DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
MATHEMATIK (Filter: Unterrichtsfach)
VERA - Gute Unterrichtspraxis (Filter: Study)

Number of results: 31
Refine your search:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4a-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Mittelpunkt dieser Mathematikdoppelstunde steht das Wiederholen der Grundrechenarten. Die pädagogische Fachkraft gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. Die ersten 25 Minu...    more

    Im Mittelpunkt dieser Mathematikdoppelstunde steht das Wiederholen der Grundrechenarten. Die pädagogische Fachkraft gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. Die ersten 25 Minuten spielt die Klasse ein ihnen bekanntes Kopfrechenspiel. In der anschließenden halben Stunde lösen sie im Klassenverbund eine mehrteilige Textaufgabe und fügen Frage, Rechnung und Antwort in den vorbereiteten Tafelschrieb ein. Im letzten Abschnitt haben die Schüler 20 Minuten Zeit zum Üben. Hier können sich die Schüler die Rechenart und den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben selbst aussuchen und sollen dokumentieren welche Aufgabenblätter sie bearbeitet haben. Zusätzlich gibt es Aufgaben zum Runden und Überschlagsrechnen sowie Sachaufgaben. Die Schüler sollen ihre Ergebnisse anhand der ausgehängten Lösungsblätter kontrollieren. Dies soll in den nächsten Stunden fortgeführt werden. Die Lehrerin schließt die Stunde mit der Aufgabe der Hausaufgabe. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4a-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Aufzeichnung zeigt eine Doppelstunde Mathematikunterricht mit dem Schwerpunkt der Entwicklung eigener Fragestellungen anhand eines umfangreichen Textes. Der Unterricht ist du...    more

    Diese Aufzeichnung zeigt eine Doppelstunde Mathematikunterricht mit dem Schwerpunkt der Entwicklung eigener Fragestellungen anhand eines umfangreichen Textes. Der Unterricht ist durch eine fünfminütige Pause unterbrochen. Zunächst verteilt der Lehrer Textblätter, auf welchen ein Aufsatz zu einem Zoobesuch steht. Die Zoogeschichte wird zunächst still gelesen und dann abwechselnd laut vorgelesen. Anschließend werden unbekannte Wörter geklärt. Der Arbeitsauftrag, zu diesem Text acht Fragestellungen zu entwerfen und die Lösungen auszurechnen, wird von einem weiteren Blatt vorgelesen. Dann wird von den Schülern diese Aufgabe selbständig zunächst zehn Minuten lang in Stillarbeit bearbeitet. Dabei werden Rückfragen von Schülern vom Lehrer individuell beantwortet und gleiche Nachfragen für alle geklärt. Im zweiten Teil der Doppelstunde stellen die ersten Schüler ihre erarbeiteten Fragestellungen und Lösungen vor. Sie werden von ihren Mitschülern und dem Lehrer korrigiert und der Lehrer geht mündlich auf die Fehler ein. Danach wird wieder zehn Minuten selbstständig an der Aufgabe weitergearbeitet, vorgetragen und korrigiert. Der Lehrer geht in dieser Phase wieder umher und gibt bei Bedarf Hilfestellung. Zum Stundenende gibt er die Hausaufgabe auf, die Aufgabe zu vervollständigen. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4b-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Mathematikstunde geht es um die Erstellung eines Lernspiels zu geometrischen Körpern und Flächen. Die Stunde beginnt im Sitzkreis. Die an der Tafel angebrachten Karten mit ...    more

