DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHULJAHR 04" (Filter: Schlagwörter)
GRAMMATIK (Filter: Thema)
TEXTARBEIT (Filter: Thema)

Number of results: 4
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4b-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser zweiten Deutschstunde einer Doppelstunde steht der Anfang der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling im Fokus. In den ersten zehn Minuten wird das Rätsel aus der vo...    more

    In dieser zweiten Deutschstunde einer Doppelstunde steht der Anfang der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling im Fokus. In den ersten zehn Minuten wird das Rätsel aus der vorangegangenen Stunde besprochen. Dazu hat die Lehrkraft die Lösungsworte an der Tafel angebracht und diese werden nun von den Schülern in die richtige Reihenfolge gebracht und der Lösungssatz genannt. Nun wird eine Seite der Lektüre mit dem Overheadprojektor an die Wand projiziert und die Schüler beantworten der Lehrerin nach einigem Überlegen die Frage, was ihnen daran auffalle, nämlich das Fehlen der Anführungszeichen. Im Klassengespräch wird geklärt, woran man direkte und indirekte Rede im Text erkennen kann. In der anschließenden Stillarbeitsphase fügen die Schüler die fehlenden Anführungsstriche in ihrem Buch hinzu. Die Schüler sollen nun Zeilennummerierungen auf den bearbeiteten Seiten für die Besprechung der wörtlichen Rede im Klassenverbund ergänzen. Danach teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt für die Hausaufgaben aus und erklärt den Arbeitsauftrag. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14415_4d-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Fokus dieser Deutschstunde stehen die Detektivgeschichte „Detektiv Schnüffelnase fragt nach“ und die Satzglieder, insbesondere das Dativobjekt. Nach einer englischen Begrüßung fo...    more

    Im Fokus dieser Deutschstunde stehen die Detektivgeschichte „Detektiv Schnüffelnase fragt nach“ und die Satzglieder, insbesondere das Dativobjekt. Nach einer englischen Begrüßung folgen Schüleräußerungen zu den mitgebrachten Requisiten und die Lehrerin liest den Anfang der Geschichte laut vor. Die Schüler beantworten die Fragen zum Inhalt im Klassengespräch. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. Einige Schüler tragen nun den nächsten Abschnitt der Geschichte mit den Requisiten vor. Danach wird der Tafelanschrieb aufgedeckt. Er besteht aus drei Fragesätzen und Antwortsätzen und wird von den Schülern laut vorgelesen. Die Lehrerin markiert unter Einbeziehung der Schülerbeiträge im ersten Satz das Subjekt, beim zweiten das Prädikat und beim dritten das Dativobjekt farbig. Das ausgeteilte Arbeitsblatt wird zunächst im Klassengespräch und dann in Einzelarbeit nach dem gleichen Schema bearbeitet. Schüler, die damit fertig sind, holen sich das zweite Arbeitsblatt, welches im Klassenzimmer ausliegt. Während der Schülerarbeitsphase geht die Lehrerin durch den Klassenraum, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Die Lehrerin beendet die Einzelarbeit durch ein bekanntes akustisches Signal. Das Arbeitsblatt wird im Klassengespräch laut vorgelesen und besprochen. Danach liest die Lehrkraft die Geschichte vor und der Fall des Detektivs wird gelöst und erklärt. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22826_4-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Stundenbeginn schreibt die Lehrerin „Spottvogel“ an die Tafel und die Schüler versuchen zu erraten, was damit gemeint sein könnte. Dann zeigt die Lehrerin einen ausgestopften Sp...    more

    Zu Stundenbeginn schreibt die Lehrerin „Spottvogel“ an die Tafel und die Schüler versuchen zu erraten, was damit gemeint sein könnte. Dann zeigt die Lehrerin einen ausgestopften Spottvogel, der unter den Namen „Eichelhäher“ bekannt ist. Die Schüler diskutieren warum er Spottvogel genannt wird. Dann lesen die Schüler einen Text über den Vogel in ihrem Arbeitsbuch leise durch. Diesen legt die Lehrerin zusätzlich auf den Overheadprojektor. Anschließend reden die Schüler darüber welche Rufe der Eichelhäher imitiert. Einige Textausschnitte schreibt die Lehrerin an die Tafel. In der zweiten Stundenhälfte wird im Klassengespräch die Besonderheit der Textausschnitte besprochen, die substantivierte Verben zeigen. Bis Stundenende bestimmen die Schüler Subjekt, Objekt und Prädikat im gelesenen Text. Dabei markieren sie diese farblich und bestimmen die Fragesätze dazu. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26913_4-4)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Deutschstunde behandelt die Geschichte des Zappelphillips aus dem Struwwelpeter. Zunächst wird der Text von der Lehrerin auf den Overheadprojektor gelegt und mehrere Schüler le...    more

    Diese Deutschstunde behandelt die Geschichte des Zappelphillips aus dem Struwwelpeter. Zunächst wird der Text von der Lehrerin auf den Overheadprojektor gelegt und mehrere Schüler lesen ihn laut vor. Auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt lesen die Schüler anschließend eine Nacherzählung der Geschichte leise für sich. Im Anschluss daran überarbeiten sie den Text in Einzelarbeit, indem sie unter anderem die Erzählzeit ins Präteritum ändern. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundenviertel tragen die Schüler ihre Überarbeitungen vor und äußern untereinander ihre Meinung, Kritik und Lob dazu. Schüler, die bereits mit der Verbesserung des Textes fertig sind, unterstreichen zum Stundenende in Einzelarbeit unterschiedliche Satzglieder mit unterschiedlichen Farben. (DIPF/js)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education