DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: STILLARBEIT (Filter: Schlagwörter)
RHEINLAND-PFALZ (Filter: Geographic coverage of recording)
GRAMMATIK (Filter: Thema)

Number of results: 7
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP10481_4a-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Beginn dieser Grammatikstunde zum Thema Kasus beschreiben die Schüler zunächst Bilder, die an der Tafel hängen. Danach lesen die Schüler von der Lehrerin vorbereitete Sätze an der Taf...    more

    Zu Beginn dieser Grammatikstunde zum Thema Kasus beschreiben die Schüler zunächst Bilder, die an der Tafel hängen. Danach lesen die Schüler von der Lehrerin vorbereitete Sätze an der Tafel laut vor und ordnen diese den passenden Bildern zu. Anhand der Bilder und Sätze identifizieren die Schüler die vier Fälle als Thema und formulieren die passenden Fragen. Diese werden von der Lehrkraft schriftlich an der Tafel fixiert. In der zweiten Stundenhälfte wird die sich anschließende Aufgabe laut von einem Schüler vom ausgeteilten Arbeitsblatt vorgelesen. Während die Schüler die Aufgabe in Einzelarbeit bearbeiten, geht die Lehrperson durch die Klasse, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende tragen die Schüler unter Lehrerkorrektur ihre Ergebnisse vor. Abschließend werden die grammatikalischen Regeln der vier Fälle durch die Lehrerin auf Plakaten festgehalten, nachdem diese erneut durch die Schüler formuliert wurden. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11622_4b-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Beginn der zweiten Deutschstunde mit dem Schwerpunkt Grammatik stellt die Lehrkraft die Aufgabe, Sätze im Zusammenhang mit der aktuell in der Klasse behandelten Lektüre „Lippels T...    more

    Zu Beginn der zweiten Deutschstunde mit dem Schwerpunkt Grammatik stellt die Lehrkraft die Aufgabe, Sätze im Zusammenhang mit der aktuell in der Klasse behandelten Lektüre „Lippels Traum“ von Paul Maar und anhand eines Arbeitsblattes zunächst mündlich zu formulieren und danach an die Tafel zu schreiben. Der Schwierigkeitsgrad steigt an, indem die Sätze zunehmend länger werden. Die Schüler geben sich hierbei gegenseitig Hilfestellung und wiederholen die Sätze zur Kontrolle mehrmals. Die Übung wird in Stillarbeit eine Weile fortgeführt, indem die Schüler die zuvor formulierten Sätze sowie weitere Sätze direkt auf das Arbeitsblatt schreiben. Schüler, die fertig mit der Übung sind treffen sich in der Klassenraummitte und vergleichen ihre Ergebnisse, zunächst still, dann noch einmal im gesamten Klassenverband. Die Lehrerin fokussiert im Schlussteil der Stunde die vier Fälle und fragt die Schüler nach diesen anhand der zuvor gebildeten Sätze. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4b-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser zweiten Deutschstunde einer Doppelstunde steht der Anfang der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling im Fokus. In den ersten zehn Minuten wird das Rätsel aus der vo...    more

    In dieser zweiten Deutschstunde einer Doppelstunde steht der Anfang der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling im Fokus. In den ersten zehn Minuten wird das Rätsel aus der vorangegangenen Stunde besprochen. Dazu hat die Lehrkraft die Lösungsworte an der Tafel angebracht und diese werden nun von den Schülern in die richtige Reihenfolge gebracht und der Lösungssatz genannt. Nun wird eine Seite der Lektüre mit dem Overheadprojektor an die Wand projiziert und die Schüler beantworten der Lehrerin nach einigem Überlegen die Frage, was ihnen daran auffalle, nämlich das Fehlen der Anführungszeichen. Im Klassengespräch wird geklärt, woran man direkte und indirekte Rede im Text erkennen kann. In der anschließenden Stillarbeitsphase fügen die Schüler die fehlenden Anführungsstriche in ihrem Buch hinzu. Die Schüler sollen nun Zeilennummerierungen auf den bearbeiteten Seiten für die Besprechung der wörtlichen Rede im Klassenverbund ergänzen. Danach teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt für die Hausaufgaben aus und erklärt den Arbeitsauftrag. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14415_4d-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Fokus dieser Deutschstunde stehen die Detektivgeschichte „Detektiv Schnüffelnase fragt nach“ und die Satzglieder, insbesondere das Dativobjekt. Nach einer englischen Begrüßung fo...    more

    Im Fokus dieser Deutschstunde stehen die Detektivgeschichte „Detektiv Schnüffelnase fragt nach“ und die Satzglieder, insbesondere das Dativobjekt. Nach einer englischen Begrüßung folgen Schüleräußerungen zu den mitgebrachten Requisiten und die Lehrerin liest den Anfang der Geschichte laut vor. Die Schüler beantworten die Fragen zum Inhalt im Klassengespräch. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. Einige Schüler tragen nun den nächsten Abschnitt der Geschichte mit den Requisiten vor. Danach wird der Tafelanschrieb aufgedeckt. Er besteht aus drei Fragesätzen und Antwortsätzen und wird von den Schülern laut vorgelesen. Die Lehrerin markiert unter Einbeziehung der Schülerbeiträge im ersten Satz das Subjekt, beim zweiten das Prädikat und beim dritten das Dativobjekt farbig. Das ausgeteilte Arbeitsblatt wird zunächst im Klassengespräch und dann in Einzelarbeit nach dem gleichen Schema bearbeitet. Schüler, die damit fertig sind, holen sich das zweite Arbeitsblatt, welches im Klassenzimmer ausliegt. Während der Schülerarbeitsphase geht die Lehrerin durch den Klassenraum, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Die Lehrerin beendet die Einzelarbeit durch ein bekanntes akustisches Signal. Das Arbeitsblatt wird im Klassengespräch laut vorgelesen und besprochen. Danach liest die Lehrkraft die Geschichte vor und der Fall des Detektivs wird gelöst und erklärt. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18730_4a-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Fokus dieser Einzelstunde steht die Wen-Ergänzung. Die Schüler setzen aus Satzbausteinen auf farbigen Karten an der Tafel Sätze zusammen, klären unbekannte Wörter und erfinden eine Übe...    more

