DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: LEHRKRAFT (Filter: Population)
Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR (Filter: Study)

Number of results: 233
Refine your search:
  • Fachkonferenz (v_apw_023)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um eine Fortsetzung des auf einem weiteren Aufzeichnungsband zu sehenden Erfahrungsaustausches zwischen Wissenschaftlern der APW, Fachberatern ...    more

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um eine Fortsetzung des auf einem weiteren Aufzeichnungsband zu sehenden Erfahrungsaustausches zwischen Wissenschaftlern der APW, Fachberatern und Lehrern über die von der APW herausgegebene "Ratschlag"-Reihe. Die Diskussion konzentriert sich vor allem auf Fragen des differenzierten Unterrichtens und der Zensierung. Von Seiten des Kollegiums werden diverse Schwierigkeiten des differenzierten Unterrichtens angesichts feststehender Leistungsschemata, die Schwierigkeiten objektiver Notengebung, die fehlende Berücksichtigung psychologischer Momente und umfassenderer Aspekte einer vielseitigen Persönlichkeit angesprochen. Insgesamt wird der Nutzen der Ratschlagreihe betont und verschiedene Möglichkeiten der Anwendung beschrieben. Anschließend erläutern die Wissenschaftler in Reaktion auf die vorgebrachten Vorschläge noch einmal die Intentionen der Ratschlagreihe und Möglichkeiten des Umgangs damit. Sie beschreiben Möglichkeiten und Grenzen der Forschung, Forschungsdesiderata, vorgefundene Vorbehalte in der Praxis, die Suche nach einem angemessenen Verhältnis von Theorie und praxisorientierten Ratschlägen und betonen den großen Gewinn des Erfahrungsaustauschs. (Projektleitung)    less

  • Fachkonferenz (v_apw_051)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu sehen ist eine Konferenz von Wissenschaftlern der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, Schuldirektoren, Fachberatern und Lehrern, die eine Verständigung über die von der APW h...    more

    Zu sehen ist eine Konferenz von Wissenschaftlern der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, Schuldirektoren, Fachberatern und Lehrern, die eine Verständigung über die von der APW herausgegebene „Ratschlag“-Reihe zum Gegenstand hat und zu einem fruchtbaren Austausch von Wissenschaft und Praxis führen soll. Zunächst wird die Entstehung der „Ratschlag“-Hefte in der Folge des VIII. Pädagogischen Kongresses, leitende Überlegungen und die Einordnung der Reihe im größeren Kontext der Aufgaben der wissenschaftlichen Pädagogik referiert. Anhand leitender Thesen zur Erhöhung der Qualität und der Effektivität von Unterricht wird zur Diskussion über die Wirksamkeit der „Ratschlag“-Reihe in der Praxis übergegangen. Verschiedene Kollegen schildern ihre Erfahrungen, wobei vor allem positive Einschätzungen zu vermerken sind. Insbesondere der Wert der Hefte im Rahmen der Ausbildung wird betont. Als Bedarf für zukünftige Hefte werden u.a. Anregungen zur Gruppenarbeit und Fragen des erzieherischen Umgangs mit älteren Schülern benannt. Als ein größeres Problemfeld kristallisiert sich die Frage eines ausdifferenzierten und zugleich gerechten Bewertungs- und Notensystems und die Anwendung verschiedener Verfahren zur Leistungsmessung und der Erkennung individueller Begabungen heraus. Dabei wird auf die Grenzen eigener Forschungen und Potenziale der Weiterentwicklung verwiesen. (Projektleitung)    less

  • Flächenberechnung (v_apw_041)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung beginnt während einer Stillarbeit. Es werden Aufgaben zur Flächenberechnung bearbeitet. Die Lehrerin geht herum, kontrolliert einzelne Ergebnisse und spricht leise mit...    more

    Die Aufzeichnung beginnt während einer Stillarbeit. Es werden Aufgaben zur Flächenberechnung bearbeitet. Die Lehrerin geht herum, kontrolliert einzelne Ergebnisse und spricht leise mit den Schülern. Je ein oder zwei Schüler rechnen die Aufgabe auf einer Folie, so dass die Ergebnisse anschließend mit Hilfe des Polylux (Overheadprojektor) korrigiert werden können. Die Lehrerin fordert zusätzlich dazu auf, die Ergebnisse des Nachbarn zu korrigieren. Wer Schwierigkeiten hat, darf mit dem Nachbarn zusammenarbeiten, was in der Aufzeichnung auch dokumentiert wird. Im Allgemeinen lobt die Lehrerin die Schüler, weist aber auch nachdrücklich auf die Notwendigkeit hin, dass alle das Arbeitstempo einhalten müssen. Abschließend wird eine weitere Aufgabe auf einem Arbeitsbogen gerechnet, den die Lehrerin anschließend einsammeln will. Dabei bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    less

  • Freizeitsportarten (v_apw_083_V1)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit der Begrüßung auf Russisch. Das Thema der Stunde ist Sport bzw. sind verschiedene Freizeitsportarten. Dazu werden zunächst die bereits bekannten Voka...    more

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit der Begrüßung auf Russisch. Das Thema der Stunde ist Sport bzw. sind verschiedene Freizeitsportarten. Dazu werden zunächst die bereits bekannten Vokabeln mündlich wiederholt. Im Anschluss daran lesen die Schüler einen Text zum Thema und bilden selbstständig Sätze. Die richtigen Lösungen werden auf einer Folie mit dem Polylux (Overheadprojektor) festgehalten. Die kompletten Lösungen werden von einem Schüler wiederholt vorgelesen. Im weiteren Verlauf der Stunde werden neue Vokabeln eingeführt und von einem Schüler an der Tafel festgehalten, die dann durch die Klasse wiederholt werden. Zur weiteren Festigung bilden die Schüler zunächst Sätze mit den neu gelernten Wörtern und übersetzen dann einen Text, ehe eine erneute mündliche Abfrage der Wörter durch die Lehrerin erfolgt. Das Klingelzeichen beendet die Stunde. (Projektleitung)    less

  • Geben und Zeigen (v_apw_087)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der russischen Begrüßung und dem Singen eines Liedes zum russischen Alphabet nennt die Lehrerin die Ziele der Unterrichtsstunde. Zunächst werden russische Wendungen für Geben und...    more

    Nach der russischen Begrüßung und dem Singen eines Liedes zum russischen Alphabet nennt die Lehrerin die Ziele der Unterrichtsstunde. Zunächst werden russische Wendungen für Geben und Zeigen geübt, die die Schüler im Chor wiederholen und anschließend einzeln übersetzen. Die Lehrerin fordert einzelne Schüler auf, bestimmte Gegenstände zu zeigen, was danach von einer Schülerin übernommen wird, die dafür vor die Klasse tritt. Dazu wird eine Übung aus dem Lehrbuch bearbeitet, in der auch die Pluralbildung und der Betonungswechsel thematisiert werden. Zur Vorbereitung auf die Klassenarbeit wird eine Schreib- und Vokabelübung in Stillarbeit durchgeführt, die die Schüler danach anhand der Lösung an der Tafel selbst korrigieren. Abschließend soll das Wissen über Possessivpronomina wiederholt und vervollständigt werden. Anhand einer Übung mit Bildkarten werden die jeweiligen Besonderheiten bei weiblichen und männlichen Substantiven geübt. Die Lehrerin kündigt abschließend die Regeln für sächliche Substantive und Substantive im Plural als Thema der kommenden Stunde an. (Projektleitung)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education