DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
UNTERRICHTSAUFZEICHNUNG (Filter: Type of recording)
"POLYTECHNISCHE OBERSCHULE (POS)" (Filter: Schulform)

Number of results: 35
Refine your search:
  • Die Wolgareise (v_dd_085_T2)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Diese Aufzeichnung stellt einen Ausschnitt einer Geografiestunde dar. Zu Beginn geht der Lehrer auf Charakteristika und die Geschichte der Wolga ein. Anhand der Konferenz in Moskau...    more

    Diese Aufzeichnung stellt einen Ausschnitt einer Geografiestunde dar. Zu Beginn geht der Lehrer auf Charakteristika und die Geschichte der Wolga ein. Anhand der Konferenz in Moskau 1933 unter dem Titel "Groß-Wolga-Plan", welche dazu diente, geeignete Maßnahmen zu setzen, damit der Strom den Menschen nützlich gemacht werden kann, werden die Schüler dazu aufgefordert, sich selbst eine Maßnahme zur Veränderung des Flusses zu überlegen. Anschließend werden die erarbeiteten Lösungsvorschläge von den jeweiligen Schülern, die dabei aufstehen, genannt. Um die eigentlichen Gegebenheiten der Wolga den Kindern zu veranschaulichen, trägt der Lehrer einen Reisebericht über eine Schifffahrt von Kasan nach Wolgograd vor, welche die Schüler mit einer Schifffahrt auf der Elbe vergleichen sollen. Dabei zeigt der Lehrer den Streckenverlauf immer wieder auf der Landkarte. Am Ende des Vortrags endet auch die Videoaufzeichnung. (Projekt/aw)     less

  • Diskussion über den Demokratiebegriff (v_dd_093_T4)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Diese Unterrichtsaufzeichnung befasst sich mit der Verfassungsgeschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Im Laufe der Stunde wird der Demokratiebegriff diskutiert. Einleiten...    more

    Diese Unterrichtsaufzeichnung befasst sich mit der Verfassungsgeschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Im Laufe der Stunde wird der Demokratiebegriff diskutiert. Einleitend erzählt die Lehrerin, dass an diesem Tag die Volkskammertagung stattfindet, bei der die Regierungserklärung von Herrn de Mazière als Ministerpräsidenten ausgerufen wird. Der in dieser Regierungserklärung vorkommende Satz "Wir sind dabei eine Demokratie zu erarbeiten" wird genauer betrachtet. Von den Schülern soll mithilfe der Verfassung von 1949 geprüft werden, ob es bisher eine Demokratie gab oder nicht. Anschließend wird auf die "neue Verfassung" von 1968 eingegangen. Dabei zitiert die Lehrerin die Abstimmungsergebnisse zur Verfassung (94,49 % Ja zur Verfassung) und fragt die Schüler nach Beispielen in einschlägiger Literatur bezüglich dieser Abstimmung. Dazu lesen vier Schüler vorbereitete Textstellen aus Büchern und Vorträgen vor, welche gemeinsam gedeutet werden. Danach wird von der Lehrerin die Overheadfolie zur "offiziellen Wertung" des Abstimmungsergebnisses vorgelesen. Herrn Mazières Auffassung, dass es bisher keine Demokratie gab, soll Anstoß zur Diskussion geben. Mithilfe der Verfassung von 1968 wird diskutiert und danach die Overheadfolie zur "heutigen Sicht" präsentiert. Die Stunde endet mit dem Thema Verantwortung und damit, dass das Land nun beginnen muss Verantwortung zu übernehmen. (Projekt/aw)     less

  • Entwurf einer Leiterplatte (v_apw_048)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung beginnt mitten in den Ausführungen des Lehrers über das Abätzen von Kupferschichten. Es handelt sich um eine kleine Gruppe von Schülern, deren Aufgabe darin besteht,...    more

    Die Aufzeichnung beginnt mitten in den Ausführungen des Lehrers über das Abätzen von Kupferschichten. Es handelt sich um eine kleine Gruppe von Schülern, deren Aufgabe darin besteht, eine Leiterplatte zu entwerfen. Der Lehrer skizziert zunächst eine Schaltung an der Tafel, benennt mögliche Probleme und Möglichkeiten des Umgangs damit und gibt die gültigen Normen und Maße bekannt. Die Schüler arbeiten konzentriert an ihren Skizzen, machen gelegentlich leise Bemerkungen und stellen Fragen. Zwischendurch gibt der Lehrer weitere Anweisungen und erklärt oder skizziert etwas an der Tafel. Ein Schüler zeichnet schließlich seine Skizze an die Tafel, die vom Lehrer kommentiert und erweitert wird. Daraufhin vergleichen und berichtigen die Schüler ihre Fehler. Der Lehrer macht auf Vor- und Nachteile der Skizze aufmerksam, erklärt verschiedene Variationsmöglichkeiten und was bei der Durchführung beachtet werden muss. Der Lehrer erweitert die Skizze entsprechend und spricht die unterschiedliche Eignung der jeweiligen Variante in Abhängigkeit von der Schaltung an. Für die nächste Stunde kündigt er die Auswahl einer Skizze und das Abätzen der Kupferschichten an. Dafür soll ein Schüler eine Bohrmaschine mitbringen. Ein anderer wird beauftragt, weitere Materialien zu besorgen. (Projektleitung)    less