    In dieser Mathematikstunde geht es um die Erstellung eines Lernspiels zu geometrischen Körpern und Flächen. Die Stunde beginnt im Sitzkreis. Die an der Tafel angebrachten Karten mit den Namen diverser geometrischer Körper werden den mitgebrachten Körpern zugeordnet. Dann wird die Hausaufgabe besprochen, nämlich welche Gegenstände in der Umwelt und im Alltag der Schüler den Formen der entsprechenden Körper, wie beispielsweise Zylinder, Kegel, Dreieckssäule, Pyramide, usw. entsprechen. Die Lehrerin gibt für die Einzelarbeitsphase den Arbeitsauftrag, eine Art „umgekehrtes Tabu-Spiel“ zu erstellen, und zwar soll der korrekte Begriff nur anhand der Angaben auf den Spielkarten gefunden werden. Dazu sollen die Schüler die Eigenschaften und Besonderheiten der einzelnen Körper und Flächen auf den Karten eintragen. Die Lehrerin bespricht zunächst die angeschriebenen Kategorien, und zwar die Anzahl der Ecken, Kanten und Flächen sowie die Formen der Flächen. Dies wird an Beispielen und an den geometrischen Körpern veranschaulicht. Nun beginnt die Einzelarbeitsphase, die den Großteil der Stunde einnimmt. Die Lehrerin geht umher, gibt Hilfestellungen per Rückfragen und steht für Schülerfragen zur Verfügung. Zwei Schüler werden mit dem Arbeitsauftrag innerhalb der Stunde fertig und probieren das Spiel unter Hilfestellung der Lehrerin aus. Die Aufgabe wird in der sich nach einer Pause anschließenden Stunde fortgeführt. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13981_4b-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Unterrichtsaufzeichnung zeigt den zweiten Teil einer Mathematikdoppelstunde nach einer kurzen Pause. Die Schüler stellen ein von ihnen in Einzelarbeit und in der ersten Mathe...    more

    Diese Unterrichtsaufzeichnung zeigt den zweiten Teil einer Mathematikdoppelstunde nach einer kurzen Pause. Die Schüler stellen ein von ihnen in Einzelarbeit und in der ersten Mathematikstunde begonnenes Kartenspiel zu geometrischen Körpern und Flächen fertig und probieren das Spiel in Zweier- und Dreiergruppen aus. Die Lehrerin geht herum und unterstützt. Sie fordert auf, falsche Angaben zu korrigieren und gegebenenfalls zu ergänzen. Die Lehrerin kündigt die Pause an und stellt den Kindern frei, weiterzuspielen oder zu frühstücken. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14415_4d-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Die Einstiegsphase dieser Mathematikeinzelstunde mit dem Schwerpunkt Bruchrechnen und Addition ist geprägt durch morgendliche Rituale (Gebet, englischsprachiges Lied). Zunächst wird du...    more

    Die Einstiegsphase dieser Mathematikeinzelstunde mit dem Schwerpunkt Bruchrechnen und Addition ist geprägt durch morgendliche Rituale (Gebet, englischsprachiges Lied). Zunächst wird durch Schülerbeiträge wiederholt, was bisher zu Vielecken und Kreisen erarbeitet wurde. Dazu zeigt der Lehrer am Overheadprojektor die eingezeichneten Vielecke in den Kreisen. Nun kommen Schüler einzeln an den Overheadprojektor und sollen mit den zurechtgeschnittenen Kreisteilen aus einer vorherigen Stunde einen vollständigen Kreis legen. Der Lehrer hält die gelegten Teile als Bruchrechnung an der Tafel fest. Dies wird zusätzlich auch als Addition in Minuten erfasst, wobei der komplette Kreis als eine Stunde genommen wird, und dann beispielsweise ein Halbkreis für 30 Minuten. Den Großteil der Stunde nimmt die Einzelarbeit bzw. Partnerarbeit der Schüler ein. Hier legen die Schüler an ihren Sitzplätzen nach dem gleichen Schema ganze Kreise aus ihren Teilstücken und schreiben in ihr Heft eine Tabelle mit den Additionen der dazugehörigen Brüche und Angaben in Minuten. Ob es sich jeweils um einen vollständigen Kreis handelt, wird von den Schülern per Addition der Minutenangaben überprüft. Bei der abschließenden gemeinsamen Besprechung werden drei korrekte Beispiele vorgeführt. Dabei legt ein Kind die Teilstücke am Overheadprojekt, eins gibt die Addition der Brüche an und ein weiteres die Addition der Minutenangabe. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15380_4-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Zentrum dieser Mathematikstunde steht die Einführung eines neuen Vorgehens zum Lösen einer komplexen Textaufgabe. Hierfür stehen im Klassenzimmer mehrere vom Lehrer vorbereitete...    more

