DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
"SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
DEUTSCH (Filter: Unterrichtsfach)

Number of results: 35
Refine your search:
  • Die Zahlen 1-10; Der Buchstabe „U“ (v_php_122)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Diese Aufzeichnung zeigt zwei Ausschnitte von unterschiedlichen Stunden derselben Klasse und Lehrkraft. Im ersten Ausschnitt lernen die Kinder die Zahlenfolge eins bis zehn, indem ...    more

    Diese Aufzeichnung zeigt zwei Ausschnitte von unterschiedlichen Stunden derselben Klasse und Lehrkraft. Im ersten Ausschnitt lernen die Kinder die Zahlenfolge eins bis zehn, indem sie die Ziffernkarten zu der passenden Anzahl Bilderkärtchen an der Tafel legen. Daran anschließend legen sie die Zahlen eins bis zehn auf ihre Magnettafel. Die Zahl zehn schreibt die Lehrerin mehrmals an die Tafel und die Kinder schreiben diese sowohl einige Male auf ein Blatt als auch, daran anschließend, in ihr Heft. Danach teilt die Lehererin nacheinander zwei Arbeitsblätter mit Zählaufgaben aus. Im zweiten Ausschnitt lernen die Kinder den Buchstaben „U“. Aus einigen Sätzen an der Tafel suchen die Kinder den Buchstaben heraus. Danach zeigt die Lehrerin ihnen ein Blatt, auf dem der Buchstabe U in Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Schreibschrift und Druckschrift geschrieben steht sowie ein Kärtchen mit dem Namen „Uli“. Danach schlagen die Schüler ihr Buch auf der Seite auf, auf welcher der Buchstabe „U“ behandelt wird. Am Schluss können die Kinder bei der Freien Arbeit zwischen verschiedenen Aufgaben wählen. (Projekt/mg)    less

  • Direkte und indirekte Rede (v_hu_08)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um ein Unterrichtsfragment, in dem es um die Festigung der Verwendung von Satzzeichen und die Konjugation von Verben in der direkten Rede geht....    more

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um ein Unterrichtsfragment, in dem es um die Festigung der Verwendung von Satzzeichen und die Konjugation von Verben in der direkten Rede geht. Vor Unterrichtsbeginn erläutert eine Stimme aus dem Off anhand eines Schaubildes die unterschiedlichen Unterrichtsphasen. Im Anschluss folgt die Präsentation der im Unterricht verwendeten Arbeitsblätter, deren Inhalt und Herstellung (Ormig-Verfahren = Vervielfältigungsverfahren) ebenfalls aus dem Off erklärt werden und die methodisch differenziert auf den jeweiligen Leistungsstand der Schüler zugeschnitten sind. Danach beginnt die eigentliche Aufzeichnung des Unterrichts, der dem zu Beginn vorgestellten Verlauf folgt und sich in eine Reaktivierungs-, Festigungs- und zwei Kontrollphasen gliedert. Ein Schüler erklärt an der Tafel die Satzzeichen. Anschließend versuchen sich die Schüler in Stillarbeit an der Lösung der Arbeitsblätter. Die Lehrerin geht dabei durch die Klasse und gibt einzelnen Schülern Hilfestellungen. Die ermittelten Antworten der Schüler werden in Partnerarbeit anhand von Lösungsblättern kontrolliert und gemeinsam in der Klasse besprochen. Die Aufzeichnung bricht während der Kontrollphase im Klassenverband ab. (Projektleitung)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB010_4b-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Aufzeichnung umfasst eine abgeschlossene Deutschstunde, in der die Rechtschreibung im Vordergrund steht, sowie einen Teil einer Mathematikstunde mit Schwerpunkt Sachrechnen. ...    more

