DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland (Filter: Study)
DISKUSSION (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 11
Refine your search:
  • "Wie voll ist das Boot?" - Expertenbefragung (v_fu_61)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    In der Unterrichtsstunde geht es um die Diskriminierung von ausländischen Jugendlichen, bzw. welche Argumente gegen alltägliche Aussagen gegen Einwanderung vorgebracht werden können. E...    more

    In der Unterrichtsstunde geht es um die Diskriminierung von ausländischen Jugendlichen, bzw. welche Argumente gegen alltägliche Aussagen gegen Einwanderung vorgebracht werden können. Ein Lehrer und eine Expertin in Fragen der Einwanderungspolitik leiten die Diskussion mit den Schüler/innen. Nachdem sich die Expertin, die Fortbildungen zum Thema Diskriminierung anbietet, vorgestellt hat, stellen die Schüler/innen Fragen wie zum Beispiel: „Wann ist Berlin voll?“, „Warum kommen Ausländer nach Berlin?“, „Wie sähe Berlin wirtschaftlich ohne Ausländer aus?“. Diese werden anschließend von der Expertin beantwortet. Sie greift auf Statistiken zurück und beschreibt die aktuelle Situation in Berlin (Wie viele Ausländer leben derzeit in Berlin? Wie hoch ist ihre Beteiligung am Bruttosozialprodukt?...) bzw. wie es rein hypothetisch ohne Ausländer aussehen würde. Zum Schluss gibt es noch eine Grundsatzdiskussion über Einwanderung, die anschließend von der Lehrperson abgebrochen wird. (Projekt/ja)    less

  • Fraktionssitzung (v_fu_16)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Als Ausgangssituation der aktuellen Stunde wird die Auseinandersetzung um den Paragraphen 218 (Schwangerschaftsabbruch), insbesondere in der CDU, erarbeitet. Im Rollenspiel soll ei...    more

    Als Ausgangssituation der aktuellen Stunde wird die Auseinandersetzung um den Paragraphen 218 (Schwangerschaftsabbruch), insbesondere in der CDU, erarbeitet. Im Rollenspiel soll eine Fraktionssitzung der CDU simuliert werden, in der entschieden wird, ob die CDU in dieser Frage vor das Bundesverfassungsgericht ziehen wird. Die Schüler/innen bereiten sich in Gruppen vor, das Rollenspiel wird mithilfe des Lehrers durchgeführt und im Unterrichtsgespräch ausgewertet. Fünf Schüler/innen und der Lehrer spielen verschiedene Abgeordnete, welche jeweils unterschiedlicher Meinung über den Zug zum Bundesverfassungsgericht sind und argumentieren mit moralischen/christlichen oder politischen/demokratischen Werten. Im darauffolgenden Unterrichtsgespräch wird über den Verlauf des Rollenspiels und aufgetretene Probleme diskutiert. In der Diskussion wird die Problematik des Sich-Hineinversetzen in eine bestimmte Rolle sowie das Übernehmen und Präsentieren der Meinungen und Werte der nachgespielten Person, die nicht die eigenen sind, zum Thema gemacht. Ebenfalls werden die Aussagen der einzelnen Politiker nochmals bearbeitet. Dazu werden die Namen der Politiker und ein jeweils passendes Stichwort zu jedem Abgeordneten vom Lehrer an die Tafel geschrieben. Die „politischen und moralischen“ Werte werden ebenfalls erneut diskutiert. (Projektleitung)    less

  • Geschlechterrollen in der Kindheit früher und heute (v_fu_60)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Die Lehrerin diskutiert mit ihren Schüler/innen über Unterschiede zwischen den Geschlechtern bezogen auf Arbeitsaufwand, den Kinder früher (vor 100 Jahren) leisten mussten und heut...    more

