DE | EN
Project/Study Data Collection Recording unit
Downloads und Links
v_dd_158_T1.mp4  
[Video] 1322.36 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
v_dd_158_T1.wmv  
[Video] 1811.22 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/4:3:19
[Modul]

Verstehen von Sachtexten (v_dd_158_T1)

KeywordsDeutschunterricht; Schuljahr 06; Stillarbeit; Sachtext; Arbeitstechnik; Textanalyse; Mitarbeit; Übungsaufgabe; Unterrichtsgespräch; Selbsteinschätzung; Vorlesen; Unterrichtsziel

Anknüpfend an zwei vorhergehende Unterrichtseinheiten erarbeitet die Lehrerin gemeinsam mit der Klasse den Aufbau und Gedankengang eines Schriftstücks und die Vorgehensweise der Arbeitstechnik zum Verständnis von Sachtexten, um Wissen selbstständig erwerben zu können. Zuerst werden in einem ersten Arbeitsschritt die Textabschnitte von verschiedenen Kindern vorgelesen. Dann soll die Hauptinformation de...    more

Anknüpfend an zwei vorhergehende Unterrichtseinheiten erarbeitet die Lehrerin gemeinsam mit der Klasse den Aufbau und Gedankengang eines Schriftstücks und die Vorgehensweise der Arbeitstechnik zum Verständnis von Sachtexten, um Wissen selbstständig erwerben zu können. Zuerst werden in einem ersten Arbeitsschritt die Textabschnitte von verschiedenen Kindern vorgelesen. Dann soll die Hauptinformation des Textes mithilfe von Unterstreichen in Stillarbeit gefunden werden, was danach, auch in Form eines von der Lehrerin vorgefertigten Tafelbildes, gemeinsam verglichen wird. Anschließend sollen die Schüler mithilfe einer neuen Aufgabenstellung selbst versuchen, die wichtigsten Informationen aus dem gelesenen Text niederzuschreiben, um danach im Unterrichtsgespräch darüber reflektieren zu können. Die Lehrerin befindet sich die gesamte Unterrichtsstunde im vorderen Bereich der Klasse und gibt konkrete Arbeitsaufträge, die von den Schülern zu ihrer Zufriedenheit ausgeführt werden. (Projekt/aw)     less

StudyAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR

Data CollectionClassroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/4:3:19

Type of recordingUnterrichtsaufzeichnung

Recording dateUnknown

Geographic converage of recordingDresden; Deutschland-DDR

School type und Students gradePolytechnische Oberschule (POS); 06. Schuljahr

Social arrangementSchülerarbeit (Einzelarbeit); Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)

Subject taughtDeutsch

TopicTextarbeit

Sampled Universe Lehrkraft; Students
Details: Lehrerin

Teaching resourcesLehrbuch; Lineal; Tafel

Language(s)German

Notes to the recordDie gezeigte Unterrichtsstunde beginnt bei 00:02:58 und endet bei 00:28:55.

CreatorOriginal: Pädagogische Hochschule Dresden
Digitalisat: Universität Wien

Use restrictionsDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publication date2012-12-07

Downloads und Links
v_dd_158_T1.mp4  
[Video] 1322.36 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
v_dd_158_T1.wmv  
[Video] 1811.22 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/4:3:19
[Modul]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education