DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: TAFELBILD (Filter: Schlagwörter)
SCHUELERARBEIT (Filter: Social arrangement)

Number of results: 39
Refine your search:
  • Anwendung des Induktionsgesetzes (v_hu_48)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Stunde beginnt mit der Beschreibung einer Experimentieranordnung. Die Schüler zeichnen diese in ihr Heft. Nach der Durchführung des Experiments, bei dem ein Stabmagnet durch ei...    more

    Die Stunde beginnt mit der Beschreibung einer Experimentieranordnung. Die Schüler zeichnen diese in ihr Heft. Nach der Durchführung des Experiments, bei dem ein Stabmagnet durch einen Metallring geführt wird, beschreiben die Schüler, was sie gesehen haben, und versuchen in einer ersten Hypothese zu erklären, warum der Metallring sich beim Einführen des Magneten bewegt hat. Gemeinsam mit der Lehrerin werden weitere Vermutungen für die Bewegung des Ringes aufgestellt. Die Ergebnisse werden an der Tafel fixiert. Nun werden diese Hypothesen auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Im Experiment zeigt sich, dass sich das bestehende Magnetfeld im Ring nicht ändert, wenn Nicht-Leiter wie Holz etc. hinzugeschoben werden. Die Schüler formulieren ihre Schlussfolgerungen selbstständig, und die Ergebnisse werden mündlich wiederholt. Die Aufzeichnung endet noch vor dem Stundenende. (Projektleitung)    less

  • Anwendung lexikalischer Kenntnisse (v_php_016)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung besteht aus zwei Hauptsequenzen. Im ersten Teil sind zwei Unterrichtsaufzeichnungen bei der gleichen Lehrerin mit einer kleinen Schülergruppe (zum Teil gleiche Sch...    more

    Die Aufzeichnung besteht aus zwei Hauptsequenzen. Im ersten Teil sind zwei Unterrichtsaufzeichnungen bei der gleichen Lehrerin mit einer kleinen Schülergruppe (zum Teil gleiche Schüler) zu sehen. In den ersten zehn Minuten führt die Lehrerin neue Vokabeln zur Beschreibung kapitalistischer und sozialistischer Landwirtschaft ein, die die Schüler laut wiederholen müssen. In den folgenden 15 Minuten stehen Bildung und Anwendung des Future Continuous im Mittelpunkt (1). Die zweite Sequenz stellt einen Lehrfilm zu methodischen Verfahren zur Anwendung lexikalischer Kenntnisse dar. Diese werden jeweils anhand von Unterrichtsaufzeichnungen dargestellt. Unterschieden werden dabei einzelne Phasen von der Erarbeitung bis hin zum Abschluss der Stoffeinheit, an dem Schüler-Schüler-Dialoge oder ein Lehrervortrag stehen können (2). (Projektleitung)    less

  • Beispielstunde zu den komplexen Übungen "Quadratzahlen und Quadratwurzeln" (v_dd_131_T2)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Eingangs werden von einer Mathematikstudentin der Pädagogischen Hochschule Dresden einige Hinweise zur methodisch-didaktischen Vorgehensweise bei einer komplexen Übung im Stoffgebiet...    more