    Diese Aufzeichnung umfasst eine abgeschlossene Deutschstunde, in der die Rechtschreibung im Vordergrund steht, sowie einen Teil einer Mathematikstunde mit Schwerpunkt Sachrechnen. Nachdem zu Stundenbeginn im Stehkreis ein Lied gesungen und das aktuelle Datum auf Deutsch und Englisch bestimmt wurde, gehen die Schüler zusammen den an der Tafel stehenden Tagesplan durch. Eine der beiden Lehrkräfte sowie die Sozialpädagogin verlassen danach mit einem Teil der Schüler den Raum. In der nun beginnenden Phase des Deutschunterrichtes diktiert die Lehrerin den Schülern zunächst ein kurzes Diktat. Die einzelnen Sätze lässt die Lehrkraft erst von einigen Schülern mündlich wiederholen, bevor diese unter wiederholendem Vorlesen der Lehrerin von allen Schülern in ihre Hefte geschrieben werden. Zur Ergebniskontrolle lesen die Schüler abwechselnd die einzelnen Wörter des Kurzdiktates laut vor und buchstabieren diese, während die Lehrerin die entstehenden Wörter an die Tafel schreibt. Anhand des Tafelanschriebes kontrollieren die Schüler danach das Heft des Nachbarn. Für die sich anschließende Phase der Wortschatzarbeit verteilt die Lehrerin Wortkarten, mit denen die Schüler nach einem gewohnten Muster mit ihren Lernkarteikästen und ohne spezifischen Arbeitsauftrag der Lehrerin arbeiten. Nach einer Stillarbeitsphase folgt eine länger andauernde Partnerdiktatübung mit den verteilten Wortkärtchen. Die Lehrerin bildet hier mit einer Schülerin ein Übungspaar und erklärt zwischendurch mehreren Schülern das Arbeiten mit dem Karteikasten. Schüler, die mit der Wortkartenübung fertig sind, arbeiten selbstständig mit ihren Arbeitsplänen weiter. Nachdem alle übrigen Schüler wieder in den Klassenraum zurückgekehrt sind, beginnt im letzten Drittel der Aufzeichnung der Mathematikunterricht. Die Schüler lesen hierfür von einem ausgeteilten Arbeitsblatt eine Textaufgabe vor, in der es um die Größe eines Tisches geht, der von den Schülern mit Hilfe eines Zollstockes ausgemessen wird. Die ermittelten Längenmaße und Breitenmaße werden von der Lehrerin auf dem an der Tafel befestigten Arbeitsblatt festgehalten. Diese Maßeinheiten werden anschließend umgerechnet und schriftlich in einer Tabelle an der Tafel fixiert. Ausgehend von der Tischlerthematik fokussiert die Lehrerin aufgrund einer Schüleräußerung verschiedene Sägetypen und zeichnet diese mit der entsprechenden Bezeichnung an die Tafel. Während die Lehrerin im Anschluss ein Arbeitsblatt austeilt, bricht die Aufnahme ab. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4b-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser zweiten Deutschstunde einer Doppelstunde steht der Anfang der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling im Fokus. In den ersten zehn Minuten wird das Rätsel aus der vo...    more

    In dieser zweiten Deutschstunde einer Doppelstunde steht der Anfang der Schullektüre „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling im Fokus. In den ersten zehn Minuten wird das Rätsel aus der vorangegangenen Stunde besprochen. Dazu hat die Lehrkraft die Lösungsworte an der Tafel angebracht und diese werden nun von den Schülern in die richtige Reihenfolge gebracht und der Lösungssatz genannt. Nun wird eine Seite der Lektüre mit dem Overheadprojektor an die Wand projiziert und die Schüler beantworten der Lehrerin nach einigem Überlegen die Frage, was ihnen daran auffalle, nämlich das Fehlen der Anführungszeichen. Im Klassengespräch wird geklärt, woran man direkte und indirekte Rede im Text erkennen kann. In der anschließenden Stillarbeitsphase fügen die Schüler die fehlenden Anführungsstriche in ihrem Buch hinzu. Die Schüler sollen nun Zeilennummerierungen auf den bearbeiteten Seiten für die Besprechung der wörtlichen Rede im Klassenverbund ergänzen. Danach teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt für die Hausaufgaben aus und erklärt den Arbeitsauftrag. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4b-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Vordergrund dieser ersten Deutschdoppelstunde steht das Beantworten von Fragen zum Mittelalter, um ein Lernspiel zu erstellen. Zunächst sitzen die Schüler im Sitzkreis und erhalte...    more

