SchlagwörterMathematikunterricht; Schuljahr 09; Textaufgabe; Lineare Gleichung; Lösungsstrategie
Zu Beginn der ersten Lektion der Doppelstunde gibt die Lehrperson das Ziel und den Ablauf bekannt: Lösen von Textaufgaben in Einzelarbeit und in Gruppen. Die erste Aufgabe, die Alters-Textaufgabe, hat die Lehrperson auf ein Blatt kopiert, das sie den Schülerinnen und Schülern verteilt. Anschließend erarbeitet die Lehrperson in einem fragend-entwickelnde
Zu Beginn der ersten Lektion der Doppelstunde gibt die Lehrperson das Ziel und den Ablauf bekannt: Lösen von Textaufgaben in Einzelarbeit und in Gruppen. Die erste Aufgabe, die Alters-Textaufgabe, hat die Lehrperson auf ein Blatt kopiert, das sie den Schülerinnen und Schülern verteilt. Anschließend erarbeitet die Lehrperson in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch gemeinsam mit der Klasse die Prozedur dieser Aufgabe bis und mit dem Aufstellen der Gleichung an der Wandtafel. Während einer kurzen Stillarbeitsphase lösen die Lernenden die Gleichung auf. Parallel löst ein Schüler die Gleichung an der Wandtafel. Der Lösungsweg wird anschließend im Klassenverband besprochen. Danach erteilt die Lehrperson den neuen Auftrag: In Gruppen soll die Geometrie-Textaufgabe selbstständig erarbeitet werden. Diese Aufgabe verlangt neue Denkschritte und erfordert einen anderen Lösungsweg als die bereits im Klassenverband erarbeitete Aufgabe. Die Lehrperson unterstützt dabei die einzelnen Gruppen individuell. Die Schülerinnen und Schüler werden bis zum Ende der ersten Lektion der Doppelstunde mit der Aufgabe nicht fertig und sie wird in die zweite Lektion hinüber genommen. (Projekt) weniger
StudiePythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie
ErhebungUnterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung
Datum der AufzeichnungUnbekannt
Ort der AufzeichnungDeutschland
Schulform und JahrgangsstufeUnbekannt; 09. Schuljahr
SozialformSchülerarbeit (Einzelarbeit, Gruppenarbeit); Unterrichtsgespräch
UnterrichtsfachMathematik
ThemaAlgebra
Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienTextmaterial
Präsentationsmedium
Sprache(n)Deutsch
Anmerkungen zur AufzeichnungEine weitere zusammenhängende Lektion des Unterrichtsmoduls "Textaufgaben" sowie dazugehörige Tutorsitzungen und Interviews mit der Lehrkraft sind ebenfalls aufgezeichnet. Ebenso sind die Lektionen des Unterrichtmoduls "Satzgruppe des Pythagoras" derselben Klasse und derselben Lehrperson sowie ein dazugehöriges Interview der Lehrkraft aufgezeichnet.
Zusammenhängende AufzeichnungenTextaufgaben (A07-T-1110-Lek2); Lehrerinterview Textaufgaben (A07-T-1110-Interv); Tutorsitzung Textaufgabe 1:4 (A07-T-1110-Tutor-1-4); Tutorsitzung Textaufgabe 1:1 (A07-T-1110-Tutor-1-1); Lehrerinterview Tutorsitzung 1:4 (A07-T-1110-Tutor-1-4-Interv); Lehrerinterview Tutorsitzung 1:1 (A07-T-1110-Tutor-1-1-Interv); Satzgruppe des Pythagoras (A07-P-1110-Lek1); Satzgruppe des Pythagoras (A07-P-1110-Lek2); Satzgruppe des Pythagoras (A07-P-1110-Lek3); Lehrerinterview Pythagoras (A07-P-1110-Interv)
NutzungsbeschränkungenDie Videodatei und das nicht anonymisierte Transkript sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Das anonymisierte Transkript ist nach der Registrierung einsehbar. Die Lektionsbeschreibung (textuelle Beschreibung der Unterrichtssituation) und Lektionsübersicht (Kodierung der Unterrichtssituation) sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung12.06.2014