DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
DEUTSCHLAND-DDR (Filter: Geographic coverage of recording)
DEUTSCH (Filter: Unterrichtsfach)

Number of results: 22
Refine your search:
  • Schreibung end/ent (v_hu_82)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zu Beginn der Stunde präsentiert die Lehrerin das Arbeitsverfahren an der Tafel mit einem vorbereiteten Tafelbild und erläutert den Schülern die Vorgehensweise bei der Verwendung von "...    more

    Zu Beginn der Stunde präsentiert die Lehrerin das Arbeitsverfahren an der Tafel mit einem vorbereiteten Tafelbild und erläutert den Schülern die Vorgehensweise bei der Verwendung von "ent" und "end" in den jeweiligen Wörtern. Auf einem zweiten vorbereiteten Tafelbild stehen einige unvollständige Wörter, die gemeinsam mit der Klasse vervollständigt werden. Dann erfolgt eine schriftliche Übung der gleichen Sorte, die allerdings in Stillarbeit ausgeführt wird. Die Ergebnisse werden im Plenum korrigiert. Im zweiten Teil der Stunde bekommen die Schüler einen längeren Lückentext als Arbeitsblatt, welcher vor dem Ausfüllen von einer Schülerin laut vorgelesen wird. Danach beantworten die Schüler Satz für Satz im gemeinsamen Lehrer-Schüler-Gespräch und arbeiten den Text auf dem Übungsblatt durch. Zum Ende wird noch einmal das angewandte Arbeitsverfahren an der Tafel wiederholt, und einige Wörter zum Üben werden von der Lehrerin mündlich mit der Klasse geübt. (Projektleitung)    less

  • Schreibung von Straßennamen (v_hu_59)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Nachdem der Lehrer die Schüler mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" begrüßt hat, stellt er das Stundenthema vor. In der folgenden Stunde steht die Orthographie von Straßennamen im Mittelpu...    more

    Nachdem der Lehrer die Schüler mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" begrüßt hat, stellt er das Stundenthema vor. In der folgenden Stunde steht die Orthographie von Straßennamen im Mittelpunkt der Stunde. Die Schüler sollen die richtige Schreibung lernen und üben. Der Lehrer liest einen Unfallbericht vor, in welchem viele verschiedene Straßennamen vorkommen. Danach stellt der Lehrer Fragen zur Art des Textes, die die Schüler beantworten müssen. Anschließend wird der Text durch den Lehrer nochmal vorgelesen, und die Schüler sollen die Straßennamen aufschreiben. Eine Schülerin arbeitet an der Tafel. Nach Beendigung erfolgt die gemeinsame Kontrolle. Nun stellt der Lehrer das Stundenprogramm vor. Es beinhaltet 1. die Wiederholung von bisher Behandeltem, 2. das Kennenlernen eines Arbeitsverfahrens zur Schreibung von Straßennamen und 3. die Anwendung des erworbenen Wissens. Mit Hilfe vom Lehrer vorbereiteten Folien werden die Regeln zur Schreibung verdeutlicht und auf vier Übungsblättern jeweils durch die Schüler mit Beispielen geübt, wobei immer ein Schüler an der Tafel arbeitet. Danach erfolgt die gemeinsame Kontrolle und abschließende Übung auf Arbeitsblatt Nummer 5, auf welchem die Schüler im Diktat gehörte Straßennamen aufschreiben müssen. Die Kontrolle des Blattes erfolgt durch den Lehrer zu Hause. Anschließend endet die Stunde. (Projektleitung)     less

  • Schreibung von Wochentagen (v_hu_39)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Der Lehrer begrüßt seine Schüler mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Er gibt einen Text auf einer Folie vor, an dem die Schüler ihre Kenntnisse zu Adverbien wiederholen sollen. Dann hält ...    more

    Der Lehrer begrüßt seine Schüler mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Er gibt einen Text auf einer Folie vor, an dem die Schüler ihre Kenntnisse zu Adverbien wiederholen sollen. Dann hält er einen Vortrag zur Herkunft der Wochentage von den Römern und Germanen. Anschließend soll die Schreibweise von Wochentagen und Tageszeiten anhand verschiedener Übungen gefestigt werden. Der Lehrer hat hierfür einen Text an der Tafel, ein Arbeitsblatt, das auch eingeblendet wird, eine Folie und einen Diktattext vorbereitet. Die Ergebnisse werden entweder gemeinsam durch einzelnes Vortragen oder selbstständig anhand vorgegebener Lösungen kontrolliert. Nach dem Diktat fragt der Lehrer, wer mehr als zwei Fehler hat, und bittet dann denjenigen Schüler, seine Schwierigkeiten darzustellen, und einen anderen, Hilfe zu geben. Zum Schluss wird eine Hausaufgabe vergeben, und es erfolgt die Verabschiedung im Stehen. (Projektleitung)    less

