DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "JUNGE PIONIERE" (Filter: Schlagwörter)
"BERLIN (OST)" (Filter: Geographic coverage of recording)

Number of results: 11
Refine your search:
  • Addition zweistelliger Zahlen (v_hu_17)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Lehrerin begrüßt ihre Schüler, die sie alle mit dem Namen kennt. Sie erklärt die Stundenziele: 1. Der Aufbau natürlicher Zahlen, und 2. die Addition zweistelliger Zahlen. Die Schü...    more

    Die Lehrerin begrüßt ihre Schüler, die sie alle mit dem Namen kennt. Sie erklärt die Stundenziele: 1. Der Aufbau natürlicher Zahlen, und 2. die Addition zweistelliger Zahlen. Die Schüler sollen die Zahlen auf einer Wand mit beweglichen Klötzchen darstellen. Anschließend sollen Zahlen gelesen, geordnet und verglichen werden. Danach lösen die Schüler Aufgaben dazu schriftlich, welche gemeinsam kontrolliert werden. Sie tragen die Regeln für die Addition gemeinsam zusammen und lösen eine Sachaufgabe an der Tafel. Dann rechnen die Schüler wieder selbstständig. Am Unterrichtsende resümieren sie gemeinsam, ob das Stundenziel erreicht wurde, und die Lehrerin lobt ihre Schüler für die Disziplin und den Fleiß. Es ist ein familiär gestalteter, von Ruhe und Disziplin geprägter Unterricht, während dessen die Schüler motiviert mitarbeiten, wobei sie gelegentlich nicht ihr volles Leistungsvermögen abrufen müssen. Der Unterricht findet im Chemieraum statt. (Projektleitung)    less

  • Beschreibung einer Tasche (v_hu_51)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Stunde beginnt mit der Meldung eines Schülers und dem Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!". Die Lehrerin leitet die Stunde thematisch mit einer Geschichte ein, wie sie ihr...    more

    Die Stunde beginnt mit der Meldung eines Schülers und dem Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!". Die Lehrerin leitet die Stunde thematisch mit einer Geschichte ein, wie sie ihre Reisetasche verloren hat und im Fundbüro wiederbekam. Die Tasche wurde von einem Pionier gefunden und abgegeben, woraus sich eine kurze Charakteristik anschließt, wie Pioniere sein sollten. Anschließend werden die Merkmale der Reisetasche an der Tafel festgehalten. Die Schüler beschreiben nun die Tasche selbstständig in schriftlicher Form. Die Ergebnisse werden an der Tafel fixiert. Im weiteren Verlauf füllen die Schüler einen Lückentext aus, der zur Beschreibung der Tasche dient. Die Ergebnisse werden verglichen, und ein Schüler schätzt die Leistungen anderer Schüler ein. Die Stunde endet mit der Verabschiedung. (Projektleitung)    less

  • Blutkreislauf (v_hu_43)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Im Bild erscheint zunächst ein Herr mit Brille. Im Anschluss daran beginnt der Unterricht mit dem Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!". Nun erfolgt eine Einleitung zum Thema Blu...    more

    Im Bild erscheint zunächst ein Herr mit Brille. Im Anschluss daran beginnt der Unterricht mit dem Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!". Nun erfolgt eine Einleitung zum Thema Blutgefäßsystem in Bau und Funktion, mit einem Rückblick auf das schon behandelte Verdauungssystem und weitere Körpersysteme und deren Zusammenhang. An der Tafel wird nun der Stundenverlauf inhaltlich skizziert, und die Schüler schreiben diesen ins Heft. Es erfolgt nun der erste Arbeitsauftrag an die Schüler, die mit Hilfe des Lehrbuchs Bau und Funktion der drei Gefäßarten bestimmen sollen. Die Ergebnisse präsentiert jeweils ein Schüler an einer Karte. Die Ergebnisse werden dann im Heft notiert. In einem folgenden Gespräch wird die Einheit von Bau und Funktion des Blutkreislaufes erörtert. Danach lesen die Schüler im Lehrbuch den Abschnitt zum Thema Körper- und Lungenblutkreislauf. Die Lehrerin diktiert dabei den zu schreibenden Text. Die Stunde endet mit der Pause und der Benotung von vier Schülern. (Projektleitung)    less

  • Das Märchen vom Hasen und vom Löwen (v_hu_92)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Vor Beginn der aufgezeichneten Unterrichtsstunde werden konkrete Informationen über die Klasse (fünf Mädchen, sieben Jungen) gegeben. Das betrifft vor allem ihre überwiegenden Sprach...    more

