DE | EN
Project/Study Data Collection Recording unit
Downloads und Links
RP15380_4_L1.avi  
[Video] 1640.06 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
RP15380_4_S1.avi  
[Video] 2285.40 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/20:1:62
[Modul]

Unterrichtsaufzeichnung (RP15380_4-1)

KeywordsDeutschunterricht; Schuljahr 04; Textarbeit; Textverständnis; Hörverständnis; Textvergleich; Stillarbeit

Zu Beginn der Deutschstunde zeigt der Lehrer ein Bild von einem Elefanten und die Schüler beschreiben dieses. Danach folgt der Einstieg in das Stundenthema: Die Geschichte eines entlaufenen Elefanten. Dazu spielen drei vom Lehrer im Vorfeld ausgewählte und vorbereitete Schüler zunächst in einem Rollenspiel ein Interview zwischen einem Journalisten und dem Zoowärter vor. Im Klassengespräch tragen die Schül...    more

Zu Beginn der Deutschstunde zeigt der Lehrer ein Bild von einem Elefanten und die Schüler beschreiben dieses. Danach folgt der Einstieg in das Stundenthema: Die Geschichte eines entlaufenen Elefanten. Dazu spielen drei vom Lehrer im Vorfeld ausgewählte und vorbereitete Schüler zunächst in einem Rollenspiel ein Interview zwischen einem Journalisten und dem Zoowärter vor. Im Klassengespräch tragen die Schüler verstandene Inhalte zusammen. Der Lehrer animiert sie dabei, untereinander zu diskutieren. Danach lesen die Schüler in Einzelarbeit die von dem Journalisten über die Geschichte verfasste Meldung und vergleichen sie im Anschluss im Klassengespräch mit dem Inhalt des Interviews. In der zweiten Unterrichtshälfte wird dieser Vergleich vertieft. Hierzu erarbeiten die Schüler in einer länger andauernden Einzelarbeitsphase die Unterschiede der beiden Texte. Diese liegen ihnen als Arbeitsblätter vor. Dabei geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellung. Abschließend präsentieren die Schüler im Klassengespräch die Ergebnisse. (DIPF/nj)    less

StudyVERA - Gute Unterrichtspraxis

Data CollectionClassroom observation (data): VERA

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/20:1:62

Type of recordingUnterrichtsaufzeichnung

Recording date12.05.2006

Geographic converage of recordingRhineland-Palatinate; Germany

School type und Students gradeGrundschule; 04. Schuljahr

Social arrangementSchülerarbeit (Einzelarbeit); Spielform (Rollenspiel); Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)

Subject taughtDeutsch

TopicTextarbeit

Sampled Universe Lehrkraft (1); Students (18)
Details: Lehrer

Teaching resourcesVisual / Plastic depiction
Text material
Presentation medium

Language(s)German

Notes to the recordEine weitere Stunde derselben Klasse und Lehrperson wurde ebenfalls aufgezeichnet; kurze Unterbrechung des Unterrichts aufgrund externer Störgeräusche.

Related recordsUnterrichtsaufzeichnung (RP15380_4-2)

Use restrictionsDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publication date2015-06-10

Downloads und Links
RP15380_4_L1.avi  
[Video] 1640.06 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
RP15380_4_S1.avi  
[Video] 2285.40 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/20:1:62
[Modul]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education