  • Verstehen von Sachtexten (v_dd_158_T1)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Anknüpfend an zwei vorhergehende Unterrichtseinheiten erarbeitet die Lehrerin gemeinsam mit der Klasse den Aufbau und Gedankengang eines Schriftstücks und die Vorgehensweise der Ar...    more

    Anknüpfend an zwei vorhergehende Unterrichtseinheiten erarbeitet die Lehrerin gemeinsam mit der Klasse den Aufbau und Gedankengang eines Schriftstücks und die Vorgehensweise der Arbeitstechnik zum Verständnis von Sachtexten, um Wissen selbstständig erwerben zu können. Zuerst werden in einem ersten Arbeitsschritt die Textabschnitte von verschiedenen Kindern vorgelesen. Dann soll die Hauptinformation des Textes mithilfe von Unterstreichen in Stillarbeit gefunden werden, was danach, auch in Form eines von der Lehrerin vorgefertigten Tafelbildes, gemeinsam verglichen wird. Anschließend sollen die Schüler mithilfe einer neuen Aufgabenstellung selbst versuchen, die wichtigsten Informationen aus dem gelesenen Text niederzuschreiben, um danach im Unterrichtsgespräch darüber reflektieren zu können. Die Lehrerin befindet sich die gesamte Unterrichtsstunde im vorderen Bereich der Klasse und gibt konkrete Arbeitsaufträge, die von den Schülern zu ihrer Zufriedenheit ausgeführt werden. (Projekt/aw)     less

  • Volkslied (v_apw_100)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde werden durch eine Schallplattenaufnahme, den Akkordeonvortrag einer Schülerin und durch von Schülern vorgelesene Texte verschiedene Beispiele für Volkslieder v...    more

    Zu Beginn der Stunde werden durch eine Schallplattenaufnahme, den Akkordeonvortrag einer Schülerin und durch von Schülern vorgelesene Texte verschiedene Beispiele für Volkslieder vorgestellt. Der Lehrer fragt die Schüler, wie sie Volkslieder fänden, woher sie sie kennen würden und ob sie diese denn auch sängen. Er appelliert an seine Schüler, auch mit den eigenen Kindern einmal Volkslieder zu singen. Nach weiteren vorgespielten Beispielen diktiert der Lehrer einen Hefteintrag zu Merkmalen des Volksliedes. Zwei Volksliedtexte aus dem Lesebuch werden inhaltlich verglichen, und zum Abschluss spielt der Lehrer verschiedene Volkslieder vor, was von Schülerkommentaren begleitet wird und für allgemeine Heiterkeit sorgt. Insgesamt ist die Atmosphäre locker. Die Schüler lachen viel. Der Lehrer ermahnt immer wieder einzelne Schüler, macht dabei auch persönliche Anspielungen und reagiert ab und an äußerst gereizt. (Projektleitung)    less

  • Wiedergabe von Eindrücken; Erzählung (v_apw_110)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nachdem zunächst wenige Sekunden lang Testeinstellungen der Kamera im Klassenraum zu sehen sind, beginnt die Aufzeichnung mit einer Einführung in das Thema der Stunde durch die Lehre...    more

    Nachdem zunächst wenige Sekunden lang Testeinstellungen der Kamera im Klassenraum zu sehen sind, beginnt die Aufzeichnung mit einer Einführung in das Thema der Stunde durch die Lehrerin, ohne dieses aber namentlich zu erwähnen. In Form einer Wiederholung lässt sie die Schüler Merkmale einer Erzählung benennen, die sie in einem Tafelbild anordnet und dabei Inhalt und Ausdruck als zwei wesentlichen Aspekte hervorhebt. Anhand eines Textes, den die Schüler in Stillarbeit lesen sollen, wendet sie sich dem aktuellen Stundenthema zu. Mittels der aufgeführten Merkmale wird darauf geschlossen, dass es sich um eine Erzählung handelt; nicht zuletzt unterstützt durch gezieltes Nachfragen der Lehrerin wird das gehäufte Auftreten von Empfindungen festgestellt, deren Wiedergabe als neues Thema benannt wird. Die Lehrerin liest dazu einen Merksatz vor und diktiert diesen ins Heft. Mit Nachfragen und einer detaillierteren Beschäftigung mit der gelesenen Erzählung versichert sich die Lehrerin, dass die Schüler das bisher Erarbeitete verstanden haben. In entsprechender Form werden ein weiterer Text im Lehrbuch in Stillarbeit bearbeitet und anschließend die Antworten auf dazu gestellte Fragen geäußert. Als Hausaufgabe wird ein weiterer Text zur Lektüre aufgegeben. Die Schüler sollen sich dabei zu Erinnerungen an eigene Erlebnisse, die diese Texte bei ihnen hervorrufen, Stichpunkte notieren. (Projektleitung)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education