    Die Lehrerin diskutiert mit ihren Schüler/innen über Unterschiede zwischen den Geschlechtern bezogen auf Arbeitsaufwand, den Kinder früher (vor 100 Jahren) leisten mussten und heute leisten müssen. Im Stuhlkreis reden sie über die Arbeiten, die Kinder vor 100 Jahren auf Bauernhöfen zu erledigen hatten und thematisieren den Aspekt, dass damals Jungen und Mädchen getrennte Aufgaben erfüllten, bzw. mehr oder weniger getrennt voneinander aufwuchsen. Die Kinder setzen sich wieder auf ihre Plätze und die Frage nach Geschlechterrollen wird weiter diskutiert. In der Diskussion bestimmen die Kinder selbst, wer als nächstes sprechen darf. Die Lehrerin fragt die Schüler/innen, ob sie finden, dass es gewisse Dinge (Sportarten, Spielsachen) gibt, die nur für Mädchen, bzw. Jungs sind, wobei sich die Meinungen der Lernenden unterscheiden. Abschließend wird die Frage angesprochen, warum der Unterschied zwischen Mädchen und Jungen heutzutage nicht mehr so gravierend ist wie damals. (Projekt/ja)    less

  • Gleichberechtigung der Frauen (v_fu_69)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Der Unterricht behandelt das Thema Gleichberechtigung der Frauen unter besonderem Augenmerk in der Politik. Anfangs wird allgemein über die gesetzliche Regelung der Menschenrechte ...    more

    Der Unterricht behandelt das Thema Gleichberechtigung der Frauen unter besonderem Augenmerk in der Politik. Anfangs wird allgemein über die gesetzliche Regelung der Menschenrechte („Grundgesetz“) diskutiert. Hierzu wird als Beispiel die finanzielle Gleichstellung zwischen Männern und Frauen in der Türkei besprochen. Die Frage der geschlechtsspezifischen Berufswahl und die damit verbundene unterschiedliche Bezahlung erzeugt großen Diskussionsbedarf. Im weiteren Unterrichtsverlauf wird die Frage diskutiert, welchen Status die Unterdrückung der Frauen in der Gesellschaft hat, respektive inwiefern etwas gegen eine Unterdrückung unternommen wird. Dazu wird ein Ausschnitt aus dem Jahresbericht der Bundesregierung von der männlichen Lehrkraft vorgelesen und anschließend diskutiert. Die Frage nach der geschichtlich entwickelten Stellung der Frau in der Gesellschaft, besonders in der Politik und ihre Veränderung in den letzten Jahren, werden durch eine Tabelle der Volkskammer veranschaulicht. Zum Abschluss befragt der Lehrer die Schüler/innen nacheinander zu ihren persönlichen Erfahrungen in Fragen von Gleichberechtigung. (Projekt/ar)     less

  • Politische Urteilsbildung zu Entwicklungstheorien (v_fu_08)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    In dieser Aufzeichnung diskutiert der Lehrer mit seinen sieben Schüler/innen anhand von zwei Texten über die Differenz (wirtschaftlich und politisch) zwischen Industrieländern und En...    more

    In dieser Aufzeichnung diskutiert der Lehrer mit seinen sieben Schüler/innen anhand von zwei Texten über die Differenz (wirtschaftlich und politisch) zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern. Der Unterricht verläuft schülerzentriert und gleicht einem Gespräch zwischen der Lehrperson und den Lernenden, wobei die Lernenden deutlich mehr zu Wort kommen. Es werden die politischen Probleme bzw. Gründe der unterschiedlichen Entwicklung der besagten Länder benannt, wobei die beiden Autoren Kohlhammer und Bahr in ihren Ansichten verglichen werden. Der Lehrer fragt, welche Erklärung nach Meinung der Schüler/innen eher geeignet ist, das Differenzproblem zu lösen. Anschließend sollen die Autoren politischen Positionen zugeordnet werden. Gegen Ende des Unterrichts werden Gemeinsamkeiten der Autoren, etwaige Lücken ihrer Konzepte, persönliche Weiterempfehlung des einen oder des anderen Textes und die mögliche Veränderung des politischen Verhaltens nach dem Lesen der Lektüren auf Seiten der Schüler/innen diskutiert. (Projekt/ja)    less

