DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: FEEDBACK (Filter: Schlagwörter)
GRUNDSCHULE (Filter: Schulform)

Number of results: 22
Refine your search:
  • Lehrerinterview (S228_int008)

    part of: MIKS - Qualitative Erhebung / Interview (data): MIKS

    Das leitfadengestützte Interview mit der Lehrkraft während der Laufzeit der Intervention fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Thema Mehrsprachigkeit in der Schule und im Unt...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit der Lehrkraft während der Laufzeit der Intervention fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Thema Mehrsprachigkeit in der Schule und im Unterricht und nach dem Stellenwert des Themas für den zukünftigen Unterricht. Weiterhin wird die durchgeführte Fortbildung reflektiert sowie die Kooperation im Kollegium während der Interventionsphase.    less

  • Lehrerinterview (S228_int009)

    part of: MIKS - Qualitative Erhebung / Interview (data): MIKS

    Das leitfadengestützte Interview mit zwei Lehrkräften während der Laufzeit der Intervention fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Thema Mehrsprachigkeit in der Schule und im Un...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit zwei Lehrkräften während der Laufzeit der Intervention fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Thema Mehrsprachigkeit in der Schule und im Unterricht und nach dem Stellenwert des Themas für den zukünftigen Unterricht. Weiterhin wird die durchgeführte Fortbildung reflektiert sowie die Kooperation im Kollegium während der Interventionsphase.    less

  • Lehrerinterview (S228_int010)

    part of: MIKS - Qualitative Erhebung / Interview (data): MIKS

    Das leitfadengestützte Interview mit zwei Lehrkräften während der Laufzeit der Intervention fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Thema Mehrsprachigkeit in der Schule und im Un...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit zwei Lehrkräften während der Laufzeit der Intervention fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Thema Mehrsprachigkeit in der Schule und im Unterricht und nach dem Stellenwert des Themas für den zukünftigen Unterricht. Weiterhin wird die durchgeführte Fortbildung reflektiert sowie die Kooperation im Kollegium während der Interventionsphase.    less

  • Lehrerinterview (S228_int011)

    part of: MIKS - Qualitative Erhebung / Interview (data): MIKS

    Das leitfadengestützte Interview mit zwei Lehrkräften während der Laufzeit der Intervention fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Thema Mehrsprachigkeit in der Schule und im Un...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit zwei Lehrkräften während der Laufzeit der Intervention fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Thema Mehrsprachigkeit in der Schule und im Unterricht und nach dem Stellenwert des Themas für den zukünftigen Unterricht. Weiterhin wird die durchgeführte Fortbildung reflektiert sowie die Kooperation im Kollegium während der Interventionsphase.    less

  • Lehrerinterview (S228_int012)

    part of: MIKS - Qualitative Erhebung / Interview (data): MIKS

    Das leitfadengestützte Interview mit zwei Lehrkräften während der Laufzeit der Intervention fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Thema Mehrsprachigkeit in der Schule und im Un...    more

    Das leitfadengestützte Interview mit zwei Lehrkräften während der Laufzeit der Intervention fragt nach den bisherigen Erfahrungen mit dem Thema Mehrsprachigkeit in der Schule und im Unterricht und nach dem Stellenwert des Themas für den zukünftigen Unterricht. Weiterhin wird die durchgeführte Fortbildung reflektiert sowie die Kooperation im Kollegium während der Interventionsphase.    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12807_4a-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Zentrum dieser Mathematikeinzelstunde steht das gemeinsame Lösen einer Textaufgabe. Der Text steht an der Tafel, dieser wird von den Schülern kommentiert und vorgelesen. Die Leh...    more

    Im Zentrum dieser Mathematikeinzelstunde steht das gemeinsame Lösen einer Textaufgabe. Der Text steht an der Tafel, dieser wird von den Schülern kommentiert und vorgelesen. Die Lehrerin lässt die Schüler unpassende und passende Fragen zum Text formulieren. Sie schreibt die umformulierte Frage an die Tafel. Einige Schüler kommen einzeln an die Tafel und rechnen jeweils einen Schritt. Die Rechnungen und Lösung mit passendem Antwortsatz werden besprochen. Die Sachaufgabe soll nun mit Frage, Rechnung und Antwortsatz ins Heft geschrieben werden. Die Lehrerin steht für Rückfragen zur Verfügung. Wer damit fertig ist, kommt zwecks Korrektur zur Lehrerin und bekommt eine neue Übungsaufgabe ausgehändigt. Diese soll ins Heft eingeklebt und bearbeitet werden. Die Phase des Hefteintrages und der anschließenden Korrektur durch die Lehrerin nimmt über die Hälfte der Stundenzeit in Anspruch. Die Lehrerin fordert im Verlauf der Stunde dazu auf, Hochdeutsch zu sprechen. Die Aufnahme endet ohne offizielles Stundenende. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12810_4c-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Zentrum dieser ersten von zwei Mathematikstunden steht das der Klasse bekannte „Teamrechnen“. Nach einem ritualisierten Stundenbeginn fordert die Lehrerin die Schüler auf, sich ...    more