    Im Fokus dieser Einzelstunde steht die Wen-Ergänzung. Die Schüler setzen aus Satzbausteinen auf farbigen Karten an der Tafel Sätze zusammen, klären unbekannte Wörter und erfinden eine Überschrift. Einige Schüler kommen an die Tafel und zeigen auf die Wen-Ergänzung und die Lehrerin schreibt die Frage nach dem Akkusativ und die Antwort an die Tafel und die Schüler unterstreichen dann wiederum die Wen-Ergänzung. Diese Phase wird von der Lehrerin mit spielerischen Elementen angereichert. Die Schüler übertragen in einer länger andauernden Einzelarbeitsphase den Tafelanschrieb in ihr Heft und kommen dann zur Korrektur zur Lehrerin an den Hilfetisch. Anschließend wird von den meisten Schülern ein Zusatzblatt bearbeitet, indem sie weitere Akkusativsätze und dazugehörige Fragesätze bilden. Zum Stundenende tragen einzelnen Schüler Beispielsätze vom Zusatzblatt vor. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24931_4a-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Deutscheinzelstunde stehen die Zeitformen „Vollendete Vergangenheit“ und „Vergangenheit“ im Mittelpunkt. Mit Hilfe des Overheadprojektors werden Wörter an die Wand proji...    more

    In dieser Deutscheinzelstunde stehen die Zeitformen „Vollendete Vergangenheit“ und „Vergangenheit“ im Mittelpunkt. Mit Hilfe des Overheadprojektors werden Wörter an die Wand projiziert, mit denen die Schüler Sätze zu ihrer letzten Klassenfahrt bilden sollen. Zunächst sammelt die Lehrerin mündlich einige Schülerbeiträge und schreibt dann einen Satz an. Vollendete Vergangenheit und Vergangenheit werden darin unterschiedlich farbig unterstrichen. Weitere Sätze werden mündlich von den Schülern formuliert, von der Lehrerin angeschrieben und entsprechend nach der Angabe der Schüler die Zeitformen unterschiedlich markiert. Dabei fragt die Lehrerin wiederholt nach, um die Sätze in den gewünschten Zeitformen zu erhalten. Die Lehrerin verschafft sich Ruhe mit Hilfe des bekannten akustischen Signals und die Schüler sollen nun selbständig weitere Sätze nach dem bisherigen Muster in ihre Hefte schreiben und entsprechend unterstreichen. Die Lehrerin schreibt während der Einzelarbeit einige Satzanfänge an die Tafel. Sie fordert mehrfach auf, direkt nach dem Schreiben eines Satzes zu unterstreichen. Gegen Ende der Stunde verschafft sie sich Ruhe und lässt einige Sätze vortragen und möchte die Hefte einsammeln. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25935_4-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Stunde beschäftigt sich mit der Pluralbildung bestimmter Nomen. Zur Einführung erzählen die Schüler zunächst welche Regeln sie während der zurückliegenden Klassenfahrt gut und welche...    more

    Diese Stunde beschäftigt sich mit der Pluralbildung bestimmter Nomen. Zur Einführung erzählen die Schüler zunächst welche Regeln sie während der zurückliegenden Klassenfahrt gut und welche sie schlecht fanden. Anschließend legt die Lehrerin eine Folie mit weiteren Verhaltensregeln auf den Overheadprojektor. Diese liest eine Schülerin laut vor. Die Schüler suchen Nomen mit „a“ oder „au“ heraus und unterstreichen diese auf der Folie. Dabei rufen sie sich gegenseitig auf. Danach setzen die Schüler zwei Beispiele, die in der Einzahl stehen, in die Mehrzahl, die dann mit „ä“ und „äu“ gebildet werden. Diese schreibt die Lehrerin an der Tafel mit. In Einzelarbeit erarbeiten die Schüler weitere Beispiele dazu aus den Verhaltensregeln. Diese bekommen sie als Text ausgeteilt. Währenddessen geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Sobald die Schüler damit fertig sind, überlegen sie sich eine Regel hierfür. Im letzten Stundendrittel bespricht die Klasse die Ergebnisse. Dazu sagt reihum ein Schüler ein Nomen und die Mehrzahl dazu. Anschließend präsentiert eine Schülerin ihre Überlegungen zu der Regel. Im Klassengespräch wird diese verbessert und ausgebaut. Die Lehrerin schreibt diese in Rücksprache mit der Klasse an die Tafel. Dabei werden noch weitere Beispiele besprochen. Abschließend schreiben die Schüler die Regel von der Tafel in ihre Hefte ab. (DIPF/nj)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education