DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "UNTERRICHTSGESPRAECH (LEHRERZENTRIERTE GESPRAECHSFUEHRUNG)" (Filter: Social arrangement)
FRONTALUNTERRICHT (Filter: Social arrangement)

Number of results: 43
Refine your search:
  • Das Erlernen der russischen Sprache (v_php_167)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Diese Aufzeichnung besteht aus sechs verschiedenen Ausschnitten aus dem Russischunterricht. Der erste Ausschnitt befasst sich mit dem Thema „Aspekte der Verben“. Die Lehrerin geht ...    more

    Diese Aufzeichnung besteht aus sechs verschiedenen Ausschnitten aus dem Russischunterricht. Der erste Ausschnitt befasst sich mit dem Thema „Aspekte der Verben“. Die Lehrerin geht hierbei auf die zwei verschiedenen Verben, die als vollendete und unvollendete Aspekte bezeichnet werden, näher ein. Der zweite Ausschnitt geht auf die Erarbeitung des russischen Lautes „bl“ ein. Die Schüler bekommen sowohl Erklärungen zum Laut als auch zu dessen Aussprache, um diesen damit anschließend zu üben. Im dritten Ausschnitt wird das Schreiben des Buchstaben „bl“ geübt. Zuerst schreiben die Schüler diesen mit dem Finger in die Luft, danach mehrere Male in ihr Heft. Der vierte Ausschnitt zeigt nacheinander zwei Schüler, die in der Bank sitzen und von der Tafel drei Sätze in ihr Schulheft abschreiben. Im fünften Ausschnitt will die Leherin mit den Schülern neue Wörter lernen und trägt eine Biographie auf Russisch vor. Die Schüler übersetzen diese. Im sechsten Ausschnitt geht es um das Partizip I in der russischen Sprache. Die Schüler lernen mithilfe von einigen Sätzen an der Tafel drei neue Partizipien kennen und erarbeiten woraus Partizipien gebildet werden. (Projekt/mg)     less

  • Der Tod von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht (v_hu_98)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    In dieser Unterrichtsstunde werden die Umstände der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg behandelt. Der Ton dieser Aufzeichnung setzt erst nach circa 15 Minuten ein. In e...    more

    In dieser Unterrichtsstunde werden die Umstände der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg behandelt. Der Ton dieser Aufzeichnung setzt erst nach circa 15 Minuten ein. In einem Lehrervortrag wird zunächst die Verhaftung von Liebknecht und Luxemburg beschrieben sowie die Flucht Wilhelm Piecks genannt. Anschließend wird die Frage nach den Zielen der Konterrevolution, wie der Kampf gegen den Sozialismus etc., gestellt und in einem Lehrer-Schüler-Gespräch erörtert. Daran schließt sich die Frage nach aktuellen und vergleichbaren politischen Situationen, wie beispielsweise Chile unter Salvador Allende, an. Abschließend soll von den Schülern beschrieben werden, wie sich das Prädikat der Revolution definiert und ob sie selbst ein revolutionäres Bewusstsein entwickelt haben. (Projektleitung)    less

  • Die Auswirkungen der Eigentumsverhältnisse auf die Lage der Werktätigen (v_apw_099_T1)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde gibt die Lehrerin eine von Schülern mit schlechten Noten wiederholte Klassenarbeit heraus, wobei sie einzelne Schüler scharf kritisiert. In Hinführung auf das ...    more

