DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
"SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
MATHEMATIKUNTERRICHT (Filter: Schlagwörter)
VERA - Gute Unterrichtspraxis (Filter: Study)

Number of results: 7
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (HB010_4b-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Aufzeichnung umfasst eine abgeschlossene Deutschstunde, in der die Rechtschreibung im Vordergrund steht, sowie einen Teil einer Mathematikstunde mit Schwerpunkt Sachrechnen. ...    more

    Diese Aufzeichnung umfasst eine abgeschlossene Deutschstunde, in der die Rechtschreibung im Vordergrund steht, sowie einen Teil einer Mathematikstunde mit Schwerpunkt Sachrechnen. Nachdem zu Stundenbeginn im Stehkreis ein Lied gesungen und das aktuelle Datum auf Deutsch und Englisch bestimmt wurde, gehen die Schüler zusammen den an der Tafel stehenden Tagesplan durch. Eine der beiden Lehrkräfte sowie die Sozialpädagogin verlassen danach mit einem Teil der Schüler den Raum. In der nun beginnenden Phase des Deutschunterrichtes diktiert die Lehrerin den Schülern zunächst ein kurzes Diktat. Die einzelnen Sätze lässt die Lehrkraft erst von einigen Schülern mündlich wiederholen, bevor diese unter wiederholendem Vorlesen der Lehrerin von allen Schülern in ihre Hefte geschrieben werden. Zur Ergebniskontrolle lesen die Schüler abwechselnd die einzelnen Wörter des Kurzdiktates laut vor und buchstabieren diese, während die Lehrerin die entstehenden Wörter an die Tafel schreibt. Anhand des Tafelanschriebes kontrollieren die Schüler danach das Heft des Nachbarn. Für die sich anschließende Phase der Wortschatzarbeit verteilt die Lehrerin Wortkarten, mit denen die Schüler nach einem gewohnten Muster mit ihren Lernkarteikästen und ohne spezifischen Arbeitsauftrag der Lehrerin arbeiten. Nach einer Stillarbeitsphase folgt eine länger andauernde Partnerdiktatübung mit den verteilten Wortkärtchen. Die Lehrerin bildet hier mit einer Schülerin ein Übungspaar und erklärt zwischendurch mehreren Schülern das Arbeiten mit dem Karteikasten. Schüler, die mit der Wortkartenübung fertig sind, arbeiten selbstständig mit ihren Arbeitsplänen weiter. Nachdem alle übrigen Schüler wieder in den Klassenraum zurückgekehrt sind, beginnt im letzten Drittel der Aufzeichnung der Mathematikunterricht. Die Schüler lesen hierfür von einem ausgeteilten Arbeitsblatt eine Textaufgabe vor, in der es um die Größe eines Tisches geht, der von den Schülern mit Hilfe eines Zollstockes ausgemessen wird. Die ermittelten Längenmaße und Breitenmaße werden von der Lehrerin auf dem an der Tafel befestigten Arbeitsblatt festgehalten. Diese Maßeinheiten werden anschließend umgerechnet und schriftlich in einer Tabelle an der Tafel fixiert. Ausgehend von der Tischlerthematik fokussiert die Lehrerin aufgrund einer Schüleräußerung verschiedene Sägetypen und zeichnet diese mit der entsprechenden Bezeichnung an die Tafel. Während die Lehrerin im Anschluss ein Arbeitsblatt austeilt, bricht die Aufnahme ab. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4b-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Mathematikstunde geht es um die Erstellung eines Lernspiels zu geometrischen Körpern und Flächen. Die Stunde beginnt im Sitzkreis. Die an der Tafel angebrachten Karten mit ...    more