    Im Zentrum dieser Mathematikstunde steht die Einführung eines neuen Vorgehens zum Lösen einer komplexen Textaufgabe. Hierfür stehen im Klassenzimmer mehrere vom Lehrer vorbereitete Kästen mit aufeinander aufbauenden Lösungshilfen bereit. Diese sollen die Schüler nach eigenem Bedarf benutzen, um eine Textaufgabe zunächst in Einzelarbeit zu bearbeiten. In dieser, ungefähr die Hälfte der Stunde einnehmenden Arbeitsphase, geht der Lehrer herum, gibt Hilfestellung und weist mehrmals auf die ausliegenden Lösungshinweise hin. Sobald die Schüler fertig sind, können sie in den Nebenraum gehen, um ihre Ergebnisse mit den Tischnachbarn zu besprechen. Nach der Hälfte der Arbeitszeit erklärt der Lehrer nochmals, die ausgelegten Hilfen zu nutzen. Am Ende der Arbeitsphase füllen die Schüler Fragen zum Lösungsweg auf ihrem Arbeitsblatt aus. Diese werden am Ende der Stunde vom Lehrer eingesammelt. Abschließend präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse im Klassengespräch. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15543_4-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Stundenbeginn liest die Lehrerin einen Brief über das Leben und den Arbeitsalltag von Männern und Frauen in einer Stadt in Afrika vor. Anhand des Briefes leitet die Lehrkraft zu e...    more

    Zu Stundenbeginn liest die Lehrerin einen Brief über das Leben und den Arbeitsalltag von Männern und Frauen in einer Stadt in Afrika vor. Anhand des Briefes leitet die Lehrkraft zu einem anderen Thema über und beschreibt mithilfe einer Weltkarte die Wanderung von Störchen im Winter nach Afrika und stellt den Schülern Fragen dazu. Danach werden Textaufgaben aus dem Mathebuch zur Distanzbestimmung der Storchenwanderung bearbeitet. Dazu liest ein Schüler die Aufgabe vor und ein anderer wiederholt diese in eigenen Worten. Die Lehrerin klärt offene Fragen im Unterrichtsgespräch. Dann bearbeiten die Schüler Multiplikationsaufgaben in Einzelarbeit. Zunächst beantwortet die Lehrerin Fragen im Plenum, später geht sie herum und gibt Hilfestellung. Sie legt zudem ein Lösungsblatt aus, anhand dessen die Schüler selbst ihre Lösungen überprüfen können. Anschließend rechnet ein Schüler die erste Aufgabe an der Tafel unter Hilfestellung der Lehrerin vor. Bei der zweiten Aufgabe wird nur das Ergebnis von einem Schüler genannt. Danach vergleichen die Schüler ihre Lösungen mit einer Tabelle im Buch über Flugdistanzen von verschiedenen Zugvögeln. Anschließend folgt im letzten Drittel der Stunde eine Phase der Gruppenarbeit. In dieser werden die unterschiedlichen Distanzen aus der Tabelle auf Plakaten farbig dargestellt. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend werden die Plakate an die Tafel geklebt und jeweils von einem Gruppenmitglied präsentiert. (DIPF/nj)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17182_4e-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Nach Klärung offener Punkte aus der letzten Mathematikstunde folgt zu Stundenbeginn eine Kopfrechenaufgabe im Stuhlkreis. Danach setzen sich die Schüler auf ihre Plätze und die Lehreri...    more

