DE | EN
Project/Study Data Collection Recording unit
Downloads und Links
v_apw_101.mp4  
[Video] 1926.27 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
v_apw_101.wmv  
[Video] 2637.84 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Beiblatt_v_apw_101.pdf  
[Beiblatt] 1.48 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/4:2:73
[Modul]

Erarbeitung des Sachtextes "Der Igel" (v_apw_101)

KeywordsDeutschunterricht; Singen (Mus); Lied; Sachtext; Textarbeit; Textanalyse; Lesen; Stillarbeit; Lob; Motivation

Zu Beginn der Stunde singen die Kinder ein Lied über einen Igel. Den Hinweis eines Kindes auf eine offensichtlich ausgelassene Strophe übergeht die Lehrerin und fragt nach dem Inhalt des Liedes. Davon ausgehend leitet sie zu einem Sachtext über einen Igel im Lesebuch über, wobei sie sich zuerst bei den Kindern erkundigt, welche Informationen dieser wohl enthalten könnte. Die Lehrerin liest zunächst ...    more

Zu Beginn der Stunde singen die Kinder ein Lied über einen Igel. Den Hinweis eines Kindes auf eine offensichtlich ausgelassene Strophe übergeht die Lehrerin und fragt nach dem Inhalt des Liedes. Davon ausgehend leitet sie zu einem Sachtext über einen Igel im Lesebuch über, wobei sie sich zuerst bei den Kindern erkundigt, welche Informationen dieser wohl enthalten könnte. Die Lehrerin liest zunächst den Text vor. Die Schüler sollen mitlesen, daraufhin Fragen dazu beantworten und bestimmte Informationen im Text unterstreichen. Einzelne Begriffe schreibt die Lehrerin an die Tafel, manche Begriffe werden ausführlicher erklärt. Die Schüler arbeiten eifrig mit. Gelegentlich weichen sie dabei etwas vom Thema ab. Mit einigen Kindern führt die Lehrerin eine Leseübung an der Tafel durch, während die anderen selbstständig an ihrem Platz arbeiten sollen. Anschließend lesen verschiedene Schüler vor und werden dabei von ihren Mitschülern eingeschätzt. Abschließend lässt die Lehrerin die Kinder den Stundeninhalt zusammenfassen und bittet diese, zur Verabschiedung aufzustehen. (Projektleitung)    less

StudyAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR

Data CollectionClassroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/4:2:73

Type of recordingUnterrichtsaufzeichnung

Recording date04.10.1984

Geographic converage of recordingBerlin (Ost); Deutschland-DDR

School typePolytechnische Oberschule (POS)

Social arrangementSchülerarbeit (Einzelarbeit); Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)

Subject taughtDeutsch

TopicTextarbeit

Sampled Universe Lehrkraft; Students
Details: Lehrerin

Teaching resourcesLesebuch; Tafel

Language(s)German

Notes to the record3. Schulstunde. Ein vergleichbarer Ausschnitt ist in dem Lehrfilm Methoden und Techniken des Lernens und der geistigen Arbeit zu sehen.

Related recordsMethoden und Techniken des Lernens und der geistigen Arbeit (v_apw_053)

CreatorOriginal: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW)
Digitalisat: Universität Wien

Use restrictionsDie Videodateien sowie das Beiblatt zur Aufzeichnung sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publication date2011-09-13

Downloads und Links
v_apw_101.mp4  
[Video] 1926.27 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
v_apw_101.wmv  
[Video] 2637.84 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Beiblatt_v_apw_101.pdf  
[Beiblatt] 1.48 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/4:2:73
[Modul]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education