DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: STILLARBEIT (Filter: Schlagwörter)
MITARBEIT (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 18
Refine your search:
  • Schreibung end/ent (v_hu_14)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Schüler sollen im Frontalunterricht anhand eines an der Tafel notierten Arbeitsverfahrens entscheiden, ob ein Wort mit der Silbe "end" oder "ent" geschrieben wird. Dazu erklärt d...    more

    Die Schüler sollen im Frontalunterricht anhand eines an der Tafel notierten Arbeitsverfahrens entscheiden, ob ein Wort mit der Silbe "end" oder "ent" geschrieben wird. Dazu erklärt die Lehrerin das Tafelbild erst und hat dann für jeden Fall drei Beispiele notiert, in denen Lücken für die eine oder die andere Schreibweise frei sind. Das erste Beispiel macht sie jeweils selbst. Für die beiden folgenden fordert sie einen Schüler oder eine Schülerin auf. Es ist ein ruhiger Unterricht. Die Lehrerin hat auch für langsame Antworten und Fehler der Schüler Zeit. Bemerkenswert ist die gute Mitarbeit der Schüler. Anschließend werden Arbeitsblätter ausgeteilt, die in Stillarbeit ausgefüllt und dann gemeinsam kontrolliert werden. Ein kleiner Exkurs lässt auf Lücken im Geografiewissen der Schüler schließen. (Projektleitung)    less

  • Schreibung von Wochentagen (v_hu_39)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Der Lehrer begrüßt seine Schüler mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Er gibt einen Text auf einer Folie vor, an dem die Schüler ihre Kenntnisse zu Adverbien wiederholen sollen. Dann hält ...    more

    Der Lehrer begrüßt seine Schüler mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Er gibt einen Text auf einer Folie vor, an dem die Schüler ihre Kenntnisse zu Adverbien wiederholen sollen. Dann hält er einen Vortrag zur Herkunft der Wochentage von den Römern und Germanen. Anschließend soll die Schreibweise von Wochentagen und Tageszeiten anhand verschiedener Übungen gefestigt werden. Der Lehrer hat hierfür einen Text an der Tafel, ein Arbeitsblatt, das auch eingeblendet wird, eine Folie und einen Diktattext vorbereitet. Die Ergebnisse werden entweder gemeinsam durch einzelnes Vortragen oder selbstständig anhand vorgegebener Lösungen kontrolliert. Nach dem Diktat fragt der Lehrer, wer mehr als zwei Fehler hat, und bittet dann denjenigen Schüler, seine Schwierigkeiten darzustellen, und einen anderen, Hilfe zu geben. Zum Schluss wird eine Hausaufgabe vergeben, und es erfolgt die Verabschiedung im Stehen. (Projektleitung)    less

  • Schriftliches Dividieren und Lösen von Sachaufgaben (v_hu_38)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Nach der Klassenmeldung und Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin einen Überblick über die dreigeteilte Unterrichtsstunde. Zuerst soll es um die Wiederholung von...    more

    Nach der Klassenmeldung und Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin einen Überblick über die dreigeteilte Unterrichtsstunde. Zuerst soll es um die Wiederholung von Grundaufgaben gehen. Die Lehrerin diktiert die Aufgaben. Ein Schüler soll die Lösungen geben und wird korrigiert, die anderen sollen selbstständig ihre Rechnungen kontrollieren und dann ihre eigene Leistung bewerten. Es sind nur elf Schüler einer Hilfsschulklasse. Der Unterricht ist sehr strukturiert. Die Lehrerin hat einen dominanten Unterrichtsstil. Einige Schüler arbeiten mit, wobei auf Fehler nicht weiter eingegangen wird, sondern lediglich die Korrektur erfolgt. Der zweite Teil widmet sich dem Lösen von schriftlichen Divisionsaufgaben. Die Lehrerin rechnet dazu an der Tafel. Nach einer Zusammenfassung durch einen Schüler leitet die Lehrerin in Form eines ideologisch gefärbten Vortrages auf den dritten Teil, das Lösen von Sachaufgaben, über. Es sind zwei Sachaufgaben zu den Themen "Jugendweihe" und "Geld" zu lösen, die auf einer Folie bereit gestellt werden. Die Schüler lösen je eine schriftlich, wobei die Lehrerin ununterbrochen spricht. Nach der gemeinsamen Kontrolle verabschiedet die Lehrerin ihre Schüler im Stehen. Anschließend ist ein Mitschnitt einer Schulung von Stralsunder Werftarbeiterinnen aufgezeichnet. (Projektleitung)    less

  • Verstehen von Sachtexten (v_dd_158_T1)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Anknüpfend an zwei vorhergehende Unterrichtseinheiten erarbeitet die Lehrerin gemeinsam mit der Klasse den Aufbau und Gedankengang eines Schriftstücks und die Vorgehensweise der Ar...    more

    Anknüpfend an zwei vorhergehende Unterrichtseinheiten erarbeitet die Lehrerin gemeinsam mit der Klasse den Aufbau und Gedankengang eines Schriftstücks und die Vorgehensweise der Arbeitstechnik zum Verständnis von Sachtexten, um Wissen selbstständig erwerben zu können. Zuerst werden in einem ersten Arbeitsschritt die Textabschnitte von verschiedenen Kindern vorgelesen. Dann soll die Hauptinformation des Textes mithilfe von Unterstreichen in Stillarbeit gefunden werden, was danach, auch in Form eines von der Lehrerin vorgefertigten Tafelbildes, gemeinsam verglichen wird. Anschließend sollen die Schüler mithilfe einer neuen Aufgabenstellung selbst versuchen, die wichtigsten Informationen aus dem gelesenen Text niederzuschreiben, um danach im Unterrichtsgespräch darüber reflektieren zu können. Die Lehrerin befindet sich die gesamte Unterrichtsstunde im vorderen Bereich der Klasse und gibt konkrete Arbeitsaufträge, die von den Schülern zu ihrer Zufriedenheit ausgeführt werden. (Projekt/aw)     less

  • Volkslied (v_apw_100)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde werden durch eine Schallplattenaufnahme, den Akkordeonvortrag einer Schülerin und durch von Schülern vorgelesene Texte verschiedene Beispiele für Volkslieder v...    more

    Zu Beginn der Stunde werden durch eine Schallplattenaufnahme, den Akkordeonvortrag einer Schülerin und durch von Schülern vorgelesene Texte verschiedene Beispiele für Volkslieder vorgestellt. Der Lehrer fragt die Schüler, wie sie Volkslieder fänden, woher sie sie kennen würden und ob sie diese denn auch sängen. Er appelliert an seine Schüler, auch mit den eigenen Kindern einmal Volkslieder zu singen. Nach weiteren vorgespielten Beispielen diktiert der Lehrer einen Hefteintrag zu Merkmalen des Volksliedes. Zwei Volksliedtexte aus dem Lesebuch werden inhaltlich verglichen, und zum Abschluss spielt der Lehrer verschiedene Volkslieder vor, was von Schülerkommentaren begleitet wird und für allgemeine Heiterkeit sorgt. Insgesamt ist die Atmosphäre locker. Die Schüler lachen viel. Der Lehrer ermahnt immer wieder einzelne Schüler, macht dabei auch persönliche Anspielungen und reagiert ab und an äußerst gereizt. (Projektleitung)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education