    Nach Klärung offener Punkte aus der letzten Mathematikstunde folgt zu Stundenbeginn eine Kopfrechenaufgabe im Stuhlkreis. Danach setzen sich die Schüler auf ihre Plätze und die Lehrerin legt eine Folie mit Sachaufgaben zu Uhrzeiten auf den Overheadprojektor. Die Schüler berechnen im Klassengespräch die Aufgaben und die Lehrerin notiert die Ergebnisse auf der Folie. Eine Aufgabe schreibt sie an der Tafel mit, während die Schüler den Rechenweg beschreiben. Anschließend erhalten die Schüler ein Arbeitsblatt mit weiteren Aufgaben, das sie in Einzelarbeit bearbeiten. Zwei Schüler rechnen diese für sich an der Tafel aus. Anschließend werden die Aufgaben im Klassengespräch mit den Schüleraufgaben an der Tafel besprochen. Danach wiederholen die Schüler die Regel für das Lösen von Sachaufgaben. In der zweiten Hälfte der Stunde erhalten die Schüler ein zweites Arbeitsblatt mit Sachaufgaben. Davon sollen sie nach ihrem Interesse eine aussuchen und in Stillarbeit bearbeiten. Schüler, die damit früher fertig werden arbeiten individuell mit ihrem Wochenarbeitsplan weiter. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende folgt eine kurze körperliche Lockerungsübung für die Schüler mit Musik. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17512_4-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zur Aktivierung wird zu Stundenbeginn ein englisches Lied gesungen, bevor die Schüler in Bezug auf die vorherige Stunde ausrechnen, wieviel Wasser ein Mensch pro Jahr verbraucht. D...    more

    Zur Aktivierung wird zu Stundenbeginn ein englisches Lied gesungen, bevor die Schüler in Bezug auf die vorherige Stunde ausrechnen, wieviel Wasser ein Mensch pro Jahr verbraucht. Der Rechenweg und das Ergebnis werden an der Tafel besprochen. Zur Veranschaulichung eines den Schülern bekannten Kubikliters hat der Lehrer ein Gestell mitgebracht. Anschließend berechnet die Klasse den Wasserverbrauch eines Menschen pro Jahr durch die Ernährung an der Tafel. Den Großteil der Stunde nimmt dann die anschließende Gruppenarbeit in Anspruch. In dieser werden die Kosten für das Wäschewaschen pro Jahr berechnet. Dazu sammelt und hängt der Lehrer Informationen zu den einzelnen Posten (Wasser, Waschmittel und Strom) und deren Preisen an die Tafel. Im Klassengespräch wird die Vorgehensweise besprochen. Während jede Gruppe eine andere Teilaufgabe berechnet, gehen sowohl der Lehrer als auch die Lehrerin aus der ersten Stunde herum und geben Hilfestellung. Abschließend präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse und die Klasse rechnet gemeinsam die Endkosten aus. Diese schreibt der Lehrer an der Tafel mit. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17719_4a-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Die Mathematikstunde beginnt mit einem den Schülern bekannten Rechenspiel. Danach ruft die Lehrerin einzelne Schüler nach vorne und stellt ihnen mündlich oder schriftlich an der Ta...    more

    Die Mathematikstunde beginnt mit einem den Schülern bekannten Rechenspiel. Danach ruft die Lehrerin einzelne Schüler nach vorne und stellt ihnen mündlich oder schriftlich an der Tafel Aufgaben. Die Schüler rechnen die Aufgaben an der Tafel. Anschließend bespricht die Klasse die Ergebnisse von Aufgaben, die die Schüler als Hausaufgabe gemacht haben. In der zweiten Hälfte der Stunde arbeiten die Schüler in Einzelarbeit an weiteren Rechenaufgaben. Die Aufgaben schreibt die Lehrerin an die Tafel. Während der Arbeitsphase geht sie herum und gibt Hilfestellung. Abschließend besprechen sie die Ergebnisse. (DIPF/nj)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education