DE | EN
Project/Study Data Collection Recording unit
Downloads und Links
RP12807_4a_L3.avi  
[Video] 855.80 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
RP12807_4a_S3.avi  
[Video] 1003.46 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/20:1:25
[Modul]

Unterrichtsaufzeichnung (RP12807_4a-3)

KeywordsDeutschunterricht; Schuljahr 04; Satzglied; Kasus; Akkusativ; Gedicht

In dieser kürzeren Aufzeichnung einer Deutscheinzelstunde steht das neue Satzglied "Das Akkusativ-Objekt (Die Wen-oder-Was-Ergänzung)" im Fokus. Zunächst legt die Lehrerin ein Gedicht auf den Overheadprojektor und lässt dieses vorlesen. Die Lehrerin sammelt mündlich Schülerbeiträge und stellt Fragen. Durch mehrfache Rückfragen kommt die Klasse auf die Fragewörter "wen" oder "was" zu sprechen, welche sie i...    more

In dieser kürzeren Aufzeichnung einer Deutscheinzelstunde steht das neue Satzglied "Das Akkusativ-Objekt (Die Wen-oder-Was-Ergänzung)" im Fokus. Zunächst legt die Lehrerin ein Gedicht auf den Overheadprojektor und lässt dieses vorlesen. Die Lehrerin sammelt mündlich Schülerbeiträge und stellt Fragen. Durch mehrfache Rückfragen kommt die Klasse auf die Fragewörter "wen" oder "was" zu sprechen, welche sie im Klassengespräch am Gedicht mit Frage- und Antwortsätzen anwenden. Nun schlussfolgert eine Schülerin den Arbeitsauftrag: Sie sollen ihr Klappbuch beschriften, sodass witzige Sätze wie im Gedicht entstehen. Dabei sollen auf den ersten Streifen des Klappbuchs Subjekte geschrieben werden, auf den zweiten Streifen Prädikate, auf den dritten Streifen Akkusativ-Objekte. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit wird dies als Hausaufgabe aufgegeben und die Stunde beendet. Wenn Schüler fehlerhaft vorlesen, wird von den Mitschülern auf den Tisch geklopft. (DIPF/ah)    less

StudyVERA - Gute Unterrichtspraxis

Data CollectionClassroom observation (data): VERA

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/20:1:25

Type of recordingUnterrichtsaufzeichnung

Recording date10.05.2006

Geographic converage of recordingRhineland-Palatinate; Germany

School type und Students gradeGrundschule; 04. Schuljahr

Social arrangementUnterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)

Subject taughtDeutsch

TopicGrammatik

Sampled Universe Lehrkraft (1); Students (23)
Details: Lehrerin

Teaching resourcesPresentation medium
Text material

Language(s)German

Notes to the recordWeitere Stunden derselben Klasse und Lehrerin sind ebenfalls vorhanden: Unterrichtsaufzeichnung (RP12807_4a-1) und Unterrichtsaufzeichnung (RP12807_4a-2)

Related recordsUnterrichtsaufzeichnung (RP12807_4a-1); Unterrichtsaufzeichnung (RP12807_4a-2)

Use restrictionsDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publication date2016-01-18

Downloads und Links
RP12807_4a_L3.avi  
[Video] 855.80 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
RP12807_4a_S3.avi  
[Video] 1003.46 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/20:1:25
[Modul]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education