DE | EN
Project/Study Data Collection Recording unit
Downloads und Links
HB015_4c_L1.avi  
[Video] 1089.08 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
HB015_4c_S1.avi  
[Video] 1277.54 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/20:1:5
[Modul]

Unterrichtsaufzeichnung (HB015_4c-1)

KeywordsDeutschunterricht; Schuljahr 04; Lesen; Textverständnis; Textproduktion; Interpretation; Gedicht; Meinungsäußerung; Differenzierung; Grammatikübung; Satzglied

Zu Beginn dieser Unterrichtsstunde mit dem Schwerpunkt Textverständnis wird zunächst eine Grammatikübung wiederholt. Hierzu hat die Lehrkraft einen Satz an die Tafel geschrieben und die Schüler benennen die einzelnen grammatikalischen Satzteile und kreisen diese an der Tafel ein. Dann teilt die Lehrerin ein Textblatt aus, welches die Schüler zunächst für sich selbst lesen. Nachdem die Schüler ihre Eindr...    more

Zu Beginn dieser Unterrichtsstunde mit dem Schwerpunkt Textverständnis wird zunächst eine Grammatikübung wiederholt. Hierzu hat die Lehrkraft einen Satz an die Tafel geschrieben und die Schüler benennen die einzelnen grammatikalischen Satzteile und kreisen diese an der Tafel ein. Dann teilt die Lehrerin ein Textblatt aus, welches die Schüler zunächst für sich selbst lesen. Nachdem die Schüler ihre Eindrücke und Meinungen zum Text geäußert haben und die Lehrerin Verständnisfragen zum Text gestellt hat, wird dieser im Anschluss von den Schülern mehrfach laut vorgelesen. In der zweiten Stundenhälfte verteilt die Lehrperson unterschiedliche Arbeitsblätter ohne konkrete Arbeitsanweisung an die Schüler. Diese sollen eigenständig herausfinden, was ihre Arbeitsaufgabe sein könnte und diese dann bearbeiten. Während dieser Schülerarbeitsphase geht die Lehrerin durch den Klassenraum und beantwortet Schülerfragen. Zum Stundenende tragen die einzelnen Schüler ihre unterschiedlichen Arbeitsaufträge und Arbeitsergebnisse vor. (DIPF/js)    less

StudyVERA - Gute Unterrichtspraxis

Data CollectionClassroom observation (data): VERA

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/20:1:5

Type of recordingUnterrichtsaufzeichnung

Recording date20.06.2006

Geographic converage of recordingBremen; Germany

School type und Students gradeGrundschule; 04. Schuljahr

Social arrangementSchülerarbeit (Einzelarbeit); Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)

Subject taughtDeutsch

TopicTextarbeit; Lesen

Sampled Universe Lehrkraft (1); Students (19)
Details: Lehrerin

Teaching resourcesPresentation medium
Text material
Crafting / artistic material

Language(s)German

Notes to the recordErste Stunde einer Doppelstunde Deutsch; die zweite Deutschstunde mit derselben Lehrkraft sowie eine weitere Aufnahme der Klasse mit einer anderen Lehrperson wurden ebenfalls aufgezeichnet.

Related recordsUnterrichtsaufzeichnung (HB015_4c-2); Unterrichtsaufzeichnung (HB015_4c-3)

Use restrictionsDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publication date2015-02-04

Downloads und Links
HB015_4c_L1.avi  
[Video] 1089.08 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
HB015_4c_S1.avi  
[Video] 1277.54 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/20:1:5
[Modul]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education