DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: ALGEBRA (Filter: Thema)
DEUTSCHLAND-DDR (Filter: Geographic coverage of recording)

Number of results: 4
Refine your search:
     1     
  • Arbeiten mit Variablen (v_dd_131_T1)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Nach der Begrüßung erklärt die Lehrerin den heutigen Stundenablauf, der sich intensiv mit Variablen beschäftigen wird. Mittels Overheadprojektor werden Rechnungen eingeblendet. Ein Mädche...    more

    Nach der Begrüßung erklärt die Lehrerin den heutigen Stundenablauf, der sich intensiv mit Variablen beschäftigen wird. Mittels Overheadprojektor werden Rechnungen eingeblendet. Ein Mädchen wird von der Lehrerin ausgewählt, diese Rechnungen an der Tafel zu lösen, die restlichen Schüler rechnen im Heft. Die Lehrerin betont, dass die Rechnungen selbständig gelöst werden sollen. Anschließend werden die Rechnungen verglichen und die Schüler sollen die Anzahl ihrer Fehler mitteilen. Bevor weitere Rechnungen gelöst werden sollen, wird von einem Schüler ein Kurzvortrag über das "Multiplizieren von Summen" präsentiert. Dazu rechnet er ein Beispiel an der Tafel vor. Nachdem er benotet wurde, sollen die Schüler, differenziert nach Leistungsstand, die weiteren Aufgaben der Overheadfolie lösen. In der Zwischenzeit geht die Lehrerin in der Klasse umher und kontrolliert die Rechnungen der Schüler, beantwortet Fragen und gibt teilweise Hilfestellungen. Sie bestimmt nach einiger Zeit einen Schüler, der seinen Mitschülern Unterstützung anbieten soll. Am Ende der Unterrichtsstunde werden alle Rechnungen konrolliert und besprochen. (Projekt/aw)    less

  • Psychologische Handlungsanalyse (v_php_331_1)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Es handelt sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Aufzeichnungen aus unterschiedlichen Jahren. Der erste Ausschnitt vom 07.03.1983 zeigt unter der eingeblendeten Überschrift „P...    more

    Es handelt sich um einen Zusammenschnitt verschiedener Aufzeichnungen aus unterschiedlichen Jahren. Der erste Ausschnitt vom 07.03.1983 zeigt unter der eingeblendeten Überschrift „Psychologische Handlungsanalyse“ einen Jungen der Klasse 6, der im Werkunterricht eine Kurbelwelle baut. Die zweite Aufzeichnung vom 11.10.1984 zeigt einen Ausschnitt aus einer Deutschstunde, in dem eine Übung zu präpositionalen Wortgruppen bearbeitet wird. Im besonderen Fokus der Kamera befinden sich eine sehr gut mitarbeitende Schülerin und ein Schüler, der wiederholt vor allem wegen seiner Sitzhaltung kritisiert wird. Der dritte Ausschnitt vom 25.10.1988 zeigt eine vierte Klasse, die Aufgaben zur Anwendung und Festigung der Kenntnisse zum Kommutativ- und Assoziativgesetz bearbeitet. Im vierten Ausschnitt vom 02.12.1988 soll, laut eingeblendeter Überschrift, das Kommutativgesetz in einer ersten Klasse eingeführt werden. Dabei wird der den Schülern bisher bekannte Zahlenraum von 1-9 um die Zahl 10 erweitert. (Projektleitung)    less

  • Überblick über das didaktisch-methodische Vorgehen in einer komplexen Übung (v_dd_132_T4)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Die Aufzeichnung beinhaltet zu Beginn die von einer Frau vorgenommene anleitende Darstellung der methodisch-didaktischen Vorgehensweise bei einer komplexen Übung im Stoffgebiet line...    more

    Die Aufzeichnung beinhaltet zu Beginn die von einer Frau vorgenommene anleitende Darstellung der methodisch-didaktischen Vorgehensweise bei einer komplexen Übung im Stoffgebiet lineare Funktionen. Im Rahmen der Instruktion wird der Fokus besonders auf die Sozialform des Gruppenlernens als eine Möglichkeit der organisatorischen Durchführung einer komplexen Übung gelegt. Hier wiederum wird speziell das kollektive Gruppenlernen herausgehoben und als Konzept erklärt. Es wird der Lehrkraft empfohlen, Gruppen zu je drei bis vier Schülern zu bilden, die einerseits leistungsschwache (homogene Gruppe) und andererseits Schüler mit guten Noten (heterogene Gruppe) aufweisen sollen. Um eine Diskussion in den homogenen Gruppen zu fördern, soll innerhalb der Gruppen gemeinsam ein Lösungsweg zur Bearbeitung der Aufgabenstellung gefunden werden. Die heterogenen Gruppen werden von einem Fachhelfer angeleitet. Die mathematische Fragestellung befindet sich dabei in einem Umschlag, den jede Gruppe erhält. Darüber hinaus sollen Hilfestellungen in Form von Lösungsvorschlägen und Kontrollblättern das Arbeiten erleichtern. Ab Minute 00:04:46 erfolgen Unterrichtsausschnitte, in denen das eben von der Anleiterin erklärte Konzept des Gruppenlernens anschaulich dargestellt wird. Die Phasen der "Einteilung in Gruppen", "Arbeit mit dem Kontrollblatt", "Beobachtung der Gruppendiskussion" und "Einsatz von Lösungshilfen" sind zu sehen. Das Lösen der Aufgabe in den jeweiligen Gruppen erfolgt auf Zeit und wird mit einem bestimmten Punktesystem bewertet. Die Videoaufzeichnung endet, während die motiviert wirkenden Schüler versuchen, eine Aufgabe zu lösen. (Projekt/aw)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education