    In dieser Mathematikstunde geht es um die Erstellung eines Lernspiels zu geometrischen Körpern und Flächen. Die Stunde beginnt im Sitzkreis. Die an der Tafel angebrachten Karten mit den Namen diverser geometrischer Körper werden den mitgebrachten Körpern zugeordnet. Dann wird die Hausaufgabe besprochen, nämlich welche Gegenstände in der Umwelt und im Alltag der Schüler den Formen der entsprechenden Körper, wie beispielsweise Zylinder, Kegel, Dreieckssäule, Pyramide, usw. entsprechen. Die Lehrerin gibt für die Einzelarbeitsphase den Arbeitsauftrag, eine Art „umgekehrtes Tabu-Spiel“ zu erstellen, und zwar soll der korrekte Begriff nur anhand der Angaben auf den Spielkarten gefunden werden. Dazu sollen die Schüler die Eigenschaften und Besonderheiten der einzelnen Körper und Flächen auf den Karten eintragen. Die Lehrerin bespricht zunächst die angeschriebenen Kategorien, und zwar die Anzahl der Ecken, Kanten und Flächen sowie die Formen der Flächen. Dies wird an Beispielen und an den geometrischen Körpern veranschaulicht. Nun beginnt die Einzelarbeitsphase, die den Großteil der Stunde einnimmt. Die Lehrerin geht umher, gibt Hilfestellungen per Rückfragen und steht für Schülerfragen zur Verfügung. Zwei Schüler werden mit dem Arbeitsauftrag innerhalb der Stunde fertig und probieren das Spiel unter Hilfestellung der Lehrerin aus. Die Aufgabe wird in der sich nach einer Pause anschließenden Stunde fortgeführt. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4b-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Unterrichtsaufzeichnung zeigt den zweiten Teil einer Mathematikdoppelstunde nach einer kurzen Pause. Die Schüler stellen ein von ihnen in Einzelarbeit und in der ersten Mathe...    more

    Diese Unterrichtsaufzeichnung zeigt den zweiten Teil einer Mathematikdoppelstunde nach einer kurzen Pause. Die Schüler stellen ein von ihnen in Einzelarbeit und in der ersten Mathematikstunde begonnenes Kartenspiel zu geometrischen Körpern und Flächen fertig und probieren das Spiel in Zweier- und Dreiergruppen aus. Die Lehrerin geht herum und unterstützt. Sie fordert auf, falsche Angaben zu korrigieren und gegebenenfalls zu ergänzen. Die Lehrerin kündigt die Pause an und stellt den Kindern frei, weiterzuspielen oder zu frühstücken. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14415_4d-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Die Einstiegsphase dieser Mathematikeinzelstunde mit dem Schwerpunkt Bruchrechnen und Addition ist geprägt durch morgendliche Rituale (Gebet, englischsprachiges Lied). Zunächst wird du...    more

    Die Einstiegsphase dieser Mathematikeinzelstunde mit dem Schwerpunkt Bruchrechnen und Addition ist geprägt durch morgendliche Rituale (Gebet, englischsprachiges Lied). Zunächst wird durch Schülerbeiträge wiederholt, was bisher zu Vielecken und Kreisen erarbeitet wurde. Dazu zeigt der Lehrer am Overheadprojektor die eingezeichneten Vielecke in den Kreisen. Nun kommen Schüler einzeln an den Overheadprojektor und sollen mit den zurechtgeschnittenen Kreisteilen aus einer vorherigen Stunde einen vollständigen Kreis legen. Der Lehrer hält die gelegten Teile als Bruchrechnung an der Tafel fest. Dies wird zusätzlich auch als Addition in Minuten erfasst, wobei der komplette Kreis als eine Stunde genommen wird, und dann beispielsweise ein Halbkreis für 30 Minuten. Den Großteil der Stunde nimmt die Einzelarbeit bzw. Partnerarbeit der Schüler ein. Hier legen die Schüler an ihren Sitzplätzen nach dem gleichen Schema ganze Kreise aus ihren Teilstücken und schreiben in ihr Heft eine Tabelle mit den Additionen der dazugehörigen Brüche und Angaben in Minuten. Ob es sich jeweils um einen vollständigen Kreis handelt, wird von den Schülern per Addition der Minutenangaben überprüft. Bei der abschließenden gemeinsamen Besprechung werden drei korrekte Beispiele vorgeführt. Dabei legt ein Kind die Teilstücke am Overheadprojekt, eins gibt die Addition der Brüche an und ein weiteres die Addition der Minutenangabe. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15380_4-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Zentrum dieser Mathematikstunde steht die Einführung eines neuen Vorgehens zum Lösen einer komplexen Textaufgabe. Hierfür stehen im Klassenzimmer mehrere vom Lehrer vorbereitete...    more