    Zu Beginn der Stunde gibt die Lehrerin eine von Schülern mit schlechten Noten wiederholte Klassenarbeit heraus, wobei sie einzelne Schüler scharf kritisiert. In Hinführung auf das Thema wird unter aktueller Bezugnahme auf die Stationierung von Mittelstreckenraketen in der BRD das Verhältnis von Kapitalismus und Sozialismus als feindlich-antagonistisches charakterisiert. Am Beispiel der Sklaverei, des Feudalismus und des Kapitalismus werden die Eigentumsverhältnisse als entscheidendes Kriterium zur Charakterisierung von Ausbeutergesellschaften herausgearbeitet. Die Lehrerin benennt den Welthunger und die Arbeitslosigkeit als Probleme des Kapitalismus, wobei sie direkt auf emotionale Betroffenheit abzielt. Es wird ein Tafelbild zu Eigentumsverhältnissen, Zielen der Produktion und jeweiligen Auswirkungen im Kapitalismus und Sozialismus entwickelt. Dabei betont die Lehrerin immer wieder die Kriegsbereitschaft und das Profitstreben kapitalistischer Staaten. Insgesamt ist sie unzufrieden mit den Leistungen und dem Verhalten der Klasse, was sich in wiederholten ironischen bis sarkastischen Bemerkungen niederschlägt. (Projektleitung)    less

  • Die französische Präposition "de" (v_apw_093)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde singt die Klasse im Kanon "Le coq est mort". Die Lehrerin stellt den Empfang eines Gastes in der Wohnung und den Ausdruck von Besitz und Herkunft als Stundenth...    more

    Zu Beginn der Stunde singt die Klasse im Kanon "Le coq est mort". Die Lehrerin stellt den Empfang eines Gastes in der Wohnung und den Ausdruck von Besitz und Herkunft als Stundenthema vor. Einleitend lernen die Schüler dazu neue Vokabeln und Wendungen, die sie einzeln und im Chor wiederholen. An der Tafel erklärt die Lehrerin die Schreibweise und grammatische Regeln sowie die Pluralbildung und Konjugationen. Die neuen Wörter werden noch einmal laut und dann in Still- und Partnerarbeit wiederholt. Anschließend kommt ein Schüler vor die Klasse, der von seinen Mitschülern abgefragt wird. Anhand von Fotos bildet die Lehrerin schließlich Beispiele für die Verwendung der Präposition „de“ zum Ausdruck von Besitz und verweist auf die Besonderheiten in der Verbindung mit den bestimmten Artikeln. Dazu wird ein Hefteintrag erstellt. Abschließend werden mit den neuen Vokabeln Sätze mit Besitzangaben gebildet und das Gelernte noch einmal zusammengefasst. Im Mittelteil der Aufzeichnung kommt es zu einer Wiederholung einer ca. 15-minütigen Sequenz. (Projektleitung)    less

  • Die Zahlen 1-10; Der Buchstabe „U“ (v_php_122)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Diese Aufzeichnung zeigt zwei Ausschnitte von unterschiedlichen Stunden derselben Klasse und Lehrkraft. Im ersten Ausschnitt lernen die Kinder die Zahlenfolge eins bis zehn, indem ...    more

    Diese Aufzeichnung zeigt zwei Ausschnitte von unterschiedlichen Stunden derselben Klasse und Lehrkraft. Im ersten Ausschnitt lernen die Kinder die Zahlenfolge eins bis zehn, indem sie die Ziffernkarten zu der passenden Anzahl Bilderkärtchen an der Tafel legen. Daran anschließend legen sie die Zahlen eins bis zehn auf ihre Magnettafel. Die Zahl zehn schreibt die Lehrerin mehrmals an die Tafel und die Kinder schreiben diese sowohl einige Male auf ein Blatt als auch, daran anschließend, in ihr Heft. Danach teilt die Lehererin nacheinander zwei Arbeitsblätter mit Zählaufgaben aus. Im zweiten Ausschnitt lernen die Kinder den Buchstaben „U“. Aus einigen Sätzen an der Tafel suchen die Kinder den Buchstaben heraus. Danach zeigt die Lehrerin ihnen ein Blatt, auf dem der Buchstabe U in Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Schreibschrift und Druckschrift geschrieben steht sowie ein Kärtchen mit dem Namen „Uli“. Danach schlagen die Schüler ihr Buch auf der Seite auf, auf welcher der Buchstabe „U“ behandelt wird. Am Schluss können die Kinder bei der Freien Arbeit zwischen verschiedenen Aufgaben wählen. (Projekt/mg)    less