    Im Vordergrund dieser ersten Deutschdoppelstunde steht das Beantworten von Fragen zum Mittelalter, um ein Lernspiel zu erstellen. Zunächst sitzen die Schüler im Sitzkreis und erhalten den Arbeitsauftrag, die Fragekärtchen auf ihrer Rückseite in Partnerarbeit zu beantworten. Dazu sollen sie die Antworten auf den verschiedenen Textblättern finden, welche im Klassenzimmer ausliegen. Die passenden Antwortblätter zu der jeweiligen Frage sind durch ein entsprechendes Wappenzeichen gekennzeichnet. Die Einzel- und Partnerarbeit nimmt den Großteil der Stunde ein. Dabei werden zunächst die Fragekarten ausgeschnitten und nach und nach beschriftet. Die Lehrerin geht umher und unterstützt beim Auffinden der korrekten Antworten. Wenn die Schüler fertig sind, gibt die Lehrerin den Spielplan, Spielfiguren und Würfel aus. Die Lehrerin beendet die Stunde mit der Pausenankündigung. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4b-4)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Aufzeichnung zeigt den kürzeren Schlussteil einer durch eine Pause unterbrochenen Deutschdoppelstunde. Die Schüler stellen ihr Lernspiel fertig, indem sie die Fragen zum Mitt...    more

    Diese Aufzeichnung zeigt den kürzeren Schlussteil einer durch eine Pause unterbrochenen Deutschdoppelstunde. Die Schüler stellen ihr Lernspiel fertig, indem sie die Fragen zum Mittelalter mit Hilfe von Textblättern beantworten. Dabei liegen die Textblätter im Klassenzimmer aus und die Antworten werden auf die Rückseiten der Fragekarten geschrieben. Dann gibt die Lehrerin den Spielplan, Spielfiguren und Würfel aus und die Schüler probieren ihr Spiel aus. Die Lehrerin beendet die Stunde mit dem Hinweis auf den auszufüllenden Fragebogen und dem Verstauen des Spiels und der Materialien. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP16727_4a-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Deutschstunde steht die Beschäftigung mit unterschiedlichen Sachtexten zum Thema Bienen im Vordergrund. Zu Stundenbeginn tragen die Schüler zusammen was sie schon zum Thema...    more

    In dieser Deutschstunde steht die Beschäftigung mit unterschiedlichen Sachtexten zum Thema Bienen im Vordergrund. Zu Stundenbeginn tragen die Schüler zusammen was sie schon zum Thema Verwandlung von Insekten wissen. Die Lehrerin hält die Entwicklungsstadien verschiedener Insektenarten an der Tafel fest. Die Lehrerin teilt danach ein Arbeitsblatt mit einem Sachtext zu den Entwicklungsstadien der Biene aus. Die Lehrerin gibt unter einer Zeitvorgabe von zehn Minuten den Auftrag, den Sachtext zunächst still für sich zu lesen, wichtige Informationen daraus zu unterstreichen und anschließend in Partnerarbeit fünf Fragen zum Text zu entwickeln. Die Lehrerin geht umher und gibt Hilfestellung. Die Schüler stellen sich anschließend gegenseitig ihre formulierten Fragen. Die Lehrerin verteilt einen weiteren themenbezogenen Sachtext. Hier sind die Fragen schon vorformuliert und sollen von den Schülern schriftlich beantwortet werden. Im Anschluss präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse im Klassengespräch. Ein drittes Arbeitsblatt wird ausgeteilt. Diesmal lesen die Schüler den Text laut im Klassenverbund vor und tragen wichtige Informationen aus dem Text zusammen. Zum Abschluss der Stunde singt die Klasse ein ihnen bekanntes Lied zum Thema Bienen. (DIPF/mp)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17272_4a-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zur Einführung in das Stundenthema heftet die Lehrerin eine Zeichnung von einer Katze und von einem Hund an die Tafel. Die Schüler stellen im Klassengespräch Theorien dazu auf, wie s...    more