    Eingangs werden von einer Mathematikstudentin der Pädagogischen Hochschule Dresden einige Hinweise zur methodisch-didaktischen Vorgehensweise bei einer komplexen Übung im Stoffgebiet "Quadratzahlen" gegeben. Es werden verschiedene Differenzierungsmaßnahmen, die den Schülern bereits bekannt sind, wie individuelles Eingehen auf Schülerleistung, Kurzvortrag, Partnerlernen und Fachhelfertätigkeit im Unterricht eingesetzt. Genauer werden die Karteikartenarbeit, die Fachhelfertätigkeit und der Kurzvortrag von der Studentin vorgestellt, welche sich in der anschließenden Unterrichtseinheit wiederfinden. Die Vorbemerkung endet mit einem Überblick über die Hausaufgabe, die die Schüler vorbereiten mussten. Zu Beginn des Unterrichts wird eine mögliche Arbeitsgemeinschaft der "Jungen Mathematiker" simuliert. Mithilfe des Karteikartensystems, rechnen die Schüler in Stillarbeit die zur Aufnahme in diese mögliche Arbeitsgemeinschaft notwendigen Aufgaben. Dabei werden von der Studentin auftretende Fragen beantwortet. Anschließend wird die Leistung der Schüler besprochen. Danach soll als erste Aufgabe in der Arbeitsgemeinschaft die Oberfläche geometrischer Körper berechnet werden. Vier Schüler erhalten einen Sonderauftrag und können mit dem Rechnen bereits beginnen. Anhand eines vorgefertigten Tafelbildes mit geometrischen Körpern gibt die Studentin den restlichen Schülern Hilfestellungen zum Arbeitsvorgang. Dabei begleiten drei Schüler aufeinanderfolgend die Ausführungen mit weiteren Skizzen an der Tafel. Im letzten Teil dieser Unterrichtsstunde wird die Hausaufgabe verglichen. Die Schüler sollten Aufgabenstellungen zum Quadrieren und Radizieren mit einer verschlüsselten Zahl suchen, welche nun im Unterricht gemeinsam besprochen werden. Danach wird ein Schüler von der Studentin bestimmt, einen Kurzvortrag an der Tafel über ein Beispiel mit vier verschlüsselten Zahlen zu halten. Beim Lösen der Aufgabe bezieht er die restlichen Schüler mit ein. Nach einer Schnelligkeitsübung zum Quadratwurzelziehen, gibt die Studentin noch einen Ausblick auf die nächste Mathematikstunde und beendet den Unterricht. (Projekt/aw)    less

  • Berufe (v_apw_082)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem Lehrer-Schüler-Gespräch zum Thema Arbeitsplätze bzw. Berufe. Dazu lesen die Schüler zunächst einen Text im Lehrbuch. Daran anschließend tragen zwei...    more

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem Lehrer-Schüler-Gespräch zum Thema Arbeitsplätze bzw. Berufe. Dazu lesen die Schüler zunächst einen Text im Lehrbuch. Daran anschließend tragen zwei Schüler einen Dialog vor über die Arbeitsplätze der Eltern und welchen Berufswunsch sie selbst haben. Die Schüler beschreiben dann, welche Tätigkeit an welchem Arbeitsort ausgeübt wird. Dies erfolgt in Stillarbeit, wobei eine Schülerin die Aufgabe an der Tafel löst. Die Ergebnisse werden mündlich vorgestellt. Anhand von Beispielsätzen im Lehrbuch sollen die Schüler nun eigene Sätze bezüglich ihres eigenen Berufswunsches bilden. Dies erfolgt in Partnerarbeit mit dem Banknachbarn. Dabei werden auch die neuen Vokabeln notiert und anschließend in einem Dialog gefestigt. Am Anschluss daran soll begründet werden, warum man einen bestimmten Beruf erlernen möchte. Das Ergebnis wird wiederum in einem Dialog zwischen zwei Schülern vorgestellt. Am Stundenende lobt die Lehrerin die Schüler für die gute Mitarbeit. (Projektleitung)    less

  • Der entwickelte Sozialismus als notwendige Etappe zum Kommunismus (v_apw_108)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß „Freundschaft“ liest die Lehrerin die Fabel „Der Fuchs und die Trauben“ vor, die in Beziehung zu der These gesetzt wird, dass die Formel vom entwi...    more

    Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß „Freundschaft“ liest die Lehrerin die Fabel „Der Fuchs und die Trauben“ vor, die in Beziehung zu der These gesetzt wird, dass die Formel vom entwickelten Sozialismus eine Ausrede für die Nichterfüllung der Voraussagen über Sozialismus und Kommunismus ist. Dieser gegenübergestellt wird die Antithese vom entwickelten Sozialismus als notwendige Etappe zum Kommunismus, was in der Tafelanschrift und in einem Hefteintrag festgehalten wird. Die Schüler erhalten den Auftrag, in Partnerarbeit und unter Verwendung der Schriften der Klassiker des Marxismus-Leninismus, des SED-Parteiprogramms und des Schullehrbuchs die Richtigkeit der Antithese zu beweisen, wozu die Lehrerin mit Einbezug der Schüler drei Fragen zur Orientierung formuliert. In der anschließenden Argumentation betont die Lehrerin die systematische Entwicklung der Produktivkräfte als entscheidend für das Erreichen des Kommunismus, der im Gegensatz zum Kapitalismus die Probleme der Menschheit lösen kann. Sie dankt den Schülern für ihre Mitarbeit und erinnert daran, dass der Sozialismus nicht als Geschenk verstanden werden darf. (Projektleitung)    less

  • Die Befreiung vom Faschismus (v_apw_032)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde gibt die Lehrerin einen groben Überblick über bisher Behandeltes und benennt als Ziel, Wissen und Kenntnisse über die DDR zu erweitern und die Bindung an den St...    more

    Zu Beginn der Stunde gibt die Lehrerin einen groben Überblick über bisher Behandeltes und benennt als Ziel, Wissen und Kenntnisse über die DDR zu erweitern und die Bindung an den Staat zu festigen. An der Tafel hat sie die Daten des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Gründung der DDR angeschrieben und nähert sich davon ausgehend der Rolle der Sowjetunion bei der Befreiung vom Faschismus. Anhand von Bildern und Texten versucht sie, den Schülern das Ausmaß der Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg deutlich zu machen. Parallel dazu wird ein entsprechend vorbereitetes Tafelbild ins Heft übertragen. Gegenstand sind des Weiteren die Schuld der deutschen Kapitalisten und die Rolle der Sowjetunion. Aufbauend auf eigenen Erinnerungen thematisiert die Lehrerin die Wirkung der NS-Propaganda und stellt die Frage, wie aus den einstmaligen Feinden Freunde werden konnten. Dazu gibt sie die Bearbeitung eines Lehrbuchtextes auf. Nach dem Ende der Aufzeichnung sind noch wenige Minuten der Abbau einer Versuchsanordnung im Chemieunterricht und unzusammenhängende Fernsehausschnitte und Versuchsaufnahmen zu sehen. (Projektleitung)    less

  • Die DDR-Wirtschaft - einst und jetzt (v_apw_003)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung in Form des Pioniergrußes ´Seid bereit! - Immer bereit!´ kündigt die Lehrerin eine neue Stoffeinheit und den Gegenstand der aufgezeichneten Stunde an. Sie erinnert...    more

    Nach der Begrüßung in Form des Pioniergrußes ´Seid bereit! - Immer bereit!´ kündigt die Lehrerin eine neue Stoffeinheit und den Gegenstand der aufgezeichneten Stunde an. Sie erinnert an die in den vorangegangenen Stunden behandelte Gründung der DDR und beschreibt, in Bezugnahme auf einen bereits in Auszügen an der Tafel notierten Aufruf, den seitdem beschrittenen Weg, inklusive des fortdauernden Klassenkampfes in der Gesellschaft. Zur Veranschaulichung hat sie Lebensmittel im Umfang der Rationen von 1947 mitgebracht; anhand der Lebensmittelpreise von 1949 und Erzählungen aus eigener Erinnerung versucht sie, den Schülern die damalige Versorgungsnotlage begreiflich zu machen. Mittels einer Karte verdeutlicht sie den Rohstoffmangel in der DDR und beschreibt, wie dies von Seiten der BRD und der Imperialisten ausgenutzt wurde, um die weitere Existenz der DDR zu gefährden. Die Erfolgsgeschichte der DDR ist letztlich – so das Fazit der Stunde – den Aktivisten der ersten Stunde zu verdanken, was an der Geschichte Adolf Henneckes, eines Bergmanns, der wegen seiner mehrfachen Normübererfüllung in einer Sonderschicht zum Namensgeber einer Aktivistenbewegung wurde, anschaulich werden soll. Als Ausblick auf die kommende Stunde stellt die Lehrerin die Frage, ob die Prinzipien dieser Aktivisten der ersten Stunde mit Blick auf die Gegenwart noch gültig sind. (Projektleitung)    less

