DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHULJAHR 04" (Filter: Schlagwörter)
KOPFRECHNEN (Filter: Schlagwörter)
ARITHMETIK (Filter: Thema)

Number of results: 5
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11065_4a-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Nach einigen Unterrichtsvorbereitungen, werden als Einstieg in diese Mathematikstunde zum Thema Arithmetik, zunächst Kopfrechenaufgaben von einer Schülerin gestellt. Eine Schülerin r...    more

    Nach einigen Unterrichtsvorbereitungen, werden als Einstieg in diese Mathematikstunde zum Thema Arithmetik, zunächst Kopfrechenaufgaben von einer Schülerin gestellt. Eine Schülerin rechnet diese verdeckt an der Tafel, die anderen Schüler im Heft. Die Schüler lesen anschließend ihre Ergebnisse der Multiplikationsaufgaben und Divisionsaufgaben vor und vergleichen diese. Es folgt eine Denkaufgabe, die eine weitere Schülerin vorstellt und welche die Problematik der "Flussüberquerung" behandelt. Nachdem die Mitschüler verschiedene Möglichkeiten genannt haben, schreibt die Schülerin ihre Lösung an die Tafel und diese wird abschließend durch die Lehrerin näher erklärt. In der zweiten Stundenhälfte erklärt die Lehrkraft mit Hilfe von Ausschnitten aus der Hundertertafel und der Tausendertafel, dass drei diagonal, horizontal oder vertikal nebeneinanderliegende Zahlen zusammen addiert und durch drei dividiert wieder die mittlere Zahl ergeben. Hierzu rechnen die Schüler eigene Beispiele durch, von denen ein Beispiel abschließend an der Tafel vorgerechnet wird. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11622_4b-5)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Aufzeichnung zeigt eine Übergangssequenz in der Klasse. Die Lehrerin ist zu Beginn im Hintergrund der Aufnahme mit einer anderen Person beschäftigt, während die Schüler im Vorderg...    more

    Diese Aufzeichnung zeigt eine Übergangssequenz in der Klasse. Die Lehrerin ist zu Beginn im Hintergrund der Aufnahme mit einer anderen Person beschäftigt, während die Schüler im Vordergrund ein Rechenspiel durchführen. Hierzu sitzen die Schüler auf ihren Tischen und ein Schüler steht im Kreis. Dieser Schüler stellt jeweils zwei Mitschülern eine selbstausgedachte Kopfrechenaufgabe und der schneller (und richtig) antwortende Schüler bleibt auf dem Tisch sitzen. Gewonnen hat zum Schluss derjenige, der als Einziger noch auf dem Tisch sitzt. Dieses Kopfrechenspiel wird von den Schülern noch zweimal wiederholt und von der Pausenklingel beendet. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4a-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Mittelpunkt dieser Mathematikdoppelstunde steht das Wiederholen der Grundrechenarten. Die pädagogische Fachkraft gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. Die ersten 25 Minu...    more

    Im Mittelpunkt dieser Mathematikdoppelstunde steht das Wiederholen der Grundrechenarten. Die pädagogische Fachkraft gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. Die ersten 25 Minuten spielt die Klasse ein ihnen bekanntes Kopfrechenspiel. In der anschließenden halben Stunde lösen sie im Klassenverbund eine mehrteilige Textaufgabe und fügen Frage, Rechnung und Antwort in den vorbereiteten Tafelschrieb ein. Im letzten Abschnitt haben die Schüler 20 Minuten Zeit zum Üben. Hier können sich die Schüler die Rechenart und den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben selbst aussuchen und sollen dokumentieren welche Aufgabenblätter sie bearbeitet haben. Zusätzlich gibt es Aufgaben zum Runden und Überschlagsrechnen sowie Sachaufgaben. Die Schüler sollen ihre Ergebnisse anhand der ausgehängten Lösungsblätter kontrollieren. Dies soll in den nächsten Stunden fortgeführt werden. Die Lehrerin schließt die Stunde mit der Aufgabe der Hausaufgabe. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17182_4d-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Die Mathematikstunde beginnt mit einer länger andauernden Phase des Kopfrechnens im Rahmen eines Rechenspiels zur Aufwärmung. Diese Phase wird auf Wunsch der Schüler ausgeweitet. Im Kl...    more

    Die Mathematikstunde beginnt mit einer länger andauernden Phase des Kopfrechnens im Rahmen eines Rechenspiels zur Aufwärmung. Diese Phase wird auf Wunsch der Schüler ausgeweitet. Im Klassengespräch reflektieren die Schüler anschließend die Aufgaben und bestimmen die für sie schwierigen Stellen. Den Rest der Stunde beschäftigt sich die Klasse mit dem Thema Uhrzeit anhand zweier Arbeitsblätter. Dazu wiederholen einige Schüler zunächst die Regeln für das Bearbeiten von Sachaufgaben. Dann wird das erste Arbeitsblatt zum Thema Zeitverschiebung besprochen. Dafür benennt die Lehrerin einen Schüler, der die Gesprächsleitung übernimmt. Danach bearbeiten die Schüler in Partnerarbeit das Arbeitsblatt während die Lehrerin herum geht und Hilfestellung gibt. Anschließend werden im Klassengespräch die Ergebnisse besprochen. Bis zum Stundenende bespricht die Klasse die Vorgehensweise beim zweiten Arbeitsblatt zum Thema Zeitverschiebung bei Flugreisen. Die Schüler haben dabei Probleme, die Aufgabenstellung richtig zu erfassen. Die Bearbeitung wird als Hausaufgabe aufgegeben. Während der gesamten Stunde rufen sich die Schüler bei Klassengesprächen gegenseitig auf und machen sich durch Klopfzeichen gegenseitig auf Fehler aufmerksam. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17719_4a-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Die Mathematikstunde beginnt mit einem den Schülern bekannten Rechenspiel. Danach ruft die Lehrerin einzelne Schüler nach vorne und stellt ihnen mündlich oder schriftlich an der Ta...    more

    Die Mathematikstunde beginnt mit einem den Schülern bekannten Rechenspiel. Danach ruft die Lehrerin einzelne Schüler nach vorne und stellt ihnen mündlich oder schriftlich an der Tafel Aufgaben. Die Schüler rechnen die Aufgaben an der Tafel. Anschließend bespricht die Klasse die Ergebnisse von Aufgaben, die die Schüler als Hausaufgabe gemacht haben. In der zweiten Hälfte der Stunde arbeiten die Schüler in Einzelarbeit an weiteren Rechenaufgaben. Die Aufgaben schreibt die Lehrerin an die Tafel. Während der Arbeitsphase geht sie herum und gibt Hilfestellung. Abschließend besprechen sie die Ergebnisse. (DIPF/nj)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education