    Zur Einführung in das Stundenthema heftet die Lehrerin eine Zeichnung von einer Katze und von einem Hund an die Tafel. Die Schüler stellen im Klassengespräch Theorien dazu auf, wie sich die beiden Tiere bei einem Aufeinandertreffen verhalten könnten. Anschließend erhalten die Schüler auf Arbeitsblättern die Geschichte „Wie die Feindschaft zwischen Hund und Katze entstand“. Diese lesen einige Schüler laut vor. Danach werden unklare Wörter geklärt. Im zweiten Drittel der Stunde erhalten die Schüler ein Arbeitsblatt mit Fragen zum Text. Hierbei sollen Textstellen zu einzelnen Fragen herausgesucht, farblich markiert und ein Antwortsatz aufgeschrieben werden. Die ersten vier Aufgaben löst die Klasse gemeinsam im Unterrichtsgespräch und die Lehrerin schreibt die Antwortsätze an der Tafel mit. Die nächsten vier Aufgaben werden nach demselben Muster von den Schülern in Einzelarbeit oder Partnerarbeit gelöst. Schüler, die mit ihren Aufgaben fertig sind, können die Ergebnisse selbstständig anhand eines Lösungsblattes an der Tafel überprüfen. Abschließend bespricht die Klasse gemeinsam die Ergebnisse. Bis zum Stundenende lösen die Schüler zwei Aufgabenblätter mit Worträtseln in Einzelarbeit. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17512_4-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Stundenbeginn singt die Klasse im Stuhlkreis ein ihnen bekanntes Lied auf Englisch, während einer der beiden anwesenden Lehrkräfte dazu Gitarre spielt. In der Mitte des Stuhlkreises...    more

    Zu Stundenbeginn singt die Klasse im Stuhlkreis ein ihnen bekanntes Lied auf Englisch, während einer der beiden anwesenden Lehrkräfte dazu Gitarre spielt. In der Mitte des Stuhlkreises befinden sich Tomaten und eine Flasche Wasser und die Schüler überlegen wie diese in Zusammenhang stehen. Dann wird im Klassengespräch besprochen wie lebenswichtig Wasser ist und welche Funktionen es im Köper hat. Anschließend wird ein Sachtext über Wasser im Körper ausgeteilt. Dieser wird von den Schülern an ihren Plätzen gelesen und sie beantworten in Einzelarbeit oder Partnerarbeit zwei Arbeitsblätter mit Fragen dazu. Dabei gehen die Lehrkräfte herum und geben Hilfestellung. Im letzten Drittel der Stunde setzt sich die Klasse wieder in den Stuhlkreis zusammen und bespricht die Ergebnisse. Der Lehrer stellt zur Veranschaulichung der Wassermenge im Körper ein Gefäß mit Wasser und Zeichnungen von Tassen in die Mitte des Kreises. Am Stundenende stellen sich die Schüler gegenseitig selbst erfundene Fragen zum Text und beantworten diese. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18546_4-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Stunde geht es um die Anfertigung von Berichten. Im Anschluss an die vorherige Stunde fasst die Lehrerin die zuvor behandelte Geschichte aus dem Buch "Rennschwein Rudi Rü...    more

    In dieser Stunde geht es um die Anfertigung von Berichten. Im Anschluss an die vorherige Stunde fasst die Lehrerin die zuvor behandelte Geschichte aus dem Buch "Rennschwein Rudi Rüssel" von Uwe Timm zusammen. Gemeinsam im Klassengespräch überlegt die Klasse, welche Fragen ein Reporter zu dieser Geschichte stellen würde. Dazu überlegen sie sich Fragewörter. Diese werden an der Tafel notiert. In Partnerarbeit erarbeiten die Schüler ein Gespräch zwischen dem in der Geschichte vorkommenden Vater und einem Reporter. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Anschließend spielen zwei Gruppen ihr Gespräch vor und die Klasse gibt Feedback zur Präsentation. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. In der zweiten Stundenhälfte bespricht die Klasse nochmal die Fragewörter an der Tafel und sammelt die wichtigsten Informationen zur Geschichte. Diese notiert die Lehrerin stichpunktartig an der Tafel. Danach wiederholen einige Schüler was in einen einleitenden Satz eines Berichts gehört und geben Beispiele. Bis Stundenende fertigen die Schüler in Einzelarbeit einen Bericht an. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education