    Im Zentrum dieser Mathematikstunde steht die Einführung eines neuen Vorgehens zum Lösen einer komplexen Textaufgabe. Hierfür stehen im Klassenzimmer mehrere vom Lehrer vorbereitete Kästen mit aufeinander aufbauenden Lösungshilfen bereit. Diese sollen die Schüler nach eigenem Bedarf benutzen, um eine Textaufgabe zunächst in Einzelarbeit zu bearbeiten. In dieser, ungefähr die Hälfte der Stunde einnehmenden Arbeitsphase, geht der Lehrer herum, gibt Hilfestellung und weist mehrmals auf die ausliegenden Lösungshinweise hin. Sobald die Schüler fertig sind, können sie in den Nebenraum gehen, um ihre Ergebnisse mit den Tischnachbarn zu besprechen. Nach der Hälfte der Arbeitszeit erklärt der Lehrer nochmals, die ausgelegten Hilfen zu nutzen. Am Ende der Arbeitsphase füllen die Schüler Fragen zum Lösungsweg auf ihrem Arbeitsblatt aus. Diese werden am Ende der Stunde vom Lehrer eingesammelt. Abschließend präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse im Klassengespräch. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24931_4a-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser fächerübergreifenden Mathestunde mit Elementen von Sachkundeunterricht und Deutschunterricht steht das Rechnen von Sachaufgaben zum Denkmal der Germania im Fokus. Zunächst läss...    more

    In dieser fächerübergreifenden Mathestunde mit Elementen von Sachkundeunterricht und Deutschunterricht steht das Rechnen von Sachaufgaben zum Denkmal der Germania im Fokus. Zunächst lässt die Lehrerin die Kinder von der zurückliegenden Klassenfahrt erzählen. Sie zeigt am Overheadprojektor eine Skizze vom Denkmal und die Schüler zeigen, wo sie waren. Das ausgeteilte Arbeitsblatt mit einem Sachtext zum Niederwalddenkmal und zur Einigung Deutschlands wird erst still und dann laut vorgelesen. Unbekannte Wörter werden nach jedem Satz geklärt und an der vorgefertigten Tafelskizze wird geklärt, was die Angaben „überm Rhein“ und „überm Meeresspiegel“ bedeuten. Das zweite Blatt mit Sachaufgaben wird verteilt und bearbeitet. Die Lehrerin geht umher und unterstützt die Schüler. Mit zwei Schülern geht die Lehrkraft an die Tafelskizze, um ihnen bei der Arbeit zu helfen. Die Schüler, die fertig sind, sollen ihre Ergebnisse miteinander vergleichen. Die Lehrerin sorgt mit Hilfe eines akustischen Signals für Ruhe und lässt die Fragen und Antworten mündlich vortragen und die Lösungswege werden besprochen. Die Lehrerin will dann die nächste Aufgabe besprechen, entscheidet sich dann aber um und eröffnet die Pause. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26327_4a-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Den Großteil dieser Mathematikeinzelstunde nimmt die Schülerarbeitsphase ein. In den ersten Minuten werden zwei Runden eines bekannten Kopfrechenspiels im Stehkreis mit wechselnden ...    more

    Den Großteil dieser Mathematikeinzelstunde nimmt die Schülerarbeitsphase ein. In den ersten Minuten werden zwei Runden eines bekannten Kopfrechenspiels im Stehkreis mit wechselnden Spielpartnern in Zweiergruppen gespielt. Dann wird eine Sachaufgabe aus dem Mathematikbuch vorgelesen und die Schüler sollen mit ihrem Sitznachbarn den Lösungsweg klären. Zwei Schüler schreiben die Rechnung und den Antwortsatz an die Tafel und erklären ihre Lösung. Die Schüler finden sich anschließend in ihnen bekannte Arbeitsgruppen zusammen und bearbeiten entsprechend des Tafelanschriebs unterschiedliche und unterschiedlich viele Aufgaben. Während der Schülerarbeitsphase kommen die Schüler zwecks Kontrolle und weiteren Aufgaben mehrmals zur Lehrerin. Teilweise kontrollieren die Schüler mit Hilfe des von der Lehrerin ausgegebenen Lösungsblattes selbst. Die Lehrerin beendet die Schülerarbeitsphase nach vorheriger Ankündigung durch ein bekanntes akustisches Signal. In den letzten fünf Minuten kommen Schüler einzeln zur Lehrerin, diese liest die Aufgabe und Frage vor. Die Schüler erklären ihren Rechenweg und schreiben Rechnung, Nebenrechnung und Antwortsatz an die Tafel. (DIPF/ah)     less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education