    Vor Beginn der aufgezeichneten Unterrichtsstunde werden konkrete Informationen über die Klasse (fünf Mädchen, sieben Jungen) gegeben. Das betrifft vor allem ihre überwiegenden Sprach- und Sprechprobleme, ihren Leistungstand, ihre emotionale Ansprechbarkeit und ihr Sozialverhalten. Dann werden detailliert die Stundenziele beschrieben. Die Lehrerin eröffnet die Stunde mit dem Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" und bittet alle Schüler, im Stehen mit ihr das "Lied vom Hasen" zu singen. Sie teilt den Schülern mit, dass heute geübt werden soll, das afrikanische Märchen vom Hasen und vom Löwen aus der letzten Stunde mit Betonung zu lesen und den Tieren aus dem Märchen bestimmte Eigenschaften zuzuordnen. Zunächst befestigt die Lehrerin Bildkarten mit verschiedenen Tieren an der Tafel. Die Schüler sollen herausfinden, welche Tiere nicht im Märchen vorkommen. Einige Schüler nehmen die nicht passenden Tiere ab und erläutern, warum. Dann werden den drei verbliebenen Tieren, welche im Märchen vorkommen, Eigenschaften zugeteilt. Diese Eigenschaften sammeln Lehrerin und Schüler gemeinsam. Die Lehrerin fasst daraufhin die Ergebnisse an der Tafel zusammen, indem sie jedem Tier die genannten Eigenschaften zuteilt. Anschließend lesen jeweils immer zwei Schüler mit verteilten Rollen den Hasen und den Löwen. Dabei müssen die Lesenden auf die richtige Betonung achten und sich am Ende ihrer Darstellung selbst bewerten. Zum Schluss fasst die Lehrerin die Stunde zusammen und lobt die Schüler für ihre gute Mitarbeit. Abschließend gibt sie ihnen als Hausaufgabe auf, noch einmal das betonte Lesen zu üben. (Projektleitung)     less

  • Der Körperbau beim Haushuhn (v_hu_53)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Nach der Begrüßung benennen die Schüler die Körperteile einer Taube. Anschließend erfolgt das Aufzählen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden verschiedener Vogelarten. Dies wird fortge...    more

    Nach der Begrüßung benennen die Schüler die Körperteile einer Taube. Anschließend erfolgt das Aufzählen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden verschiedener Vogelarten. Dies wird fortgesetzt in der Beschreibung der Besonderheiten des Haushuhns anhand eines Präparats. Die Ergebnisse werden an der Tafel festgehalten. Nun steht die Frage im Raum, warum das Huhn nicht fliegen kann. Als Antwort wird das Gewicht des Huhns sowie sein Körperbau angegeben. Dazu lösen die Schüler eine Aufgabe auf einem Arbeitsblatt. Es folgt die Beschreibung der weiteren Besonderheiten des Huhns wie des Kopfes etc. Mit Hilfe eines zweiten Arbeitsblattes wird das Federkleid des Huhns thematisch erschlossen. Im Anschluss bearbeiten die Schüler gemeinsam einen Lückentext an der Tafel. (Projektleitung)    less

  • Grammatikalische Untersuchung von Texten (v_hu_33)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Der Unterricht beginnt mit der Meldung eines Schülers und dem Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" Das Stundenziel besteht für die Schüler darin, eine von einem Schüler vorget...    more

    Der Unterricht beginnt mit der Meldung eines Schülers und dem Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" Das Stundenziel besteht für die Schüler darin, eine von einem Schüler vorgetragene "sprachliche Einheit" zu erkennen und zu beweisen, dass es sich dabei um einen Satz handelt. Anschließend sollen Beispiele dafür gebracht werden, was der Schüler erzählen kann. Daraufhin wird zum Stundenthema übergangen. Ein Schüler liest einen Text über Rosa Luxemburg und Lenin und den Kampf für den Sozialismus vor, der dann grammatikalisch im Frontalunterricht mündlich untersucht wird. Es ist eine relativ große Klasse mit gelegentlichen Disziplinschwierigkeiten. Ein Schüler, der mit dem Stuhl schaukelt und Zettel an seine Mitschüler schreibt, wird besonders häufig gezeigt und beobachtet. Nach einer kurzen Zusammenfassung des Gelernten wird ein neuer Text, "Die goldene Axt", besprochen. Die Schüler lösen die gestellten Aufgaben selbstständig im Heft. Anschließend wird mündlich kontrolliert. Trotz des eher abwechslungsarmen Unterrichtstils lässt sich eine gute Mitarbeit der Schüler feststellen. (Projektleitung)    less

  • Lösen von Sachaufgaben (v_apw_104)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung mit dem Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ äußert sich die Lehrerin mit Blick auf das Schuljahresende zufrieden mit den Fortschritten der Schüler. Gemeinsam ...    more

