DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHULJAHR 06" (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Social arrangement)

Number of results: 12
Refine your search:
  • Das schriftliche Dividieren (v_hu_88)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Eine Schülerin begrüßt die Lehrerin und meldet ihr die Vollständigkeit der Klasse. Schüler und Lehrer rekapitulieren schon erlernte mathematische Lösungsverfahren und ihre Vorteile. A...    more

    Eine Schülerin begrüßt die Lehrerin und meldet ihr die Vollständigkeit der Klasse. Schüler und Lehrer rekapitulieren schon erlernte mathematische Lösungsverfahren und ihre Vorteile. Anschließend erläutert die Lehrerin an einem praktischen Beispiel die Anwendungsmöglichkeiten der schriftlichen Division und übt gemeinsam mit der Klasse einfache Kopfrechenbeispiele. Danach geht sie dazu über, schon bekannte Regeln zu wiederholen (Division einer Zahl durch sich selbst, gerade / ungerade Zahlen, Zerlegen von Zahlen) und die Schüler im Arbeitsheft üben zu lassen. Mit Hilfe einer Textaufgabe erläutert die Lehrerin das Verfahren der schriftlichen Division, begleitet von einem Exkurs über die kollektive Normerfüllung. Anschließend üben die Schüler selbstständig. Dabei kontrolliert und motiviert die Lehrerin die Fortschritte der Schüler. (Projektleitung)    less

  • Die Hohe Tatra (v_dd_085_T4)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Diese Geografiestunde befasst sich mit dem kleinsten Hochgebirge Europas, der "Hohen Tatra". Zu Beginn werden vom Lehrer Fragen gestellt, die sich auf die Anreisemöglichkeit, auf b...    more

    Diese Geografiestunde befasst sich mit dem kleinsten Hochgebirge Europas, der "Hohen Tatra". Zu Beginn werden vom Lehrer Fragen gestellt, die sich auf die Anreisemöglichkeit, auf benötigte Ausrüstung und auf bestimmte Verhaltensregeln in der Hohen Tatra beziehen. Mithilfe des Atlasses sollen die Kinder zuerst eine Reisestrecke mit der Bahn, dann mit dem Auto, von Dresden nach Poprad finden und dabei durchquerte Landschaften und Städte notieren, um sie anschließend mit dem Lehrer mündlich zu kontrollieren. Nach der Veranschaulichung des Gebirges mithilfe einer Reliefkarte sollen mittels der gezeigten Dias die geographischen Merkmale der Oberfläche des Gebirges beschrieben werden. Bevor eine Schülerin einen Vortrag zur Vegetation hält, übertragen die Schüler die geographischen Merkmale der Hohen Tatra ins Heft. Zwischendurch werden die Merkmale immer wieder von bestimmten Schülern wiederholt. Anschließend sollen die Schüler einen Absatz im Schulbuch lesen, der sich mit dem richtigen Verhalten im Gebirge der Hohen Tatra befasst. Danach wird darüber gesprochen. Als Hausaufgabe müssen die Schüler, neben dem Ausfüllen einer Tabelle, einen Brief über die Hohe Tatra an die Großmutter verfassen. Ein Beispiel soll von einem Schüler, der vom Lehrer ausgewählt wird, vor der Klasse aus dem Stegreif vorgetragen werden. Danach erhält der Schüler eine gute Note und der Lehrer verliest auch andere Schüler, die sich während des Unterrichts "besonders bemüht" haben und deshalb eine gute Note erhalten. Obwohl die Schulglocke noch während der Aufzeichnung läutet, bleiben die Kinder sitzen und notieren die Hausaufgabe. Die Stunde endet mit dem Gruß "Auf Wiedersehen". (Projekt/aw)    less

  • Direkte und indirekte Rede (v_hu_08)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um ein Unterrichtsfragment, in dem es um die Festigung der Verwendung von Satzzeichen und die Konjugation von Verben in der direkten Rede geht....    more

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um ein Unterrichtsfragment, in dem es um die Festigung der Verwendung von Satzzeichen und die Konjugation von Verben in der direkten Rede geht. Vor Unterrichtsbeginn erläutert eine Stimme aus dem Off anhand eines Schaubildes die unterschiedlichen Unterrichtsphasen. Im Anschluss folgt die Präsentation der im Unterricht verwendeten Arbeitsblätter, deren Inhalt und Herstellung (Ormig-Verfahren = Vervielfältigungsverfahren) ebenfalls aus dem Off erklärt werden und die methodisch differenziert auf den jeweiligen Leistungsstand der Schüler zugeschnitten sind. Danach beginnt die eigentliche Aufzeichnung des Unterrichts, der dem zu Beginn vorgestellten Verlauf folgt und sich in eine Reaktivierungs-, Festigungs- und zwei Kontrollphasen gliedert. Ein Schüler erklärt an der Tafel die Satzzeichen. Anschließend versuchen sich die Schüler in Stillarbeit an der Lösung der Arbeitsblätter. Die Lehrerin geht dabei durch die Klasse und gibt einzelnen Schülern Hilfestellungen. Die ermittelten Antworten der Schüler werden in Partnerarbeit anhand von Lösungsblättern kontrolliert und gemeinsam in der Klasse besprochen. Die Aufzeichnung bricht während der Kontrollphase im Klassenverband ab. (Projektleitung)    less

