DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam (Filter: Survey)
SCHUELER (Filter: Population)

Number of results: 125
Refine your search:
  • Aspekte der Verben (v_php_062)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Stundenbeginn kündigt die Lehrerin das Thema „Aspekte der Verben“ an und schreibt die Überschrift an die Tafel. Die Lehrerin fertigt ein Tafelbild an. Aufgabe der SchülerInnen is...    more

    Zu Stundenbeginn kündigt die Lehrerin das Thema „Aspekte der Verben“ an und schreibt die Überschrift an die Tafel. Die Lehrerin fertigt ein Tafelbild an. Aufgabe der SchülerInnen ist es, die Erklärungen von der Tafel in das Heft zu übertragen. Sie erklärt, dass es in der russischen Sprache immer zwei Verben gibt, die dieselbe Tätigkeit bezeichnen. Außerdem wird mit der Verwendung des Verbs eine Betrachtungsweise (Aspekt) ausgedrückt. Danach geht die Lehrerin darauf ein, dass die zwei verschiedenen Verben als vollendete und unvollendete Aspekte bezeichnet werden. Anhand der Erklärungen der Lehrerin und mit Hilfe des Tafelbildes sollen daran anschließend Übungen aus dem Schulbuch durchgeführt werden. Die SchülerInnen müssen sowhol herausfinden, um welchen Aspekt es sich bei den Verben handelt als auch das passende Verb in verschiedene Sätze einsetzen. Die Lehrerin geht ebenfalls auf eine Tabelle im Buch ein, anhand derer die SchülerInnen die Verben sowie das Verwenden vollendeter und unvollendeter Aspekte lernen sollen. Diese Tabelle wird in der Klasse durchgenommen. (Projekt/mg)     less

  • Aspekte der Verben (v_php_087)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde kündigt die Lehrerin das Thema „Aspekte der Verben“ an und schreibt die Überschrift an die Tafel. Die Lehrerin fertigt ein Tafelbild an. Aufgabe der SchülerInne...    more

    Zu Beginn der Stunde kündigt die Lehrerin das Thema „Aspekte der Verben“ an und schreibt die Überschrift an die Tafel. Die Lehrerin fertigt ein Tafelbild an. Aufgabe der SchülerInnen ist es, die Erklärungen an der Tafel in ihr Heft mit zu schreiben. Die Lehrkraft erklärt, dass es in der russischen Sprache immer zwei Verben gibt, die dieselbe Tätigkeit bezeichnen. Außerdem wird mit der Verwendung des Verbs eine Betrachtungsweise (Aspekt) ausgedrückt. Danach geht die Lehrerin darauf ein, dass die zwei verschiedenen Verben als vollendete und unvollendete Aspekte bezeichnet werden. Anhand der Erklärungen der Lehrerin und mithilfe des Tafelbildes sollen daran anschließend Übungen aus dem Schulbuch durchgeführt werden. Die SchülerInnen müssen Sätze sowie Gespräche auf Russisch vorlesen, danach ins Deutsche übersetzen und erklären, um welchen Aspekt es sich bei den Verben handelt und warum die entsprechende Form verwendet wurde. Die Lehrerin geht dabei ebenfalls auf eine Tabelle im Buch ein, anhand derer die SchülerInnen die Verben sowie das Verwenden vollendeter und unvollendeter Aspekte lernen sollen. Diese Tabelle wird in der Klasse durchgenommen. Eine weitere Übung besteht darin, dass die SchülerInnen die passenden Verben in verschiedene Sätze einsetzen. (Projekt/mg)     less

  • Aspektpaare russischer Verben; Einübung eines russischen Liedes (v_php_169)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Diese Aufzeichnung beinhaltet zwei Russischunterrichtsstunden in unterschiedlichen Klassen und bei unterschiedlichen Lehrerinnen. Thema der ersten Stunde ist der Gebrauch von russi...    more

    Diese Aufzeichnung beinhaltet zwei Russischunterrichtsstunden in unterschiedlichen Klassen und bei unterschiedlichen Lehrerinnen. Thema der ersten Stunde ist der Gebrauch von russischen Verbalaspekten im Präteritum. Um den Schülern die Grammatik näher zu bringen, verwendet die Lehrerin zunächst sechs Zeichnungen, die gemeinsam in der Klasse hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede beschrieben werden. Daran anschließend geht die Lehrerin genauer auf die Anwendung von Aspektpaaren russischer Verben ein, wobei besonders auf das vollendete wie auch unvollendete Verb eingegangen wird. Durch verschiedene Übungen in der Klasse sollen sich die Schüler schrittweise die neue Grammatikform aneignen. In der zweiten Unterrichtsstunde wird ein russisches Lied eingeübt. Die Lehrerin beginnt damit, das Lied in Begleitung ihrer Gitarre vorzusingen, wobei die Schüler erraten müssen, ob es sich um ein lustiges oder trauriges Lied handelt. Nachdem festgehalten wird, dass es sich um ein fröhliches Lied handelt, wird der Text des Liedes der Klasse ausgeteilt. Gemeinsam wird der Refrain mit Hilfe von Bildern ins Deutsche übersetzt und die russische Aussprache geübt. Anschließend wird der Refrain dann zusammen in der Klasse nachgesungen. Zuletzt wird die erste Strophe übersetzt und auf Russisch nachgesprochen. (Projekt/nk)     less

  • Ausrichtung einer Geburtstagsfeier (v_apw_080)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Eine kleine Zahl von Schülerinnen sitzt mit einer Lehrerin zusammen um einen Tisch. Anlässlich des nahenden Geburtstags einer Schülerin soll ein Buffet vorbereitet werden. Vorschläge f...    more

