DE | EN
Project/Study Data Collection Recording unit
Downloads und Links
v_hu_98.mp4  
[Video] 473.21 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
v_hu_98.wmv  
[Video] 569.81 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/4:1:83
[Modul]

Der Tod von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht (v_hu_98)

KeywordsGeschichtsunterricht; Luxemburg, Rosa; Liebknecht, Karl; Demokratie; Sozialismus; Kommunistische Partei Deutschlands; Kommunismus; Demonstration (Kundgebung); Novemberrevolution; Arbeiterklasse; Weimarer Republik

In dieser Unterrichtsstunde werden die Umstände der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg behandelt. Der Ton dieser Aufzeichnung setzt erst nach circa 15 Minuten ein. In einem Lehrervortrag wird zunächst die Verhaftung von Liebknecht und Luxemburg beschrieben sowie die Flucht Wilhelm Piecks genannt. Anschließend wird die Frage nach den Zielen der Konterrevolution, wie der Kampf gegen den Soz...    more

In dieser Unterrichtsstunde werden die Umstände der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg behandelt. Der Ton dieser Aufzeichnung setzt erst nach circa 15 Minuten ein. In einem Lehrervortrag wird zunächst die Verhaftung von Liebknecht und Luxemburg beschrieben sowie die Flucht Wilhelm Piecks genannt. Anschließend wird die Frage nach den Zielen der Konterrevolution, wie der Kampf gegen den Sozialismus etc., gestellt und in einem Lehrer-Schüler-Gespräch erörtert. Daran schließt sich die Frage nach aktuellen und vergleichbaren politischen Situationen, wie beispielsweise Chile unter Salvador Allende, an. Abschließend soll von den Schülern beschrieben werden, wie sich das Prädikat der Revolution definiert und ob sie selbst ein revolutionäres Bewusstsein entwickelt haben. (Projektleitung)    less

StudyAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR

Data CollectionClassroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/4:1:83

Type of recordingUnterrichtsaufzeichnung

Recording date1980

Geographic converage of recordingBerlin (Ost); Deutschland-DDR

School typeUnbekannt

Social arrangementAV-Verwendung; Frontalunterricht; Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)

Subject taughtGeschichte

TopicWeimarer Republik

Sampled Universe Lehrkraft; Students

Teaching resourcesPolylux (Overheadprojektor); Tafel; Tonband

Language(s)German

CreatorOriginal: ZAL Humboldt-Universität zu Berlin
Digitalisat: Humboldt-Universität zu Berlin

Use restrictionsDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publication date2011-09-13

Downloads und Links
v_hu_98.mp4  
[Video] 473.21 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
v_hu_98.wmv  
[Video] 569.81 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/4:1:83
[Modul]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education