    Nach der Begrüßung mit dem Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ äußert sich die Lehrerin mit Blick auf das Schuljahresende zufrieden mit den Fortschritten der Schüler. Gemeinsam werden die einzelnen Schritte zur Lösung einer Sachaufgabe benannt und zur Wiederholung eine Übungsaufgabe zur Proportionalität besprochen, wobei die Lehrerin viel Wert auf den korrekten Gebrauch der Fachsprache legt. Eine Aufgabe aus diesem Themenfeld wird als Hausaufgabe aufgegeben. In der Stunde sollen ähnliche Aufgaben in Kleingruppen auf Folien gelöst werden. Gegen Ende der Stunde stellen zwei Schüler die Ergebnisse ihrer Gruppen vor. Die Lehrerin lobt die Arbeit aller Schüler und kündigt für die nächste Stunde die Besprechung weiterer Folien an. Sie erkundigt sich noch bei den vorher bestimmten Gruppenleitern nach der Zufriedenheit mit der Mitarbeit aller Gruppenmitglieder, was die Ermahnung eines Schülers zur Folge hat. Abschließend sollen die Schüler die eigene Leistung und ihre Fortschritte einschätzen. (Projektleitung)    less

  • Merkmale der Säugetiere (v_hu_16)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Vor Unterrichtsbeginn reden alle durcheinander. Die Lehrerin mit Zeigestab in der Hand versucht, die Schüler zur Ruhe zu bringen. Sie begleitet einzelne selbst zum Platz und ruft N...    more

    Vor Unterrichtsbeginn reden alle durcheinander. Die Lehrerin mit Zeigestab in der Hand versucht, die Schüler zur Ruhe zu bringen. Sie begleitet einzelne selbst zum Platz und ruft Namen auf, aber ohne entsprechende Reaktion der Schüler. Selbst nach der Begrüßung durch den Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ ist die Lautstärke die gleiche. Die Lehrerin beginnt, Arbeiten, die sie benotet hat, auszuwerten und zurückzugeben. Es entsteht Streit darüber, wer die Noten ins Klassenbuch eintragen darf. Die Arbeit eines Schülers wird als die beste hervorgehoben, die eines anderen Schülers als besonders negatives Beispiel hochgezeigt. Alles passiert unter ständigen Schülerkommentaren, in großer Unruhe und während einzelne Schüler ihre Plätze verlassen. Nachdem alle ihre Arbeiten zurückerhalten haben, will die Lehrerin den Stoff aus der vergangenen Stunde, die Merkmale der Säugetiere, im Speziellen die Behaarung, wiederholen. Die Antworten der Schüler zu entsprechenden Fragen werden aber von der Unruhe innerhalb der Klasse beeinflusst. Die Lehrerin beginnt, Vornamen an der Tafel zu notieren, was keinerlei Wirkung hat. Irgendwann versucht sie durch Schreien die Klassendisziplin wiederherzustellen. Zu diesem Zeitpunkt bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    less

  • Wärme; Schülerbeobachtung (v_hu_42)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Aufzeichnung beginnt deutlich vor der Stunde, sodass man die Pause mitverfolgen kann. Es erfolgen eine Meldung an den Lehrer und der Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!". ...    more

    Die Aufzeichnung beginnt deutlich vor der Stunde, sodass man die Pause mitverfolgen kann. Es erfolgen eine Meldung an den Lehrer und der Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!". Im Zentrum der Aufzeichnung steht die Beobachtung eines Schülers. Der Unterricht selbst ist zweitrangig. Der Schüler wackelt mit dem Stuhl, dreht sich um, zeigt Zeichen von Langeweile, redet dazwischen, meldet sich auch gelegentlich und kommt an die Reihe. Er gibt eine nicht zufrieden stellende Antwort und diskutiert deswegen mit dem Lehrer. Ansonsten nimmt er selten am Unterricht teil. Zwischendurch steht er allerdings als einziger auf, um das gerade vorgeführte Lehrerexperiment besser beobachten zu können, ohne sich von den Erkenntnissen daraus beeindruckt zu zeigen. Es geht um die Wärmeleitung bestimmter Stoffe. Der Lehrer wiederholt die Erkenntnisse aus der vorangegangen Stunde, diktiert Merksätze, gibt praktische Beispiele, entwickelt ein Tafelbild und experimentiert für seine Schüler. Er ist oft nicht gut zu verstehen, weil nur der Schüler beobachtet wird. Die Aufzeichnung geht deutlich über das Ende des Unterrichts hinaus, sodass die Pause auch zu sehen ist. Der beobachtete Schüler geht sofort nach Stundenende nach vorne, wo der Lehrer etwas in sein Heft einträgt. Er verlässt als letzter den Klassenraum. (Projektleitung)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education