  • Hund und Katze (v_hu_71)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Der Lehrer eröffnet die Stunde mit der Wiederholung des Stoffes der letzten Stunde. An der Tafel wiederholen die Schüler die Abstammung des Haushundes und der Hauskatze und nennen ...    more

    Der Lehrer eröffnet die Stunde mit der Wiederholung des Stoffes der letzten Stunde. An der Tafel wiederholen die Schüler die Abstammung des Haushundes und der Hauskatze und nennen verschiedene Rassen beider Tierarten. Dann fragt der Lehrer nach der Nützlichkeit von Hunden und Katzen. Die Schüler geben entsprechende Antworten (Jagdhund, Blindenhund, Polizeihund usw. und Katze zum Mäusefangen etc.). Im Anschluss füllen die Schüler einen Lückentext in Stillarbeit zum eben behandelten Thema aus, welcher gemeinsam korrigiert wird, nachdem alle Schüler fertig sind. Im zweiten Stundenteil wird mit Hilfe des Lehrbuches (Text und Zeichnung) über den Nachwuchs bei Hunden und Katzen gesprochen. Die Schüler beantworten erst Fragen zum Hund und dessen Nachwuchs und dann zu den Katzen und deren Nachwuchs. Der Lehrer notiert vier Sätze an die Tafel, welche die Schüler dann abschreiben und nochmals gemeinsam korrigieren und lesen. Am Ende der Stunde kleben die Schüler die ausgefüllten Übungsblätter in ihr Heft und räumen ihren Arbeitsplatz auf. Während der gesamten Stunde achtet der Lehrer darauf, dass die Schüler immer in ganzen Sätzen und grammatikalisch richtig antworten. (Projektleitung)    less

  • Schreibung end/ent (v_hu_82)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zu Beginn der Stunde präsentiert die Lehrerin das Arbeitsverfahren an der Tafel mit einem vorbereiteten Tafelbild und erläutert den Schülern die Vorgehensweise bei der Verwendung von "...    more

    Zu Beginn der Stunde präsentiert die Lehrerin das Arbeitsverfahren an der Tafel mit einem vorbereiteten Tafelbild und erläutert den Schülern die Vorgehensweise bei der Verwendung von "ent" und "end" in den jeweiligen Wörtern. Auf einem zweiten vorbereiteten Tafelbild stehen einige unvollständige Wörter, die gemeinsam mit der Klasse vervollständigt werden. Dann erfolgt eine schriftliche Übung der gleichen Sorte, die allerdings in Stillarbeit ausgeführt wird. Die Ergebnisse werden im Plenum korrigiert. Im zweiten Teil der Stunde bekommen die Schüler einen längeren Lückentext als Arbeitsblatt, welcher vor dem Ausfüllen von einer Schülerin laut vorgelesen wird. Danach beantworten die Schüler Satz für Satz im gemeinsamen Lehrer-Schüler-Gespräch und arbeiten den Text auf dem Übungsblatt durch. Zum Ende wird noch einmal das angewandte Arbeitsverfahren an der Tafel wiederholt, und einige Wörter zum Üben werden von der Lehrerin mündlich mit der Klasse geübt. (Projektleitung)    less

  • Verstehen von Sachtexten (v_dd_158_T1)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Anknüpfend an zwei vorhergehende Unterrichtseinheiten erarbeitet die Lehrerin gemeinsam mit der Klasse den Aufbau und Gedankengang eines Schriftstücks und die Vorgehensweise der Ar...    more

    Anknüpfend an zwei vorhergehende Unterrichtseinheiten erarbeitet die Lehrerin gemeinsam mit der Klasse den Aufbau und Gedankengang eines Schriftstücks und die Vorgehensweise der Arbeitstechnik zum Verständnis von Sachtexten, um Wissen selbstständig erwerben zu können. Zuerst werden in einem ersten Arbeitsschritt die Textabschnitte von verschiedenen Kindern vorgelesen. Dann soll die Hauptinformation des Textes mithilfe von Unterstreichen in Stillarbeit gefunden werden, was danach, auch in Form eines von der Lehrerin vorgefertigten Tafelbildes, gemeinsam verglichen wird. Anschließend sollen die Schüler mithilfe einer neuen Aufgabenstellung selbst versuchen, die wichtigsten Informationen aus dem gelesenen Text niederzuschreiben, um danach im Unterrichtsgespräch darüber reflektieren zu können. Die Lehrerin befindet sich die gesamte Unterrichtsstunde im vorderen Bereich der Klasse und gibt konkrete Arbeitsaufträge, die von den Schülern zu ihrer Zufriedenheit ausgeführt werden. (Projekt/aw)     less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education