiel der Sklaverei, de...    more

Zu Beginn der Stunde gibt die Lehrerin eine von Schülern mit schlechten Noten wiederholte Klassenarbeit heraus, wobei sie einzelne Schüler scharf kritisiert. In Hinführung auf das Thema wird unter aktueller Bezugnahme auf die Stationierung von Mittelstreckenraketen in der BRD das Verhältnis von Kapitalismus und Sozialismus als feindlich-antagonistisches charakterisiert. Am Beispiel der Sklaverei, des Feudalismus und des Kapitalismus werden die Eigentumsverhältnisse als entscheidendes Kriterium zur Charakterisierung von Ausbeutergesellschaften herausgearbeitet. Die Lehrerin benennt den Welthunger und die Arbeitslosigkeit als Probleme des Kapitalismus, wobei sie direkt auf emotionale Betroffenheit abzielt. Es wird ein Tafelbild zu Eigentumsverhältnissen, Zielen der Produktion und jeweiligen Auswirkungen im Kapitalismus und Sozialismus entwickelt. Dabei betont die Lehrerin immer wieder die Kriegsbereitschaft und das Profitstreben kapitalistischer Staaten. Insgesamt ist sie unzufrieden mit den Leistungen und dem Verhalten der Klasse, was sich in wiederholten ironischen bis sarkastischen Bemerkungen niederschlägt. (Projektleitung)    less

StudyAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR

Data CollectionClassroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/4:2:71

Type of recordingUnterrichtsaufzeichnung

Recording date24.11.1983

Geographic converage of recordingBerlin (Ost); Deutschland-DDR

School typePolytechnische Oberschule (POS)

Social arrangementFrontalunterricht; Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)

Subject taughtStaatsbürgerkunde

TopicÖkonomie

Sampled Universe Lehrkraft; Students
Details: Lehrerin

Teaching resourcesPolylux (Overheadprojektor); Tafel; Schulheft

Language(s)German

Notes to the recordIn Bezug auf diese Datei lassen sich folgende Publikationen zuordnen:

Jehle, May: Populistische Muster im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR. Fallstudien anhand historischer Videoaufzeichnungen. - Aus: Möllers, Laura (Hrsg.); Manzel, Sabine (Hrsg.): Populismus und politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH (2018), S. 69-78, URL: https://www.wochenschau-verlag.de/Populismus-und-Politische-Bildung/40681 - Schriftenreihe der GPJE - ISBN: 978-3-7344-0680-5; 978-3-7344-0681-2

Jehle, May: Visuelle Codierungen des geteilten Deutschlands in Staatsbürgerkundelehrbüchern der DDR und ihre Behandlung im Unterricht. Eine Analyse historischer Videoaufzeichnungen von Unterricht im Zeitraum 1978-1986. - Aus: Flucke, Franziska (Hrsg.); Kuhn, Bärbel (Hrsg.); Pfeil, Ulrich (Hrsg.): Der Kalte Krieg im Schulbuch. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag (2017), S. 95-115 - Historica et didactica. Forschung Geschichtsdidaktik. 2 - ISBN: 978-3-86110-630-2

CreatorOriginal: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW)
Digitalisat: Universität Wien

Use restrictionsDie Videodateien sowie das Beiblatt zur Aufzeichnung sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Das anonymisierte Transkript inklusive Sitzplan ist nach Registrierung einsehbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publication date2011-09-13

Downloads und Links
v_apw_099_T1.mp4  
[Video] 2031.05 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
v_apw_099_T1.wmv  
[Video] 2762.68 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Beiblatt_v_apw_099_T1.pdf  
[Beiblatt] 1.50 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Transkript_anonym_v_apw_099_T1.pdf  
[Transkript] 1.69 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/4:2:71
[Modul]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education