  • Rollenerwartung an Mann und Frau. Unterrichtsdokumentation (V_HH_0468)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Universität Hamburg

    Zu Beginn der Aufzeichnung zeigt die Lehrkraft den Schülern Fotos u.a. von einem Mann, der bügelt, und einer Frau, die bohrt. Die Schüler müssen beschreiben, was sie auf dem Foto s...    more

    Zu Beginn der Aufzeichnung zeigt die Lehrkraft den Schülern Fotos u.a. von einem Mann, der bügelt, und einer Frau, die bohrt. Die Schüler müssen beschreiben, was sie auf dem Foto sehen. Anschließend betrachten sie in Kleingruppen ähnliche Fotos, die danach an die Tafel gehängt und besprochen werden, wobei die Kinder erzählen, welche Tätigkeiten ihre Mütter und Väter zu Hause ausführen. Danach präsentiert die Lehrkraft den Schülern das Ergebnis einer früheren Umfrage, in der die Schüler angegeben haben, welche Tätigkeiten zu Männern, zu Frauen und zu beiden Geschlechtern passen. Die Schüler müssen die Tätigkeiten, die durch eine Zeichnung repräsentiert werden, gemäß des Umfrageergebnisses an der Tafel den drei genannten Kategorien zuordnen. Der Lehrer fragt die Schüler anschließend, ob diese Ergebnisse gerecht sind, und fordert die Schüler auf, die Zeichnungen umzuhängen, sofern sie ihre Meinung geändert haben. Die Schüler diskutieren dabei, welche Zeichnung zu welcher Kategorie gehört. (Projekt)    less

  • Talkshow § 218 (v_fu_14a)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Zu Beginn der Stunde benennt die Lehrerin den gegenwärtig viel diskutierten Paragraphen 218 (Schwangerschaftsabbruch) und zeigt zum Einstieg eine Folie mit einer Karikatur. Nach den ...    more

    Zu Beginn der Stunde benennt die Lehrerin den gegenwärtig viel diskutierten Paragraphen 218 (Schwangerschaftsabbruch) und zeigt zum Einstieg eine Folie mit einer Karikatur. Nach den ersten Wortmeldungen dazu benennt die Lehrerin als Aufgabe der Stunde, herauszuarbeiten, welche Interessen in der Diskussion um den Paragraphen 218 vertreten werden. Anhand einer Folie zur Fristenregelung und zur Indikationsregelung erläutert sie die Hintergründe und die Entwicklungen nach der Wiedervereinigung bis zur Anrufung des Bundesverfassungsgerichts. Ziel der Stunde soll es sein, die Positionen in ihren Begründen nachvollziehen zu können, wofür die Lehrerin emotionale und rationale Begründungen unterscheidet. Die Schüler/innen sollen in Kleingruppen vorliegende Materialien unter der Fragestellung „Welche Position wird mit welchen Argumenten vertreten?“ auswerten. Jede Gruppe bestimmt anschließend eine/n Vertreter/in, die die jeweilige Position in einer Talkshow vertritt, die unter der Moderation eines Schülers durchgeführt wird. Die übrigen Schüler/innen beobachten den Spielverlauf und bringen ihre Beobachtungen anschließend in die Auswertung ein. Im Auswertungsgespräch werden noch einmal die im Rollenspiel vorgebrachten Positionen zusammengefasst und die jeweiligen Begründungen herausgearbeitet. Die Lehrerin stellt die Frage, welche Position nach Einschätzung der Schüler/innen am geeignetsten wäre, einen Kompromiss herbeizuführen. In der abschließenden Diskussion appelliert die Lehrerin an die Verantwortung der Schüler/innen und stellt die Hausaufgabe, sich Gedanken über die Durchsetzungschancen des Gruppenantrags zu machen und dies auch gesellschaftlich und politisch zu verorten. (Projektleitung)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education