    Eine kleine Zahl von Schülerinnen sitzt mit einer Lehrerin zusammen um einen Tisch. Anlässlich des nahenden Geburtstags einer Schülerin soll ein Buffet vorbereitet werden. Vorschläge für in Frage kommende Speisen werden gesammelt und entsprechende Aufgaben an je ein bis zwei Schüler verteilt, wozu die Lehrerin mit der Ermunterung, auch Neues auszuprobieren, Koch- und Backbücher verteilt. Nach kurzer Diskussion über den Verzicht auf alkoholische Getränke werden die Vorschläge der Schüler gesammelt. Zu berücksichtigen ist, dass diese im Aufzeichnungsraum nicht von den gleichen Bedingungen wie in einer Küche ausgehen können. Nachdem alle Voraussetzungen geklärt sind, beginnen die Schüler mit der Arbeit. Die Lehrerin erkundigt sich noch einmal nach den einzelnen Arbeitsschritten und gibt praktische Ratschläge, energiesparend und zeitökonomisch zu arbeiten. Sie hilft beim Abschmecken und äußert sich immer wieder motivierend und lobend. Nach und nach wird zur Vorbereitung des Buffets übergegangen. (Projektleitung)    less

  • Berufe (v_apw_082)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem Lehrer-Schüler-Gespräch zum Thema Arbeitsplätze bzw. Berufe. Dazu lesen die Schüler zunächst einen Text im Lehrbuch. Daran anschließend tragen zwei...    more

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem Lehrer-Schüler-Gespräch zum Thema Arbeitsplätze bzw. Berufe. Dazu lesen die Schüler zunächst einen Text im Lehrbuch. Daran anschließend tragen zwei Schüler einen Dialog vor über die Arbeitsplätze der Eltern und welchen Berufswunsch sie selbst haben. Die Schüler beschreiben dann, welche Tätigkeit an welchem Arbeitsort ausgeübt wird. Dies erfolgt in Stillarbeit, wobei eine Schülerin die Aufgabe an der Tafel löst. Die Ergebnisse werden mündlich vorgestellt. Anhand von Beispielsätzen im Lehrbuch sollen die Schüler nun eigene Sätze bezüglich ihres eigenen Berufswunsches bilden. Dies erfolgt in Partnerarbeit mit dem Banknachbarn. Dabei werden auch die neuen Vokabeln notiert und anschließend in einem Dialog gefestigt. Am Anschluss daran soll begründet werden, warum man einen bestimmten Beruf erlernen möchte. Das Ergebnis wird wiederum in einem Dialog zwischen zwei Schülern vorgestellt. Am Stundenende lobt die Lehrerin die Schüler für die gute Mitarbeit. (Projektleitung)    less

  • Besprechung des Films "Eine sonderbare Liebe" (v_apw_125)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Eine Gruppe von Schülern sitzt mit ihrer Lehrerin in einer Gesprächsrunde. Zu Beginn fragt diese die Schüler nach Vorteilen des Films im Unterschied zu Büchern oder Theater. In Anleh...    more

    Eine Gruppe von Schülern sitzt mit ihrer Lehrerin in einer Gesprächsrunde. Zu Beginn fragt diese die Schüler nach Vorteilen des Films im Unterschied zu Büchern oder Theater. In Anlehnung an Lenin wird dessen Massencharakter betont und seine Eignung als wirkungsvolles Mittel der ideologischen Beeinflussung. Die Lehrerin weist auch auf die damit verbundene Gefahr hin und erinnert daran, dass Filme immer auf die Gesellschaft bezogen seien, aus der sie stammen, was es nicht zuletzt bei Filmen aus dem westlichen Ausland zu berücksichtigen gelte. Anhand von Assoziationen zum Titel des gesehenen Films wird zur Filmbesprechung übergeleitet. Im Verlauf der Aufzeichnung werden sowohl die Handlung rekonstruiert als auch die Hauptpersonen charakterisiert. Zum Teil wird das Gespräch stark durch die Fragen der Lehrerin geleitet, zum Teil diskutieren die Schüler rege, bringen ihre Meinung ein und kritisieren bestimmte Aspekte des Films. (Projektleitung)    less

  • Bildung von Salzen (v_apw_031)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    In der Unterrichtsstunde werden in Kleingruppen Experimente durchgeführt, um in der vorangegangenen Stunde aufgestellte Vermutungen zur Bildung von Salzen zu prüfen. Nachdem die Sc...    more

    In der Unterrichtsstunde werden in Kleingruppen Experimente durchgeführt, um in der vorangegangenen Stunde aufgestellte Vermutungen zur Bildung von Salzen zu prüfen. Nachdem die Schüler in Arbeitsgruppen unterschiedliche Versuche durchgeführt haben, werden die Ergebnisse zusammengetragen, wobei ein Experiment von der Lehrerin noch einmal zur Kontrolle wiederholt wird, und in eine Übersicht auf einem Arbeitsblatt eingetragen wird. Im nächsten Schritt wird mit einem weiteren, von der Lehrerin durchgeführten Experiment der Frage nachgegangen, ob aus Nichtmetallen Säurerestionen gewonnen werden können. Aufgrund des fehlenden Gasanschlusses kann das dabei festgehaltene Ergebnis noch nicht vollständig verallgemeinert werden. Die Lehrerin gibt einen Ausblick darauf, wie dies in der kommenden Stunde noch einmal geprüft werden soll, und nutzt die restliche Zeit, um die Eintragungen auf den Arbeitsblättern vervollständigen zu lassen. (Projektleitung)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education