  • Erarbeitung des Sachtextes "Der Igel" (v_apw_101)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde singen die Kinder ein Lied über einen Igel. Den Hinweis eines Kindes auf eine offensichtlich ausgelassene Strophe übergeht die Lehrerin und fragt nach dem Inha...    more

    Zu Beginn der Stunde singen die Kinder ein Lied über einen Igel. Den Hinweis eines Kindes auf eine offensichtlich ausgelassene Strophe übergeht die Lehrerin und fragt nach dem Inhalt des Liedes. Davon ausgehend leitet sie zu einem Sachtext über einen Igel im Lesebuch über, wobei sie sich zuerst bei den Kindern erkundigt, welche Informationen dieser wohl enthalten könnte. Die Lehrerin liest zunächst den Text vor. Die Schüler sollen mitlesen, daraufhin Fragen dazu beantworten und bestimmte Informationen im Text unterstreichen. Einzelne Begriffe schreibt die Lehrerin an die Tafel, manche Begriffe werden ausführlicher erklärt. Die Schüler arbeiten eifrig mit. Gelegentlich weichen sie dabei etwas vom Thema ab. Mit einigen Kindern führt die Lehrerin eine Leseübung an der Tafel durch, während die anderen selbstständig an ihrem Platz arbeiten sollen. Anschließend lesen verschiedene Schüler vor und werden dabei von ihren Mitschülern eingeschätzt. Abschließend lässt die Lehrerin die Kinder den Stundeninhalt zusammenfassen und bittet diese, zur Verabschiedung aufzustehen. (Projektleitung)    less

  • Geben und Zeigen (v_apw_087)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der russischen Begrüßung und dem Singen eines Liedes zum russischen Alphabet nennt die Lehrerin die Ziele der Unterrichtsstunde. Zunächst werden russische Wendungen für Geben und...    more

    Nach der russischen Begrüßung und dem Singen eines Liedes zum russischen Alphabet nennt die Lehrerin die Ziele der Unterrichtsstunde. Zunächst werden russische Wendungen für Geben und Zeigen geübt, die die Schüler im Chor wiederholen und anschließend einzeln übersetzen. Die Lehrerin fordert einzelne Schüler auf, bestimmte Gegenstände zu zeigen, was danach von einer Schülerin übernommen wird, die dafür vor die Klasse tritt. Dazu wird eine Übung aus dem Lehrbuch bearbeitet, in der auch die Pluralbildung und der Betonungswechsel thematisiert werden. Zur Vorbereitung auf die Klassenarbeit wird eine Schreib- und Vokabelübung in Stillarbeit durchgeführt, die die Schüler danach anhand der Lösung an der Tafel selbst korrigieren. Abschließend soll das Wissen über Possessivpronomina wiederholt und vervollständigt werden. Anhand einer Übung mit Bildkarten werden die jeweiligen Besonderheiten bei weiblichen und männlichen Substantiven geübt. Die Lehrerin kündigt abschließend die Regeln für sächliche Substantive und Substantive im Plural als Thema der kommenden Stunde an. (Projektleitung)    less

  • Gleichnamige Brüche (v_apw_024)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" werden die Ergebnisse der Hausaufgaben verglichen. Die Lehrerin wiederholt die Definitionen einer gebrochenen ...    more

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" werden die Ergebnisse der Hausaufgaben verglichen. Die Lehrerin wiederholt die Definitionen einer gebrochenen Zahl und des kleinsten gemeinsamen Vielfachen. Ein Schüler führt an der Tafel an einem Beispiel die Bestimmung des kleinsten gemeinsamen Vielfachen vor. Anschließend werden weitere Beispiele in Stillarbeit gerechnet. Vor dem Ergebnisvergleich sammelt die Lehrerin einzelne Hefte ein und benotet diese. Anhand grafischer Darstellungen verschiedener Brüche werden diese hinsichtlich ihrer Größe verglichen. Als neues Verfahren dafür, wird die Bildung gleichnamiger Brüche erlernt, wozu die Schüler zunächst ein Beispiel im Lehrbuch durchlesen. Dieses Beispiel wird von einem Schüler erklärt, der dafür eine Note erhält. Anschließend wird das Beispiel noch einmal gemeinsam wiederholt. Gegen Ende hin, werden zur Übung weitere Aufgaben gerechnet und die Ergebnisse verglichen. Nach Abbruch der Aufzeichnung ist für ca. 2 Minuten Deutschunterricht zu sehen. (Projektleitung)    less

