DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: SCHULHEFT (Filter: Schlagwörter)
MATHEMATIKUNTERRICHT (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 2
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12807_4a-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Zentrum dieser Mathematikeinzelstunde steht das gemeinsame Lösen einer Textaufgabe. Der Text steht an der Tafel, dieser wird von den Schülern kommentiert und vorgelesen. Die Leh...    more

    Im Zentrum dieser Mathematikeinzelstunde steht das gemeinsame Lösen einer Textaufgabe. Der Text steht an der Tafel, dieser wird von den Schülern kommentiert und vorgelesen. Die Lehrerin lässt die Schüler unpassende und passende Fragen zum Text formulieren. Sie schreibt die umformulierte Frage an die Tafel. Einige Schüler kommen einzeln an die Tafel und rechnen jeweils einen Schritt. Die Rechnungen und Lösung mit passendem Antwortsatz werden besprochen. Die Sachaufgabe soll nun mit Frage, Rechnung und Antwortsatz ins Heft geschrieben werden. Die Lehrerin steht für Rückfragen zur Verfügung. Wer damit fertig ist, kommt zwecks Korrektur zur Lehrerin und bekommt eine neue Übungsaufgabe ausgehändigt. Diese soll ins Heft eingeklebt und bearbeitet werden. Die Phase des Hefteintrages und der anschließenden Korrektur durch die Lehrerin nimmt über die Hälfte der Stundenzeit in Anspruch. Die Lehrerin fordert im Verlauf der Stunde dazu auf, Hochdeutsch zu sprechen. Die Aufnahme endet ohne offizielles Stundenende. (DIPF/ah)    less

  • Warum machen wir den Sozialismus?; Auswertung einer Unterrichtsstunde (v_apw_034)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu sehen ist eine unter direkter Beobachtung stehende Unterrichtsstunde des Fachs Staatsbürgerkunde, die – unterbrochen von einer kurzen Sequenz Mathematikunterricht – im Anschluss...    more

    Zu sehen ist eine unter direkter Beobachtung stehende Unterrichtsstunde des Fachs Staatsbürgerkunde, die – unterbrochen von einer kurzen Sequenz Mathematikunterricht – im Anschluss im Gespräch mit den beobachtenden Kollegen ausgewertet wird. Die Stunde wurde als Einstieg in eine Stoffeinheit und im Zusammenhang zum Forschungsvorhaben „Problemhafte Unterrichtsgestaltung“ konzipiert. Unter der Fragestellung „Warum machen wir den Sozialismus?“ will die Lehrerin vor allem auf den Widerspruch zwischen der Gesetzmäßigkeit des Sozialismus und der Notwendigkeit, dass dieser von den Menschen hervorgebracht wird, hinaus, um darauf hinzuwirken, dass die Schüler begreifen, dass der Sozialismus zum einen für den Menschen, zum anderen aber auch vom Menschen gemacht wird, und dass der Mensch im Mittelpunkt der Gesellschaft steht. Im Unterrichtsgespräch wird ein Tafelbild entwickelt und ein Hefteintrag erstellt; abschließend gibt die Lehrerin eine Hausaufgabe auf und einen Ausblick auf die kommende Stoffeinheit. Im Auswertungsgespräch wird zunächst noch einmal der Auftrag der Forschungsschule umrissen. Die Lehrerin begründet dabei ihre Herangehensweise, die sie selbst als ungewöhnlich bezeichnet. In der anschließenden Diskussion werden Fragen der Vorbereitung der Schüler, des Einsatzes von Textgrundlagen und möglicher alternativer Problemstellungen erörtert. Die Herangehensweise wird im Verhältnis zum Aufwand betrachtet, sowie Lob und Kritik zum Ausdruck gebracht. Die Aufzeichnung bricht noch in der Diskussion ab. (Projektleitung)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education