  • Die Graetz-Gleichrichtungsschaltung (Brückenschaltung) (v_apw_130)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung setzt relativ zu Beginn der Stunde ein. Der Lehrer beschreibt sowohl die Umwandlung von Wechselstrom zu Gleichstrom als das zu bearbeitende Problem. Nach einer Wie...    more

    Die Aufzeichnung setzt relativ zu Beginn der Stunde ein. Der Lehrer beschreibt sowohl die Umwandlung von Wechselstrom zu Gleichstrom als das zu bearbeitende Problem. Nach einer Wiederholung der einzelnen Bestandteile einer Schaltung, die anhand von Schaltskizzen an der Tafel vorgenommen wird, führt der Lehrer die Graetz-Gleichstromschaltung als neue Schaltung ein, die anhand einer Skizze an der Tafel erläutert wird. Im weiteren Verlauf der Stunde wird diese Schaltung in Kleingruppen bis zu einem bestimmten Punkt nachgebaut und anschließend durch den Anschluss von Kopfhörern überprüft. Der Lehrer begleitet die Arbeit der Schüler kommentierend und erklärend und greift zum Teil auch unterstützend ein. Kurz vor dem vorzeitigen Ende der Aufzeichnung werden die Schaltungen abgebaut, woraufhin der Lehrer mit Erläuterungen zu Leiterplatten beginnt. Vergleichbare Aufzeichnungen lassen sich unter der entsprechenden Fachbezeichnung finden. (Projektleitung)    less

  • Die Hohe Tatra (v_dd_085_T4)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Diese Geografiestunde befasst sich mit dem kleinsten Hochgebirge Europas, der "Hohen Tatra". Zu Beginn werden vom Lehrer Fragen gestellt, die sich auf die Anreisemöglichkeit, auf b...    more

    Diese Geografiestunde befasst sich mit dem kleinsten Hochgebirge Europas, der "Hohen Tatra". Zu Beginn werden vom Lehrer Fragen gestellt, die sich auf die Anreisemöglichkeit, auf benötigte Ausrüstung und auf bestimmte Verhaltensregeln in der Hohen Tatra beziehen. Mithilfe des Atlasses sollen die Kinder zuerst eine Reisestrecke mit der Bahn, dann mit dem Auto, von Dresden nach Poprad finden und dabei durchquerte Landschaften und Städte notieren, um sie anschließend mit dem Lehrer mündlich zu kontrollieren. Nach der Veranschaulichung des Gebirges mithilfe einer Reliefkarte sollen mittels der gezeigten Dias die geographischen Merkmale der Oberfläche des Gebirges beschrieben werden. Bevor eine Schülerin einen Vortrag zur Vegetation hält, übertragen die Schüler die geographischen Merkmale der Hohen Tatra ins Heft. Zwischendurch werden die Merkmale immer wieder von bestimmten Schülern wiederholt. Anschließend sollen die Schüler einen Absatz im Schulbuch lesen, der sich mit dem richtigen Verhalten im Gebirge der Hohen Tatra befasst. Danach wird darüber gesprochen. Als Hausaufgabe müssen die Schüler, neben dem Ausfüllen einer Tabelle, einen Brief über die Hohe Tatra an die Großmutter verfassen. Ein Beispiel soll von einem Schüler, der vom Lehrer ausgewählt wird, vor der Klasse aus dem Stegreif vorgetragen werden. Danach erhält der Schüler eine gute Note und der Lehrer verliest auch andere Schüler, die sich während des Unterrichts "besonders bemüht" haben und deshalb eine gute Note erhalten. Obwohl die Schulglocke noch während der Aufzeichnung läutet, bleiben die Kinder sitzen und notieren die Hausaufgabe. Die Stunde endet mit dem Gruß "Auf Wiedersehen". (Projekt/aw)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education