  • Interpretation des Gedichts "Linker Marsch" (v_apw_029)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Gegenstand der Unterrichtsstunde ist das Gedicht „Linker Marsch“ von Wladimir Majakowski. Einleitend informiert der Lehrer die Schüler über den historischen Entstehungskontext des ...    more

    Gegenstand der Unterrichtsstunde ist das Gedicht „Linker Marsch“ von Wladimir Majakowski. Einleitend informiert der Lehrer die Schüler über den historischen Entstehungskontext des Gedichts und seinen Autor. Daran schließt er mit der Frage an, welche Anforderungen ein Gedicht erfüllen muss, um seine beabsichtigte Funktion als Waffe im Klassenkampf wahrnehmen zu können. Nach einem ersten stillen Lesen des Gedichts wird dessen Form als Appell, als Aufruf zum Kampf, beschrieben, was der Lehrer mit der Meinung Majakowkis verbindet, nach derer das Gedichte laut vorgetragen werden müssen. Um dies angemessen leisten zu können, werden zunächst die Strophen einzeln sprachlich analysiert und die inhaltliche Bedeutung erarbeitet. Anschließend beschreibt der Lehrer die mögliche Vortragssituation im historischen Kontext (Majakowski spricht vor Matrosen) und untermalt dies zur Erheiterung der Schüler mit entsprechender Musik. In verteilten Rollen wird diese Szene schließlich mehrmals gespielt, wobei sich die Schüler rege beteiligen. (Projektleitung)    less

  • Klima Vorderindiens (v_dd_085_T5)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Diese Unterrichtsaufzeichnung zeigt einen Ausschnitt einer Geografiestunde. Nachdem die Schüler zu Beginn der Aufzeichnung etwas schreiben, wiederholt die Lehrerin das zuletzt beha...    more

    Diese Unterrichtsaufzeichnung zeigt einen Ausschnitt einer Geografiestunde. Nachdem die Schüler zu Beginn der Aufzeichnung etwas schreiben, wiederholt die Lehrerin das zuletzt behandelte Stundenthema, den tropischen Monsun. Dabei stellt sie den Schülern die Frage, ob es Unterschiede hinsichtlich des Wetters in den Gebieten von Vorderindien gibt. Anhand mehrerer Klimadiagramme, welche über einen Bildschirm veranschaulicht werden, soll diese Frage im Laufe der Stunde beantwortet werden. Die Schüler diskutieren mit der Lehrerin die Klimadiagramme hinsichtlich Temperatur und Niederschlag. Anschließend fertigt die Lehrerin mithilfe der Antworten der Schüler ein Tafelbild zu den klimatischen Bedingungen Vorderindiens an. Sie animiert die Klasse immer wieder zum Mitarbeiten. Die eingangs gestellte Frage, ob sich das Klima auf der Halbinsel gleicht, konnte negiert werden. Die Lehrerin verlangt dafür eine Begründung, die gemeinsam mit den Schülern erarbeitet wird. Nachdem die Vegetation thematisch eingeführt wurde, erteilt die Lehrerin gegen Ende der Videoaufzeichnung die Aufgabe, Fragestellungen bezüglich der Vegetation Vorderindiens mithilfe des Lehrbuches zu beantworten. (Projekt/aw)    less

  • Künstliche Herstellung von Natriumchlorid (v_apw_006)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach dem FDJ-Gruß "Freundschaft" und der Erläuterung des Stundenziels lässt die Lehrerin verschiedene Aufgaben in Stillarbeit bearbeiten. Anhand der anschließend vorgegebenen Lösung korr...    more

    Nach dem FDJ-Gruß "Freundschaft" und der Erläuterung des Stundenziels lässt die Lehrerin verschiedene Aufgaben in Stillarbeit bearbeiten. Anhand der anschließend vorgegebenen Lösung korrigieren die Schüler ihre Antworten und haben Gelegenheit, Fragen zu stellen. Anschließend fasst die Lehrerin bisher Erarbeitetes zusammen und leitet von der Bedeutung von Salzen zu deren Herstellung über, was Gegenstand der folgenden Stunden sein soll. Verschiedene Hypothesen zur Herstellung von Natriumchlorid werden formuliert. Die Lehrerin führt dazu ein Experiment vor. Die Schüler erhalten die Aufgabe, in Stillarbeit ihre Beobachtungen und Schlussfolgerungen daraus zu notieren. Die Lehrerin sammelt einzelne Hefte ein. Anschließend trägt eine Schülerin ihre Antworten vor. Die Lehrerin benotet diese und gibt für die nächste Stunde eine Hausaufgabe auf. (Projektleitung)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education