    Im Zentrum dieser ersten von zwei Mathematikstunden steht das der Klasse bekannte „Teamrechnen“. Nach einem ritualisierten Stundenbeginn fordert die Lehrerin die Schüler auf, sich an den Ablauf des „Teamrechnens“ zu erinnern. Es formieren sich zwei freiwillige Teams á vier Personen. Danach teilt die Lehrkraft eine Aufgabe mit vier Rechenschritten aus, welche die Teams an der Tafel lösen und der Rest der Klasse rechnet für sich am Platz. Während dieser Arbeitsphase geht die Lehrerin durch die Klasse und kontrolliert die Schülerarbeit. Nach dem Ausrechnen liest ein Schüler unter Zuhilfenahme eines aufgehängten Merkzettels zum Teamrechnen die nächsten Schritte vor. Die Teams präsentieren nacheinander ihre Lösungen und erhalten nach bekannten Kriterien von ihren Mitschülern mündlich Rückmeldungen und Beurteilungen. Dazu werden die Kriterien nach und nach vorgelesen und unter Rückfragen der Lehrerin besprochen. Dabei werden die Ergebnisse gemeinsam in der Klasse kontrolliert und die Teams erhalten nach bekannten Regeln entsprechend Punkte. Die Lehrerin lässt für das Gewinnerteam applaudieren und schließt die Stunde. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15167_4-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Die Deutschstunde beginnt mit der Beschreibung eines an die Wand projizierten Bildes im Stuhlkreis durch die Schüler. Anschließend liest die Lehrerin die zum Bild gehörende Fabel üb...    more

    Die Deutschstunde beginnt mit der Beschreibung eines an die Wand projizierten Bildes im Stuhlkreis durch die Schüler. Anschließend liest die Lehrerin die zum Bild gehörende Fabel über einen Wettstreit zwischen Wind und Sonne vor und die Schüler kommentieren diese. Danach teilt die Lehrerin die Schüler in vier Gruppen ein, die die Geschichte unter Berücksichtigung verschiedener Aufgabenstellungen bearbeiten sollen. Die erste Gruppe bekommt den Auftrag, einen Brief an die Sonne und den Wind zu schreiben. Die zweite Gruppe übt das Vorlesen der Fabel mit verteilten Rollen. Die dritte Gruppe bereitet die Geschichte als Schattenspiel vor und die letzte Gruppe eine Nacherzählung der Fabel in eigenen Worten. Die Vorbereitungszeit der Gruppen füllt den Großteil der Stunde. Dabei geht die Lehrerin umher und gibt Hilfestellung. Die Phase der Gruppenarbeit wird von einem hohen Geräuschpegel in der Klasse begleitet. Am Ende der Stunde präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Nach jeder Präsentation gibt die Klasse Feedback. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17272_4a-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zur Einführung in das Stundenthema „Fehleranalyse“ erzählen die Schüler im ersten Drittel der Stunde wie sie sich fühlen, wenn sie Fehler machen oder aufgezeigt bekommen. Danach bes...    more

    Zur Einführung in das Stundenthema „Fehleranalyse“ erzählen die Schüler im ersten Drittel der Stunde wie sie sich fühlen, wenn sie Fehler machen oder aufgezeigt bekommen. Danach beschreibt die Lehrerin die Aufgabe der Stunde. Dazu hat sie im hinteren Bereich des Klassenzimmers vier Stationen mit Arbeitsblättern aufgebaut. Diese Arbeitsblätter beinhalten Texte oder Worträtsel. Die Schüler arbeiten mit diesen in Einzelarbeit Fehler heraus und schreiben die Wörter richtig auf. Sobald die Schüler ein Arbeitsblatt fertig haben, können sie mit ausliegenden Lösungsblättern ihre Ergebnisse kontrollieren und anschließend ihre Arbeit von der Lehrerin kontrollieren und abzeichnen lassen. Als Hilfe für die Aufgabenstellung liegen Wörterbücher aus. Als Motivation erhalten alle Schüler, die die gesamten Arbeitsblätter richtig ausgefüllt haben, eine Urkunde. Nach einer Viertelstunde Arbeitsphase unterbricht die Lehrerin, um offene Fragen zu klären. Während der Arbeitsphase sitzt die Lehrerin an einem Platz und die Schüler kommen bei Fragen oder zur Kontrolle zu ihr. Die Aufgabe soll am nächsten Tag fortgesetzt werden. Am Stundenende bespricht die Lehrerin die Hausaufgaben. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18803_4b-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Stundenbeginn liest die Lehrerin eine Geschichte über einen Jungen vor, der Fußball spielen will und dessen Oma das nicht möchte. Anschließend geben die Schüler den Text in eigene...    more

    Zu Stundenbeginn liest die Lehrerin eine Geschichte über einen Jungen vor, der Fußball spielen will und dessen Oma das nicht möchte. Anschließend geben die Schüler den Text in eigenen Worten wieder. Danach überlegt sich die Klasse wie die Geschichte an einer bestimmten Stelle weiter gehen könnte. Diese Überlegungen schreibt die Lehrerin stichpunktartig an die Tafel. Im zweiten Stundendrittel teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt mit dem letzten Absatz der Geschichte aus. Die Schüler lesen diesen passagenweise vor. In Partnerarbeit schreiben die Schüler ein selbst ausgedachtes Ende für die Geschichte. Dazu werden vorher im Klassengespräch die Regeln dafür besprochen. In der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Die Arbeitsphase wird von einer Pause unterbrochen. Im letzten Stundendrittel tragen zwei Gruppen ihr ausgedachtes Ende vor. Dazu stellt sich ein Schüler vor die Klasse und liest es vor. Danach gibt die Klasse Feedback zu Inhalt und Ausdruck des Textes. Abschließend werden beide Enden miteinander verglichen. Zum Schluss liest ein Schüler das Originalende der Geschichte vor und die Klasse bespricht dieses. (DIPF/nj)     less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education