DE | EN
Project/Study Data Collection Recording unit
Downloads und Links
HB077_4c_L3.avi  
[Video] 1122.53 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
HB077_4c_S3.avi  
[Video] 1116.42 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/20:1:10
[Modul]

Unterrichtsaufzeichnung (HB077_4c-3)

KeywordsMathematikunterricht; Schuljahr 04; Stoffwiederholung; Textaufgabe; Lösungsstrategie; Lösungsverfahren; Differenzierung; Stillarbeit

In dieser Mathematikstunde zum Thema Sachrechnen wird bereits gelernter Stoff wiederholt und vertieft. Nachdem die Schüler, je nach Leistungsniveau unterschiedlich viele Textaufgaben bekommen haben, wird die erste der Aufgaben laut vorgelesen und besprochen, bevor die Schüler eigenständig die Aufgaben berechnen. Schüler, die alle Aufgaben auf ihrem Blatt gelöst haben, bekommen den Auftrag eine eigen...    more

In dieser Mathematikstunde zum Thema Sachrechnen wird bereits gelernter Stoff wiederholt und vertieft. Nachdem die Schüler, je nach Leistungsniveau unterschiedlich viele Textaufgaben bekommen haben, wird die erste der Aufgaben laut vorgelesen und besprochen, bevor die Schüler eigenständig die Aufgaben berechnen. Schüler, die alle Aufgaben auf ihrem Blatt gelöst haben, bekommen den Auftrag eine eigene Aufgabe zu erfinden. Die Lehrkraft geht währendessen durch den Klassenraum, gibt Hilfestellung und beantwortet Schülerfragen. In der zweiten Stundenhälfte werden zunächst die Lösungswege und Ergebnisse der Schüler besprochen und die richtigen Rechenwege und Lösungen von der Lehrerin an der Tafel festgehalten. Die selbst erfundenen Aufgaben sammelt die Lehrerin ein. Die Schülerkonzentration nimmt im Laufe der Stunde ab. (DIPF/js)    less

StudyVERA - Gute Unterrichtspraxis

Data CollectionClassroom observation (data): VERA

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/20:1:10

Type of recordingUnterrichtsaufzeichnung

Recording date2006

Geographic converage of recordingBremen; Germany

School type und Students gradeGrundschule; 04. Schuljahr

Social arrangementSchülerarbeit (Einzelarbeit); Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)

Subject taughtMathematik

TopicSachrechnen

Sampled Universe Lehrkraft (1); Students (21)
Details: Lehrerin

Teaching resourcesPresentation medium
Text material

Language(s)German

Notes to the recordWeitere Aufnahmen mit derselben Lehrkraft und derselben Klasse vorhanden - Unterrichtsaufzeichnung (HB077_4c-1) und Unterrichtsaufzeichnung (HB077_4c-2).

Related recordsUnterrichtsaufzeichnung (HB077_4c-1); Unterrichtsaufzeichnung (HB077_4c-2)

Use restrictionsDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publication date2015-02-04

Downloads und Links
HB077_4c_L3.avi  
[Video] 1122.53 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
HB077_4c_S3.avi  
[Video] 1116.42 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/20:1:10
[Modul]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education