  • Durchschnittsgeschwindigkeit (v_hu_41)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Ein Text wird zur Einleitung des Unterrichts eingeblendet und mit dem Hinweis "Beginnen Sie Ihr Protokoll mit der Zeitangabe 09.05 Uhr" vorgelesen. Die Lehrerin gibt per Folie drei...    more

    Ein Text wird zur Einleitung des Unterrichts eingeblendet und mit dem Hinweis "Beginnen Sie Ihr Protokoll mit der Zeitangabe 09.05 Uhr" vorgelesen. Die Lehrerin gibt per Folie drei Weg-Zeit-Diagramme vor, die die Schüler vergleichen und zu denen sie eine vorläufige Aussage treffen sollen. Dann wird die Klasse in drei Gruppen eingeteilt. Die Schüler sollen die jeweils dargestellte Geschwindigkeit errechnen. Die Lehrerin kritisiert und gibt Hilfen. Sie ist fordernd und autoritär. Die Schüler tragen die Ergebnisse an der Tafel ein. Dann werden die Geschwindigkeiten bestimmten Fahrzeugen zugeordnet. Es folgt eine Sachaufgabe, die erst besprochen wird und deren Ergebnisse dann schriftlich festgehalten und interpretiert werden. Die Lehrerin gibt eine Hausaufgabe auf. Ein Fahrtenschreiber (zur Sachaufgabe) wird per Folie und vereinfacht an der Tafel gezeigt. Anschließend führt die Lehrerin ein kleines Experiment vor. Die Schüler errechnen nun Teilgeschwindigkeiten. Eine fehlerhafte und eine fehlerfreie Schülerleistung werden vor der Klasse ausgewertet. Die Straßenverkehrsordnung und ihre Bedeutung werden besprochen und die Überschrift der Stunde ermittelt: Die Durchschnittsgeschwindigkeit. Zum Schluss gibt es noch eine Hausaufgabe aus dem Lehrbuch. Die Lehrerin verabschiedet ihre Schüler mit der Bemerkung "Pause". (Projektleitung)    less

  • Fraktionssitzung (v_fu_16)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Als Ausgangssituation der aktuellen Stunde wird die Auseinandersetzung um den Paragraphen 218 (Schwangerschaftsabbruch), insbesondere in der CDU, erarbeitet. Im Rollenspiel soll ei...    more

    Als Ausgangssituation der aktuellen Stunde wird die Auseinandersetzung um den Paragraphen 218 (Schwangerschaftsabbruch), insbesondere in der CDU, erarbeitet. Im Rollenspiel soll eine Fraktionssitzung der CDU simuliert werden, in der entschieden wird, ob die CDU in dieser Frage vor das Bundesverfassungsgericht ziehen wird. Die Schüler/innen bereiten sich in Gruppen vor, das Rollenspiel wird mithilfe des Lehrers durchgeführt und im Unterrichtsgespräch ausgewertet. Fünf Schüler/innen und der Lehrer spielen verschiedene Abgeordnete, welche jeweils unterschiedlicher Meinung über den Zug zum Bundesverfassungsgericht sind und argumentieren mit moralischen/christlichen oder politischen/demokratischen Werten. Im darauffolgenden Unterrichtsgespräch wird über den Verlauf des Rollenspiels und aufgetretene Probleme diskutiert. In der Diskussion wird die Problematik des Sich-Hineinversetzen in eine bestimmte Rolle sowie das Übernehmen und Präsentieren der Meinungen und Werte der nachgespielten Person, die nicht die eigenen sind, zum Thema gemacht. Ebenfalls werden die Aussagen der einzelnen Politiker nochmals bearbeitet. Dazu werden die Namen der Politiker und ein jeweils passendes Stichwort zu jedem Abgeordneten vom Lehrer an die Tafel geschrieben. Die „politischen und moralischen“ Werte werden ebenfalls erneut diskutiert. (Projektleitung)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education