DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: REGELBILDUNG (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 2
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (14300302-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In der an die Vorstunde direkt anknüpfenden Unterrichtsstunde wird zunächst eine Übersetzungsübung eines Leserbriefs in Gruppenarbeit und unter auf Deutsch und Englisch erfolgenden Hi...    mehr

    In der an die Vorstunde direkt anknüpfenden Unterrichtsstunde wird zunächst eine Übersetzungsübung eines Leserbriefs in Gruppenarbeit und unter auf Deutsch und Englisch erfolgenden Hilfestellungen durch den Lehrer durchgeführt. Danach lesen die Schüler ihre Ergebnisse auf Deutsch vor. Nach Abschluss der gesamten Übung wendet sich der Lehrer dem eigentlichen Thema der Unterrichtsstunde, der Wiederholung der Zeitformen der Vergangenheit, Simple Past und Present Perfect mit der Verlaufsform (Progressive), zu. Hierzu teilt er ein Arbeitsblatt mit mehreren Arbeitsaufträgen aus und lässt einen Schüler die erste Aufgabe zur Bildung der jeweiligen Satzstruktur vorlesen. Nach der Erarbeitung der Übung unter Hilfestellung der Lehrkraft und der Sicherung der Ergebnisse an der Tafel wird zum zweiten Teil der Übung übergegangen. Die Schüler sollen hierbei die Regel für die jeweilige Zeitform anhand eines Beispiels formulieren. Die Schülerantworten werden wiederum an der Tafel angeschrieben und mit der Verlaufsform (Progressive) ergänzt. Insgesamt lässt sich im Unterrichtsverlauf feststellen, dass der Lehrer wiederholt auf Grund von Unterrichtsstörungen seitens einiger Schüler unterbrechen und intervenieren muss. Zudem wechselt die Lehrkraft sowohl vor der Klasse als auch bei individuellen Hilfestellungen des Öfteren von der Zielsprache ins Deutsche. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24500401-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zur Einführung in die Grammatikstunde und das Thema "indirekte Rede" lesen einige Schüler bereits an der Tafel stehende Gesprächspassagen vor. Im Anschluss formen sie diese, unter Hi...    mehr

    Zur Einführung in die Grammatikstunde und das Thema "indirekte Rede" lesen einige Schüler bereits an der Tafel stehende Gesprächspassagen vor. Im Anschluss formen sie diese, unter Hilfestellung der Lehrerin, in die indirekte Rede um. Darauf entwickeln die Schüler gemeinsam mit der Lehrerin im Klassengespräch die Regeln für die Bildung der indirekten Rede. Diese notiert die Lehrerin an der Tafel. Bis Stundenende folgen einige Anwendungsaufgaben bei denen die Schüler mündlich direkte Rede in indirekte Rede umwandeln. Dabei werden sie von der Lehrerin korrigiert. Die Lehrperson hält sich im gesamten Stundenverlauf mit Korrekturen ihrerseits zurück. Stattdessen fordert sie die Schüler auf, gemachte Fehler selbstständig zu korrigieren, gegebenenfalls bittet sie die Klasse um Mithilfe. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation